Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Michaela Greil

Theologin: Kooperativen Religionsunterricht interreligiös etablieren

Religionspädagogin Bettina Brandstetter bei fünfter "Ulrich Winkler Lecture" in Salzburg : Plädoyer für "diskurssensiblere" Forschung in der Religionspädagogik

12.10.2022

Ein seit etwa 20 Jahren bestehendes "Erfolgsmodell" wie den dialogisch-konfessionellen Religionsunterricht (DKRU) in Österreich interreligiös zu etablieren: Das regte Bettina Brandstetter am Dienstagabend anlässlich der fünften "Ulrich Winkler Lecture" an der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg im Kathpress-Interview an. Sie ist seit diesem Herbst Professorin am Institut für Forschung und Entwicklung der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL). Für den DKRU arbeiten fünf Konfessionen zusammen: die altkatholische Kirche, die evangelische Kirche, die katholische Kirche, die Freikirchen und die orthodoxe Kirche in Wien.

 

Über solche Modelle werde im deutschen Sprachraum viel nachgedacht. Herausfordernd sei nicht zuletzt, ein gemeinsames Dialogverständnis zu entwickeln, sodass man sich der Pluralität und der Säkularisation stellen könne. "Weil die Kinder wohl mit hohem Interesse Religionsunterricht besuchen, aber mit zunehmend weniger religiöser Sozialisation." Gleichzeitig verschwinde die Religion nicht, sondern präge sich "plural und individualistisch" aus, "bis hin zu Weltanschauungen, die fundamentalistisch sein können". Sich dem gemeinsam zu stellen, brauche "eine Verbundenheit auf universitärer Ebene, aber auch auf Schulamtsebene".

 

Wichtig für die Zukunft des Religionsunterrichts in Österreich sei ein reger Austausch unter den Lehrenden. Ein gutes Beispiel sei die "ARGE Religionspädagogik", die bereits jahrelang zusammenarbeitet und "mit einer Stimme" spreche. Die Kooperation auf wissenschaftlicher Ebene sei etabliert in Österreich.

 

"Diskurssensiblere" Forschung

 

Brandstetter sprach sich am Dienstagabend in Salzburg zudem für mehr Sensibilität im Diskurs der religionspädagogischen Forschung und in der Religionspädagogik generell aus. Es sei notwendig, immer auch "die gesellschaftlichen Dynamiken und Diskurse, die mitschwingen" einzubeziehen. "Wir bewegen uns immer in Diskursfeldern, wo es um Interessen geht, wo Politik gemacht wird", betonte sie: "Wo Menschen unterschiedliche Bewertungen erfahren, weil sie als anders oder die anderen wahrgenommen werden." Für diese Formen des "Otherings" sollte Religionspädagogik mehr sensibilisiert werden, obwohl sie das schon sei.

 

Das im Vortrag aufgegriffene Thema "Machtvolle Differenzierungen" soll ein Beitrag dazu sein. Brandstetter zeigte durch die kritische Analyse von Forschungsinterviews mit einer katholischen und einer islamischen Religionspädagogin nicht nur auf, wie etwa durch die Art der Fragestellungen und die Zusammensetzung des Forschungsteams "machtvolle Diskurse in der Forschung" entstehen. Diese können letztendlich zu Diskriminierungen führen. Sie verwies auch darauf, dass der Religionsunterricht und die religionspädagogische Forschung konstruktiv dazu beitragen können, diese Problematik zu überwinden: Wenn etwa Kinder aus unterschiedlichen Verhältnissen beginnen, einander kennenzulernen und zu verstehen. Hier gibt es einen hohen religionspädagogischen Auftrag in allen Feldern unseres Bildungssystems, unterstrich Brandstetter.

 

Prof. Franz Gmainer-Pranzl, Leiter des Salzburger "Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen", würdigte Brandstetter in seinen Begrüßungsworten als ein "Urgestein des Zentrums".

 

Ulrich Winkler Lectures

 

Die "Ulrich Winkler Lectures" sind eine Vortragsreihe im Gedenken an den verstorbenen Salzburger Dogmatiker Ulrich Winkler (1961-2021). Er war Assoziierter Professor am Fachbereich für Systematische Theologie und Mitgründer des Zentrums für Theologie Interkulturell und Studium der Religionen und Gaststudent am "Center for the Study of World Religions (CSWR)" der Harvard University. Von 2016 bis 2019 hielt er den Laurentius Klein Lehrstuhl für Biblische und Ökumenische Theologie am "Theologischen Studienjahr Jerusalem" und war Dekan. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Religionstheologie und die Komparative Theologie. Die Vorträge sollen am Ende der Reihe gesammelt in einem Buch erscheinen. (Infos: www.plus.ac.at/ztkr/news-events-social-media/bthw2021/ulrich-winkler-lectures)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. Oct 2022
Bildung

Wien: Neue katholische Schulinitiative "wertvoll & tatkräftig"

Fokus im Religionsunterricht und in katholischen Schulen auf Themen Demokratie und Menschenrechte, Schöpfungsverantwortung und soziale Gerechtigkeit - Auftaktveranstaltung mit Kardinal Schönborn am 13. Oktober

mehr: Wien: Neue katholische Schulinitiative "wertvoll & tatkräftig"
06. Oct 2022
Religionsunterricht

Schulwettbewerb "Theolympia" heuer über "Sprengkraft Hoffnung"

Bereits zum dritten Mal sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, Beiträge aus dem Religionsunterricht in den Kategorien "Essay" oder "Fotobeitrag" einzureichen

mehr: Schulwettbewerb "Theolympia" heuer über "Sprengkraft Hoffnung"
Religionsunterricht Auszeichnung
29. Sep 2022
Auszeichnung

Graz: Förderpreise für Arbeiten im Religionsunterricht vergeben

Religionspädagoge Weirer: Prämierte vorwissenschaftliche Arbeiten von Maturantinnen und Maturanten zeigen "Religionsunterricht in voller Bandbreite"

mehr: Graz: Förderpreise für Arbeiten im Religionsunterricht vergeben

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen