Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at / Rupprecht

Diözese Linz: Asylrichter sollen Konvertiten objektiv prüfen

Leiter des Referats Theologische Erwachsenenbildung, Stefan Schlager, über Vorwurf von Scheinkonversionen und die Glaubwürdigkeit der Kirche bei Asylgerichtsverfahren: Diözese lässt nur Personen zur Taufe, "wenn wir einen guten Gesamteindruck haben"

09.06.2021

Die Diözese Linz fordert, dass sich Gerichte bei der Überprüfung des Glaubens von Asylwerbern, die zum Christentum konvertiert sind, an objektiv nachvollziehbaren Kriterien wie der regelmäßigen Teilnahme an der Taufvorbereitung oder einer verlässlichen Präsenz in der Pfarre orientieren. Bei Asylgerichtsverfahren müssten sie sich Betroffene vielfach dem Vorwurf der "Scheinkonversion" stellen, berichtet die Linzer "KirchenZeitung" in ihrer aktuellen Ausgabe (9. Juni). Kirchliche Vertreterinnen und Vertreter könnten aber "gut feststellen und seriös bezeugen", ob der Taufwunsch der Asylwerber ernst sei oder nicht, betont Stefan Schlager, der zusammen mit Angelika Danner in der Diözese Linz für die Glaubenseinführung für Erwachsene verantwortlich ist.

 

Jährlich werden in der Diözese Linz zwischen 25 und 30 Menschen getauft, die zum Christentum übertreten. Die meisten von ihnen sind Asylwerbende und ursprünglich muslimischen Glaubens. Die Entscheidung zur Taufe reiche bei ihnen weit über das Asylverfahren hinaus, erläutert Danner, die die diözesane Taufgruppe in Linz leitet. "Man muss sich bewusst sein, dass es gerade für Menschen, die aus dem islamischen Umfeld kommen, weitreichende Folgen hat." Gleichzeitig werde den Taufwerbern in der kirchlichen Vorbereitungszeit aber auch vermittelt, dass mit dem Taufschein nicht automatisch ein positiver Asylbescheid verbunden ist.

 

Zuletzt sorgte in Oberösterreich etwa der Fall des Iraners Ehsan M. für Aufsehen. Sein Asylantrag wurde in zweiter Instanz abgewiesen. Einer der Gründe war, dass vor Gericht die Ernsthaftigkeit seiner Konversion zum Christentum angezweifelt wurde.

 

"Richter sind natürlich unabhängig und das ist wichtig", betont Schlager, der Leiter des diözesanen Referates Theologische Erwachsenenbildung ist - jedoch sollte das Zeugnis von Pfarren und Kirche, "so wie andere Expertisen auch, entsprechendes Gewicht haben und gewürdigt werden", fordert er. Eine regelmäßige Teilnahme an der Taufvorbereitung könne beispielsweise ebenso nachgewiesen werden wie die verlässliche Präsenz in der Pfarrgemeinde nachgewiesen. Auch die Auskunft über den eigenen Glauben sollte dabei, entsprechend der jeweiligen Etappe des Katechumenen auf dem Glaubensweg, fair und verhältnismäßig gewertet werden.

 

Man könne zwar nicht "in jemand hineinschauen", jedoch sei die Erfüllung der geltenden österreichweiten Rahmenbedingungen der Bischofskonferenz zum Katechumenat für Asylwerber ein Indiz dafür, dass der Taufwunsch ernst sei, meint Schlager. Etwa ob der Getaufte regelmäßig an der mindestens einjährigen Taufvorbereitung teilnimmt und in der Pfarre mitlebt und mitfeiert. Neben dem Glaubenswissen sollten aber auch "das Christsein und der persönliche Lebensstil zusammenpassen", so der Theologe. Gleichzeitig lasse die Diözese nur Personen zur Taufe, "wenn wir einen guten Gesamteindruck haben".

 

Viele Betroffene hätten für die Konversion allergrößte Schwierigkeiten in Kauf genommen, wie die Flucht aus der Heimat. Daher könne man sie, wenn sie den Taufwunsch schließlich äußern könnten, nicht "wieder vertrösten und den Empfang der Taufe an den Ausgang des Asylverfahrens koppeln, betont Schlager in Richtung von Pfarren, die nur zögerlich Asylwerber zu Taufe begleiten wollen. Die Taufe dürfe folglich nicht vom aktuellen Asylbescheid abhängig gemacht werden, da auch das Kirchenrecht ein Verwehren des Sakraments ausschließt, insofern Bewerber darum angemessen bitten. "Außerdem könnte das Gericht eine aufgeschobene Taufe so deuten, dass hier die Ernsthaftigkeit der Konversion auch vonseiten der Kirche angezweifelt wird."

 

Aktuell würde das Asylverfahren von konvertierten Christen zwar nicht mehr als sonst abgelehnt, jedoch würden die Betroffenen "heute noch mehr als früher auf Herz und Nieren geprüft", fügt Danner hinzu. Nachsatz: "Was auch okay ist, solange es fair und verhältnismäßig ist." Dazu seien auch Schlager und Danner oft als Zeugen vor Gericht geladen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Polak: 'Islam-Landkarte' dominiert von politischem Interesse
02. Jun 2021
Debatte

Polak: "Islam-Landkarte" dominiert von politischem Interesse

Wiener Theologin und OSZE-Beauftragte: Wissenschaft nie wertneutral - Betroffene einbinden, steigende antimuslimische Übergriffe beachten

mehr: Polak: "Islam-Landkarte" dominiert von politischem Interesse
21. May 2021
"Reset Europe"

Glettler: Mit "Salz" des Christentums zu mehr Geschmack an Europa

Innsbrucker Bischof bei "Pfingstdialog": Müde gewordenes Europa braucht christliche Impulse zu mehr Zusammenhalt, Empathie für Schwache und nachhaltigen Lebensstil - Kritik an "engstirnigen Nationalismen" auch katholisch geprägter Staaten

mehr: Glettler: Mit "Salz" des Christentums zu mehr Geschmack an Europa

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen