Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
'Lange Nacht der Kirchen' am 28. Mai findet trotz Corona statt
Lange Nacht / Alexander Müller

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Die genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses ist Pandemie-bedingt aber noch nicht fix

13.04.2021

"Die Lange Nacht der Kirchen findet in diesem Jahr statt, in welcher Form ist Corona-bedingt jedoch noch offen": Das hat der Wiener "Lange Nacht"-Koordinator Markus Pories am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Kathpress mitgeteilt. Der zum bereits 17. Mal stattfindende ökumenische Kirchen-Großevent steht am 28. Mai österreichweit unter dem Motto "Heuer sicher anders". Im Vorjahr musste die Kirchennacht wegen der Pandemie abgesagt werden. Es sei aber auch heuer "unmöglich, dass alles so stattfindet, wie sonst", so Pories. Erstmals wird es daher Streaming-Angebote aus den Pfarren geben und eine spezielle "Was tun wir, wenn"-Broschüre als Vorbereitungshilfe.

 

Allein in der Erzdiözese Wien haben sich aktuell bereits 120 Pfarren zur Teilnahme an der Langen Nacht der Kirchen (LNdK) angemeldet. Für Pories ist das verglichen mit den zwischen 170 und 190 Pfarren, die in "normalen Zeiten" ein Programm für die Kirchennacht organisieren, "keine schlechte Bilanz". Um die Pfarren und kirchlichen Institutionen auf verschiedenste Corona-Szenarien vorzubereiten und sie bei kreativen Lösungen zu unterstützen, bietet das LNdK-Team mit der "Was tun wir, wenn"-Broschüre Tipps und Strategien für kurzfristige Änderungen. Inhalt sind auch Ideen für Corona-sichere Veranstaltungen sowie Vorbilder aus den Diözesen.

 

So könnten Kirchen selbst in Lockdown-Zeiten für das persönliche Gebet offenbleiben, speziell dekoriert, beleuchtet oder mit meditativer Musik beschallt werden, erklärte Pories. Andere Möglichkeit seien gestaltete Spaziergänge rund um Kirchen oder Online-Angebote für eine "Lange Nacht der Kirchen" von daheim aus. Die Botschaft laute: "Die Lange Nacht der Kirchen wir heuer nicht abgesagt, aber sicher anders", so der LNdK-Gesamtkoordinator und Vikariatssekretär des Vikariats Wien-Stadt der Erzdiözese Wien.

 

Auch Kardinal Christoph Schönborn bittet alle Pfarren, die Kirchen offenzuhalten, selbst wenn im Kirchenraum keine Präsenzveranstaltungen möglich sein sollten. "Denn die geöffneten Kirchentüren sind ein Zeichen der Ermutigung, eine Einladung: Alle Menschen sind willkommen", betont der Wiener Erzbischof im Begleitschreiben zur "Was tun wir, wenn"-Broschüre. Schönborn dankt darin zudem allen Beteiligten "für Ihren großartigen Einsatz, in diesen schwierigen Zeiten so ein außergewöhnliches Programm auf die Beine zu stellen".

 

"Kräftiges Lebenszeichen"

 

"Wir wollen - so oder so - ein kräftiges Lebenszeichen der Kirchen in unserem Land, in unserer Stadt geben", betonte der Bischofsvikar für die Stadt Wien, Dariusz Schutzki. In einem Schreiben an alle Wiener Pfarrgemeinden versicherte er zudem, dass es keine Veranstaltungen ohne fundiertes Präventionskonzept geben werde: "Wir haben dafür auch in die Ausbildung der Verantwortlichen in den Pfarren und Kirchen investiert."

 

Gleich bleibt heuer das biblische Leitwort der "Langen Nacht der Kirchen", so Schutzki. Der Psalm 104 "Du sendest die Finsternis, und es wird Nacht. Dann regen sich alle Tiere des Waldes" wies bereits 2020 auf den Schöpfungsschwerpunkt der Veranstaltung hin. "Es geht nach wie vor um die Bewahrung der Schöpfung", auch die Klima- und Umweltkrise sei noch immer akut, selbst wenn sie in letzter Zeit in den Hintergrund gedrängt worden sei, mahnte der Bischofsvikar.

 

Website und App statt Programmheft

 

Neu ist heuer, dass es in den Diözesen Graz-Seckau, Linz sowie in den Erzdiözesen Wien und Salzburg zur Kirchennacht Corona-bedingt keine gedruckten Programmhefte geben wird. Gesamtkoordinator Pories verwies statdessen auf das Onlineportal der Großveranstaltung unter www.langenachtderkirchen.at und einen eigens geplanten Audioguide. Ein weiterer wichtiger medialer Dreh- und Angelpunkt der "Langen Nacht der Kirchen" wird heuer außerdem die "Glauben.Leben"-App der Katholische Kirche sein. In einem eigenen Bereich wird es möglich sein, nach Veranstaltungen und Orten der Langen Nacht zu suchen.

 

Weiters erscheint nach Angaben der Verantwortlichen Ende April ein eigenes Magazin zur Langen Nacht mit Tipps zu Veranstaltungen und Programmpunkten. Die traditionelle Pressekonferenz wird am 18. Mai stattfinden. Die Erzdiözese Wien legt zudem der nächsten Kirchenbeitrags-Aussendung einen Flyer bei, der auf ein Gewinnspiel auf der LNdK-Website verweist.

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen