Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Lukas Cioni/ Kathpress
ORF-Pressestunde

Schönborn: Frauenfrage in katholischer Kirche bleibt offen

Lukas Cioni/ Kathpress

Kardinal in ORF-Pressestunde zur Amazoniensynode, der kirchlichen Missbrauchsproblematik und seiner künftigen Zeit als emeritierter Erzbischof

22.03.2020

Die Frage der Rolle der Frauen in der Kirche bleibt eine offene Frage und Wunde, das hat Kardinal Christoph Schönborn in der ORF-Pressestunde am Sonntag eingeräumt und für weitere Geduld plädiert. Das Hauptanliegen von Papst Franziskus bei der Amazoniensynode sei die ökologische Frage gewesen, "denn der Tod des Amazonasregenwaldes ist der Tod der ganzen Welt", betonte der Wiener Erzbischof.

 

Er könne aber verstehen, dass viele vom nachsynodalen Schreiben des Papstes hinsichtlich der Passagen über die Frauen enttäuscht seien. Vielfach übersehen werde aber, dass der Papst in einigen Stellen durchaus die Rolle der Frauen in dem Sinn betont, dass er von der notwendigen Leitung der Amazoniengemeinden durch Frauen spricht. Das Thema "Frauen in kirchlichen Leitungspositionen" bleibe jedenfalls weiterhin am Tisch.

 

Ihn beschäftige ganz generell die Frage, so Schönborn, dass in allen Weltreligionen die Männer dominieren würden und was dies angesichts der weltweiten gesellschaftlichen Veränderungen bedeutet. "Wie werden die Religionen damit umgehen? Dieser Frage müssen wir uns stellen. Antwort habe ich jetzt aber keine."

 

Missbrauch: Ständiger Verbesserungsbedarf

 

Auf das Thema Missbrauch in der Kirche angesprochen wies der Kardinal darauf hin, dass die Problematik inzwischen zumindest auf der ganzen Welt angekommen sei. Dass inzwischen etwa ein indischer Bischof wegen Missbrauchs vor Gericht steht, bedeute einen fundamentalen Kulturwandel. Österreich sei beim vatikanischen Missbrauchsgipfel vor rund einem Jahr als eines von vier positiven Beispielländern erwähnt worden, erinnerte Schönborn und fügte hinzu: "Wir haben viel gelernt, aber noch nicht ausgelernt." Es gebe ständigen Verbesserungsbedarf.

 

Besonders gefährlich seien Machtgefälle in Institutionen. In diesem Sinne berge auch der Klerikalismus die "Gefahr des Machtmissbrauchs, des geistlichen und sexuellen Machtmissbrauchs" in sich.

 

Darauf angesprochen, dass Papst Franziskus sein Rücktrittsgesuch als Erzbischof von Wien bislang abgelehnt hat, meinte Schönborn, dass nach der Coronakrise die Frage der Nachfolge in Ruhe erledigt werden könne. Nach seiner Emeritierung werde er dann zwar nicht mehr das Amt innehaben, "aber der Dienst bleibt und ich möchte weiter für die Menschen da sein". Schönborn erinnerte an Kardinal Franz König (1905-2004), der nach seiner Emeritierung mit 80 Jahren noch rund 18 Jahre ein segensreiches Wirken entfaltet habe. Nachsatz: "Und auch ich möchte nicht einfach nur die Patschen anziehen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
22. Mar 2020
Corona-Krise

Schönborn: "Corona wird das Angesicht der Erde verändern"

Kardinal hofft in ORF-Pressestunde auf Umdenken in Wirtschaftsfragen und beim persönlichen Lebensstil - Bei Hilfspaketen nicht auf die Ärmsten und Schwächsten vergessen

mehr: Schönborn: "Corona wird das Angesicht der Erde verändern"
20. Mar 2020
Medien

Kardinal Schönborn am Sonntag in der ORF-"Pressestunde"

Wiener Erzbischof stellt sich inmitten der Corona-Krise den Fragen von "Furche"-Chefredakteurin Helmberger-Fleckl und ORF-Journalistin Stribl

mehr: Kardinal Schönborn am Sonntag in der ORF-"Pressestunde"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen