Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
synod.va

Synodaler Prozess auf nationaler Ebene im Endspurt

Kirche in Österreich steht dem von Papst Franziskus vorgegebenen weltweiten Synodalen Prozess positiv gegenüber - Bei einer synodalen Beratung der Bischofskonferenz mit insgesamt rund 60 Personen soll in Mariazell eine nationale Synthese gelingen - Von Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe

15.06.2022

Vor über einem Jahr überraschte Papst Franziskus wieder einmal die Kirche, indem er sie auf einen zweijährigen synodalen Weg geschickt hat. Vorläufiger Endpunkt des weltweiten Synodalen Prozesses ist eine Bischofssynode im Oktober 2023. Ihr Titel und zugleich Programm: "Eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation, Mission". Jetzt tritt die Weltsynoden in allen Ländern in eine entscheidende Phase: Bis zum 15. August müssen alle Bischofskonferenzen die Ergebnisse aus den Diözesen bündeln und in eine nationale Synthese bringen, die bis dahin an das vatikanische Synodensekretariat ergehen soll. Zu diesem Zweck findet in der kommenden Woche eine vorsynodale Beratung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell statt. Mit den Bischöfen werden insgesamt 60 Personen daran teilnehmen.

 

Synodalität ist ein Thema, bei dem die katholische Kirche in Österreich im weltkirchlichen Vergleich viele und überwiegend positive Erfahrungen hat. Am intensivsten ist man innerkirchlich "gemeinsam auf dem Weg" - so in etwa lautet die wörtliche Übersetzung der griechischen Worte "syn" und "odos" - auf Ebene der Pfarren. Seit über 50 Jahren gibt es als Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils pfarrliche Pastoralräte sowie Vermögensverwaltungsräte. Erst heuer wurden am 20. März österreichweit rund 45.000 ehrenamtliche Pfarrgemeinderäte in den etwa 3.000 Pfarren für fünf Jahre gewählt.

 

Auch auf diözesaner Ebene gab und gibt es Prozesse, die zwar keine Synoden im strengen kirchenrechtlichen Sinn sind, wohl aber synodale Elemente beinhalten. In der Diözese Linz beispielsweise ist solch ein Prozess weitgehend abgeschlossen und bereits in Umsetzung, verbunden mit einer großen Strukturreform. In der Erzdiözese Wien läuft unter dem Abkürzung "APG2.1" (APG steht für Apostelgeschichte) ein mehrjähriger Entwicklungsprozess, bei dem es neben einer neuen Pfarrreform auch um die Stärkung einer missionarischen Grundhaltung geht. Und zuletzt hat die Diözese Gurk die Präsentation ihrer Ergebnisse aus dem Synodalen Prozess als Auftaktveranstaltung für eine synodalen Kirchenentwicklungsprozess genützt.

 

Synodalität ist "Chefsache"

 

Vor diesem Hintergrund überrascht es auch nicht, dass der heimische Episkopat auf die päpstliche Vorgabe ausgesprochen positiv reagiert hat. Synodalität wurde gleichsam zur "Chefsache" erklärt, indem der Bischofskonferenz-Vorsitzende, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, als Teilnehmer für die Bischofssynode im Oktober 2023 gewählt wurde. Kardinal Christoph Schönborn ist darüber hinaus als Mitglied des vatikanischen Synodenrates in das Projekt auf weltkirchlicher Ebene eingebunden und wird von daher - so wie bei den letzten Synoden auch - von Papst Franziskus wohl wieder persönlich als Synodenteilnehmer nominiert werden.

 

Synoden- und Redaktionsteam

 

Erzbischof Lackner koordiniert gemeinsam mit einem Synodenteam den Prozess auf nationaler Ebene. Neben "Pastoralbischof" Josef Marketz (Gurk) und Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka sind auch zwei Frauen in der Spitzengruppe: die Wiener Pastoraltheologin und Religionssoziologin Prof. Regina Polak sowie die Innsbrucker Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb.

 

Für die Erstellung der nationalen Synthese auf Basis der Eingaben aus den Diözesen und von anderen kirchlichen Einrichtungen wurde überdies ein aus vier Laien (zwei Frauen und zwei Männer) bestehendes Redaktionsteam eingesetzt. Neben dem Generalsekretär des Österreichischen Pastoralinstitutes, Walter Krieger, sind es Birgit Bahtic-Kunrath vom Internationalen Forschungszentrum (IFZ) in Salzburg, Petra Steinmair-Pösel, Rektorin der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Edith Stein, und der Europareferent im Generalsekretariat der Bischofskonferenz, Johannes Moravitz.

 

Hören, reden, unterscheiden

 

Bereits zum Beginn des Synodalen Prozesses im Oktober haben die österreichischen Bischöfe mit einem Hirtenwort dafür geworben und zur Mitwirkung eingeladen. Es gehe dabei um eine "Haltung des Hörens, der offenen Rede und der Unterscheidung, was Gott uns sagen will", wurde immer wieder betont, um den geistlichen Charakter des Projektes zu verdeutlichen.

 

Ab 17. Oktober 2021 waren dann bis Ostern die Diözesen am Zug. Es folgten diverse Online-Befragungen, Diskussionen, Versammlungen und verschiedene Initiativen, um möglichst viele Menschen in den Synodalen Prozess einzubinden. Die Ergebnisse wurden in diözesanen Synthesen zusammengefasst und auch veröffentlicht (einen Überblick bietet die Internetseite www.katholisch.at/synode). Am stärksten präsent sind dabei Fragen rund um die Stellung von Frauen in der Kirche, der Beteiligung von Laien und der Inklusion von Randgruppen. Diese Themen finden sich auch in allen diözesanen Synthesen.

 

Spirituelle Konversation

 

Neu im Vergleich zu bisherigen synodalen Projekten ist die bewusst praktizierte Methode der "Spirituellen Konversation" in Form von "Anhörkreisen". Sie wurde mittlerweile nicht nur in zahlreichen pfarrlichen und diözesanen Veranstaltungen ausprobiert, sondern auch von der Bischofskonferenz selbst. Diese veranstaltete dazu eigens einen Studientag über Synodalität am 4. April in Salzburg, wo die Teilnehmer durchwegs ein positives Resümee zogen.

 

Die Methode sieht vor, dass man sich nach einer Phase des persönlichen Gebets in einem Anhörkreis trifft. In einer ersten Runde hat jede Person (drei Minuten) Zeit für einen persönlichen Beitrag zu einem vorab vereinbarten Thema. Nach einer kurzen Stille hat dann jede Person nochmals die Gelegenheit, (in zwei Minuten) das zu thematisieren, was das Gehörte in einem selbst ausgelöst hat. Nach einer erneuten Stille versuchte dann die Gruppe die wesentlichen Erfahrungen - Gemeinsamkeiten und Kontroversielles - zu identifizieren und festzuhalten. Beendet wird dieser spirituelle Dialog mit einem Gebet.

 

Diese Methode wird unter anderem auch bei der bevorstehenden vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz am 20. und 21. Juni in Mariazell praktiziert werden. Beginnen werden die Beratungen der insgesamt 60 Personen nach einem Gebet in der Wallfahrtskirche mit Impulsen aus der Ökumene: So werden der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) und der evangelische Bischof Michael Chalupka über Synodalität sprechen.

 

Ziel der Versammlung, an der neben allen Bischöfen auch jeweils zwei Vertreter bzw. Vertreterinnen der Diözesen sowie weitere aus kirchlichen Einrichtungen auf nationaler Ebene teilnehmen werden, ist die Erstellung eines gemeinsamen Textes, der kompakt auf rund zehn Seiten die Ergebnisse des Synodalen Prozesses bündeln soll. Die gebotene Kürze ist eine vatikanische Vorgabe - sie allein ist schon eine Herausforderung, die man - so das Kalkül der Veranstalter - in Mariazell leichter gemeinsam bewältigen kann.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Paul M. Zulehner
15. Jun 2022
Synodaler Prozess

Zulehner: Abschied von Klerikalismus und "Dienstleistungskirche"

Pastoraltheologe im Kärntner "Sonntag" über Synodalen Prozess: "Alle Getauften, und nicht nur Ordinierte, sollen über den Weg der Kirche in der Welt von heute beraten. Alle sind auf dem gemeinsamen Weg verpflichtet, auf den Geist zu hören"

mehr: Zulehner: Abschied von Klerikalismus und "Dienstleistungskirche"
20. Jun 2022
Kirche

Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität

Vorsynodale Beratung mit rund 60 Personen im Rahmen der Sommervollversammlung der Bischöfe vom 20. bis 22. Juni in Mariazell

mehr: Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität
03. Jun 2022
Kirche

Synodaler Prozess: Kärntner wünschen sich Authentizität und Teilhabe

Eingaben der Kärntner Gläubigen münden in synodalen Kirchenentwicklungsweg - Bischof Marketz: Geistlich-spirituelle Impulse sollen "Blick auf das Wesentliche lenken", aber auch Strukturreformen sollen "Ergebnis dieser synodalen Kirchenentwicklung sein"

mehr: Synodaler Prozess: Kärntner wünschen sich Authentizität und Teilhabe

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen