Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Schule Bildung Religionsunterricht
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Schulbischof Krautwaschl zu Gast bei Minister Polaschek

Themen des Antrittsbesuchs des Grazer Bischofs und von Schulamtsleiterin Pinz beim Bildungsminister waren u.a. Religionsunterricht und neue Perspektiven durch Fach Ethik

27.04.2022

Das gute Miteinander von öffentlichem und privatem Schulwesen in Österreich - aktuell erkennbar an der Aufnahme ukrainischer Kinder und beim Thema Digitalisierung - war Thema des Antrittsbesuchs von "Schulbischof" Wilhelm Krautwaschl (Graz) bei Martin Polaschek, seit Dezember 2021 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Themen des Treffens, an dem auch die Leiterin des Interdiözesanen Amts für Unterricht und Erziehung (IDA) und Wiener Schulamtsleiterin, Andrea Pinz, teilnahm, waren der konfessionelle Religionsunterricht, Ausbildungswege dazu und das katholische Schulwesen, das in Österreich traditionell einen hohen Stellenwert hat.

 

Nach dem Gespräch unterstrichen Krautwaschl und Pinz gegenüber Kathpress den von Wertschätzung geprägten Austausch; das Ministerium zitierte Polaschek mit den Worten: "Wir sind im regen Austausch und nutzen Synergien, um gemeinsam ein vielfältiges Bildungsangebot in Österreich zu schaffen. Für uns ist die katholische Kirche als Schulerhalter und Träger vieler Bildungseinrichtungen wichtiger Partner." Ebenso seien die Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen ein bedeutender Bestandteil der österreichischen Hochschullandschaft, die eine wichtige Rolle in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung spielen, wie Polaschek betonte. Er dankte "für das freundliche Gespräch und die gute Zusammenarbeit".

 

Die beiden kirchlichen Schulverantwortlichen informierten den vormaligen Rektor der Universität Graz darüber, dass sich mit der - von den Kirchen begrüßten - Einführung des Faches Ethik in der Oberstufe (Sekundarstufe II) auch für den Religionsunterricht neue Perspektiven ergeben hätten. Die IDA-Leiterin nannte als Beispiel das Projekt "WIR - Werte Interkulturelles Lernen Religionen", das als schulautonomer Pflichtgegenstand an mittlerweile 16 Schulstandorten von Religionslehrkräften in Unterstufenklassen (Sekundarstufe I) unterrichtet wird. Nach den Worten Krautwaschls kann dabei der Umstand genützt werden, dass die Religionslehrpläne etliche auch im Fach Ethik vorkommende Inhalte vorsehen.

 

Die konfessionelle Ausrichtung bleibe der Bildung dabei erhalten, unterstrich Schulamtsleiterin Pinz: Es stehe das Gemeinsame verschiedener Weltanschauungen im Zentrum, "ohne Unterschiede unter den Tisch zu kehren". Unter dieser Voraussetzung bemühe sich das katholische Schulwesen um innovative Formen für den Religionsunterricht, damit Bildung aus deklariert christlicher Werthaltung auch hinkünftig gut in der Bildungslandschaft verankert bleibt. Dass dies trotz der demografischen Entwicklung hin zu einem immer geringeren katholischen Bevölkerungsanteil gelingt, erkennt man laut Pinz u.a. daran, dass sich österreichweit rund 20.000 Schülerinnen und Schüler ohne religiöses Bekenntnis für den Religionsunterricht angemeldet haben.

 

Auch "konfessionell-kooperativer" Unterricht

 

Im Zunehmen begriffen sind - wie der Minister von den kirchlichen Schulfachleuten erfuhr - auch Formen des "konfessionell-kooperativen" Religionsunterrichts. Basierend auf Vereinbarungen zwischen verschiedenen Kirchen werden dabei christliche Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam unterrichtet. Dabei komme es auch vor, dass katholische Schüler in evangelische Klassen integriert sind, wie Pinz hinwies.

 

Mit Blick auf die Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen (KPH) würdigte der Bildungsminister deren Bedeutung für das Schulwesen in den Bundesländern weit über den Religionsunterricht hinaus: Derzeit werden an den kirchlich getragenen KPH ca. 4.600 Studierende in den verschiedensten Bereichen ausgebildet (Primarstufe, Sekundarstufe - in Kooperation mit den Universitäten). In der Fort- und Weiterbildung betreuen die vier KPH (KPH Wien/Krems für Wien/Niederösterreich, PPH Augustinum für Steiermark/Kärnten, KPH Edith Stein für Vorarlberg/Tirol/Salzburg und PPH Linz für Oberösterreich) ca. 22.000 Studierende jährlich. Dieses große Engagement in der Lehreraus- und -weiterbildung sehen die Kirchen auch als Beitrag, Gesellschaft auch künftig nachhaltig aus der christlichen Werthaltung mitzugestalten, erklärte Andrea Pinz. (Info: https://www.kirche-schule-bildung.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
01. Apr 2022
Bildung

Katholische Schulen sollen "Orte gelebter Gemeinschaft" sein

"Schulbischof" Krautwaschl: Neues Vatikan-Dokument zur "Identität der katholischen Schule" bringt "zeitgemäße Neuausrichtung" - Kirchliche Schulverantwortliche Pinz: "Katholische Schule gelingt heute im Miteinander unterschiedlicher Konfessionen und Religionen"

mehr: Katholische Schulen sollen "Orte gelebter Gemeinschaft" sein

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen