Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kirchliche Lebensschutzbeauftragte in Salzburg
Erzdiözese Salzburg (eds)

Kirchliche Lebensschutzbeauftragte tagten in Salzburg

Entwicklungen im Bereich der Sterbehilfe, Reproduktionsmedizin und Abtreibungspolitik im Fokus der Beratungen

31.03.2023

Lebensschutz aus unterschiedlichen Perspektiven: Mit diesem Programm ging kürzlich das Treffen der Lebensschutzbeauftragten der österreichischen Diözesen in Salzburg über die Bühne. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sterbehilfe, Reproduktionsmedizin und Abtreibungspolitik wurden kritisch beleuchtet. Das berichtete die Erzdiözese Salzburg in einer Aussendung am Donnerstag. Zur Sterbehilfe betonte der Salzburger Ethiker und Professor für Moraltheologie, Andreas Michael Weiß: "Der Umgang mit Sterben und Tod bedeutet nicht nur Wertewandel, sondern Traditionsabbruch." Sein Plädoyer: "Den positiven Erfahrungen im Hospiz- und Palliativbereich trauen."

 

Das Argument, der Mensch könne sich frei entscheiden, habe laut Weiß alle anderen ethisch-moralischen Überlegungen außer Kraft gesetzt. "Wenn Staat und Gesetzgeber keine Lösung finden, beruft man sich auf das Selbstbestimmungsrecht." Die Gesellschaft habe die Fähigkeit verloren, einen Konsens zu finden. Auf dieser Linie sei die Tradition des Sterbenlassens in eine Technik des Tötens übergegangen. "Man hat die Schwelle zur Tötung durch den assistierten Suizid bereits überschritten." Tötung auf Verlangen sei der nächste Schritt. Weiß warnte zugleich davor, sich gegenseitig Ideologie zu unterstellen. In Fragen des Lebens und Sterbens zerstöre diese Haltung die Basis der ethischen Auseinandersetzung und ersetze Argumente durch Bekämpfung des "anderen Bösen".

 

Ethik frage Moralvorstellungen und Ideologien gleichermaßen an. Der Unterschied zwischen Töten und Sterbenlassen, zwischen direkter und indirekter Tötung sei durch Sprache, Kultur und Rechtsprechung jedoch verwischt, warnte der Experte. Der Lebensschutz gewinne seine "Überzeugungskraft nicht aus dem Strafrecht, sondern aus den positiven Erfahrungen gelingenden Lebens im Angesicht des Sterbens".

 

Antonia Holewik, Juristin im Institut für Ehe und Familie der Österreichischen Bischofskonferenz, ging auf die Debatte rund um Leihmutterschaft ein: In der öffentlichen Wahrnehmung gehe es "meistens nur um die Sehnsucht und den Wunsch von Paaren nach Kindern. Die oft leidvolle Geschichte der Leihmutter oder der Kinder wird ausgeblendet." Die Kinderwunschdebatte sei zu einer Anspruchsrechtsdebatte bei "Bestelleltern" geworden. Gepaart mit einer Ausbeutungskultur von Leihmüttern ergebe sich eine schwierige Gemengelage. Holewik sprach von einer "modernen Form der Sklaverei von Frauen", weshalb das Verbot von Leihmutterschaft in Österreich verschärft und global ausgesprochen gehöre.

 

Hohe Zahl an Abtreibungen

 

Pro Jahr finden in Österreich geschätzt 30.000 bis 35.000 Schwangerschaftsabbrüche statt, erklärte die stellvertretende Direktorin der Pädiatrie Innsbruck, Daniela Karall. Bei der im Ländervergleich hohen Anzahl dürfte in rund 500 Fällen eine medizinische Indikation vorliegen, also eine schwere Erkrankung des Kindes oder Gefährdung des Lebens der Mutter. Die Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) plädierte dafür, in der Öffentlichkeit "eine Ebene des Dialogs" zu finden, um betroffenen Paaren und Frauen zu helfen und alternative Angebote aufzuzeigen. Wünschenswert sei zudem eine Enttabuisierung des Themas.

 

Karall bekräftigte die Anliegen der Initiative "Fairändern": Es brauche eine Statistik und anonyme Motivforschung zu Schwangerschaftsabbrüchen sowie eine ärztliche Hinweispflicht auf Unterstützungs- und Beratungsangebote für schwangere Frauen. Eine Bedenkfrist von mindestens drei Tagen zwischen Anmeldung und Durchführung eines Abbruchs sei genauso nötig wie die Diskriminierung behinderter Kindern vor der Geburt.

 

Für ein "Recht für Frauen auf Aufklärung und sicheren Zugang zu Alternativen und Angeboten von psychologischer Nachbetreuung nach einer Abtreibung" sprach sich Susanne Kummer, Geschäftsführerin des Wiener Bioethikinstituts "IMABE", aus. Schwangerschaftsabbrüche seien für Frauen mit erhöhtem Risiko für psychische Gesundheitsprobleme verbunden, für behauptete positive Effekte gäbe es keine wissenschaftlichen Beweise: Das lege eine im Frühjahr erscheinende Forschungsarbeit von "IMABE" nahe, so Kummer.

 

Eröffnet wurde die Tagung vom Salzburger Bischofsvikar Gerhard Viehhauser. Der für Lebensschutzthemen innerhalb der Bischofskonferenz zuständige Bischof Glettler konnte krankheitsbedingt nicht teilnehmen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Mar 2023
Kirche & Gesellschaft

Glettler: Beim Lebensschutz geht es um Hilfe, nicht um Verurteilung

Innsbrucker Bischof am Samstag bei Gottesdienst im Stift Wilten: "Unser Platz ist an der Seite der Schwächsten - das sind die Ungeborenen, Menschen in ihrer ersten und verwundbarsten Lebensphase, aber ebenso deren Mütter, die sich oft in Konfliktsituationen befinden" - Gottesdienst als Auftakt des "Marsches für das Leben" der "Jugend für das Leben"

mehr: Glettler: Beim Lebensschutz geht es um Hilfe, nicht um Verurteilung
07. Mar 2023
Lebensschutz

Abtreibung: Umfrage deutet auf großen Druck auf Schwangere

Bürgerinitiative #fairändern drängt auf mehr Hilfen für Frauen im Schwangerschaftskonflikt - Diözesane Expertin Haider: Unterstützung im familiären Umfeld und durch Familienförderung geben - Kinderärztin Karall pocht auf Statistik und Motivforschung

mehr: Abtreibung: Umfrage deutet auf großen Druck auf Schwangere

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen