Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Sonntagsblatt / Christina Plankensteiner

Krautwaschl zu Kanal "pov.jesus": Auch Jesus würde TikTok nutzen

Diözese Graz-Seckau will mit neu präsentiertem Social-Media-Angebot religiöse Inhalte auch für junge Menschen leicht verständlich und niederschwellig darstellen

09.03.2023

Junge Menschen mit religiösen Inhalten niederschwellig zu erreichen, war einer der Beweggründe für die Diözese Graz-Seckau, den neuen Kanal "pov.jesus" auf dem Videoportal TikTok zu starten. Dies erfolgte feierlich und medienöffentlich am Mittwochabend mit Vertretern aus Kirche, Politik und Medien im Grazer Styria Media Center, wie die Diözese am Donnerstag berichtete. "Wenn Jesus in diesen Zeiten unterwegs wäre, würde er diese Plattform auch nutzen", äußerte sich Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl zum Launch. Menschen zueinander zu bringen sei eine der wichtigsten Aufgaben der katholischen Kirche, "dies ist natürlich gerade auf Social Media möglich", so der dort selbst sehr aktive Bischof.

 

Ideengeberin Anja Asel, Pastoralreferentin und Religionsprofessorin, sieht mit der neuen Internetpräsenz auch den Anspruch des Zukunftsbildes der steirischen katholischen Kirche erfüllt, vom Leben der Menschen auszugehen. In den kurzen TikTok-Clips könne kompakt Wissen über Christentum und Kirche vermittelt werden. Der neue Kanal - "pov" bedeutet in den sozialen Medien so viel wie "aus der Perspektive von" - diene auch als Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Schüler, wies Asel hin. Die Videos würden informieren, animieren und Spiritualität vermitteln - "und das alles direkt am Handy", so die Pädagogin.

 

"Bei allen Vorteilen, die diese Kanäle mit sich bringen, muss man natürlich auch an die negativen Seiten denken", sagte der bei der Präsentation anwesende steirische Bildungslandesrat Werner Amon. Er gehe aber davon aus, "dass die Kirche auf diesem Kanal ein Ort der Wahrheit und ein Ort des Korrektivs sein kann".

 

Maria bei "Teenager werden Mütter"

 

In Zusammenarbeit mit der Agentur "Social Media Content Creators" (KFM Marketing) wurde bereits eine Vielzahl Clips vorbereitet, wies die Diözese hin. Sie sollen ab sofort in regelmäßigen Abständen auf TikTok online gehen. Die "Kleine Zeitung" gab am Donnerstag einen kurzen Überblick über das Gezeigte: Zu sehen seien fröhlich tanzende und singende Nonnen in einer Kapelle, der jugendliche Hauptdarsteller Tobias Kogler mit Erklärungen zum christlichen Glauben wie "Was ist ein Kreuzzeichen? Warum soll ich mich firmen lassen?" sowie Videos mit Gags wie "Die heilige Maria wäre heute bei 'Teenager werden Mütter' dabei".

 

Dutzende solcher Kurzvideos seien bereits produziert worden, Hunderte sollen über die Jahre folgen. Eines wurde am Mittwochabend im Styria Media Center mit allen Anwesenden gedreht, das ebenfalls auf TikTok unter "pov.jesus" zu sehen sein werde.

 

Die Diözesanverantwortliche für den Bereich Kinder und Jugend, Stephanie Schebesch, nannte in der "Kleinen Zeitung" Instagram, WhatsApp und TikTok als von jungen Leuten bevorzugte Kommunikationsmedien. Die Kirche wolle mit der neuen Online-Initiative niederschwellige Zugänge für Junge schaffen, die noch keinen Berührungspunkt zu ihr haben. Zugleich räumte die Expertin ein: "Es darf niemals nur den virtuellen Kontakt geben, es braucht immer auch die Gemeinschaft." Aber das Angebot in den sozialen Netzen sei "ein sanfter Berührungspunkt für jene, die noch eher fernstehen, damit sie mit unseren Inhalten in Berührung kommen".

 

Westliche Distanz zu TikTok wächst

 

Das vom chinesischen Unternehmen ByteDance betriebene Videoportal geriet zuletzt in den schwelenden Handelskrieg zwischen China und den USA. Das US-Repräsentantenhaus verbot Ende 2022 TikTok auf Diensthandys von Abgeordneten und deren Mitarbeitern, auch in der EU scheint sich die zunächst zurückhaltende Position gegenüber TikTok in Richtung Restriktionen zu drehen. Das Unternehmen weist "Spy-Ware"-Vorwürfe zurück, behält sich aber vor, politische Inhalte wie die Proteste in Hongkong 2019 zu entfernen, wenn dies im Interesse der chinesischen Regierung ist.

 

Es gibt außerdem länderspezifische Regeln, die Listen mit Persönlichkeiten und Themen führen, die nicht kritisiert werden dürfen. In der Türkei ist etwa die Nennung "nicht-islamischer Götter" wie Jesus, Maria oder Engel verboten.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen