Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Klaus Heidegger

Wissenschaftler fordern besseren Umgang mit Klimaaktivisten

1.400 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fordern in Erklärung "angemessenen Akzentsetzung" und "notwendige Versachlichung der Debatte"

21.04.2023

Mehr als 1.400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum plädieren für einen besseren Umgang mit Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten. In einer Erklärung unter dem Titel "Handeln statt Kriminalisieren" fordern sie Politik, Medien und Gesellschaft zu einer "angemessenen Akzentsetzung" auf und mahnen eine "notwendige Versachlichung der Debatte" ein. Anlass sei die Zunahme von Hassrede, Aggression und körperliche Gewalt gegen Klimaaktivistinnen und -aktivisten, sagte die Münchner Medienethikerin und Initiatorin Claudia Paganini bei einem Online-Mediengespräch am Freitag.

 

Wissenschaft habe den Auftrag, die eigene sachorientierte Expertise in den Dienst der Gesellschaft zu stellen, betonte Paganini. Das bedeute, Verantwortung für die Lebensmöglichkeiten zukünftiger Generationen zu übernehmen, die durch den menschengemachten Klimawandel massiv bedroht sind. Bei Aktionen wie Sitzblockaden auf Straßen, oder dem Bespritzen von Kunstwerken mit Farbe handle es sich um friedlichen Protest, es sei "Aufgabe der Gesellschaft, die Aktivisten dabei zu schützen".

 

Auch Medien hätten eine wichtige Aufgabe, indem sie etwa Dekontextualisierung zurechtrückten. Differenzierte Medienberichterstattung könnte einen sehr großen Beitrag zu Debatte leisten, zeigte sich die Medienethikerin überzeugt. Dass Aktivistinnen und Aktivisten vonseiten der Politik und Medien etwa mit Terroristen, oder Extremisten gleichgesetzt würden, sei gefährlich, weil es Beschimpfungen und körperliche Angriffe ein Stück weit legitimiere.

 

Unter den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern, ca. 500 davon kommen aus Österreich, befinden sich auch viele Theologen. Der Dekan der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, Wilhelm Guggenberger, betonte die sozialethische Verantwortung der Religionsgemeinschaften beim Klimaschutz. "In der Kirche, wie auch gesamtgesellschaftlich, ist zu wenig Engagement im Klimaschutz vorhanden", sagte der Theologe. In den Kirchen gebe es aber Impulse und Ressourcen, aus der eigenen Tradition heraus aktiv zu werden. Hier gelte es auch ein Stück weit das Klischee, der angepassten Kirche "zurechtzurücken", so Guggenberger.

 

Ankleben nicht unverhältnismäßig

 

Für den Berliner Theologen und Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl ist das Ankleben keinesfalls unverhältnismäßig. Das Blockieren von Straßen sei als Protestform auch keinesfalls neu, oder eine Erfindung der Klimaaktivisten. So handle es sich letztlich um eine Form des zivilen Ungehorsams, der ein "Lebenselixier einer liberalen Demokratie" sei. Es könne sachlich über den Sinn der Protestform gestritten werden, so der Theologe, aber Verunglimpfen und Beschimpfungen von Aktivisten und Aktivistinnen sei klar zu verurteilen.

 

Der deutsche Ökonom Johann Graf Lambsdorff wies auf die volkswirtschaftliche Dimension von klimaschädlichen Maßnahmen durch die Politik, etwa Subventionen für Kraftstoffe oder das Nicht-Beschließen von Tempobeschränkung, hin. Er bezeichnete es als Skandal, dass Steuergelder für derlei Maßnahmen auf Kosten der nachfolgenden Generationen verschwendet würden.

 

Der Petition, die seit Wochenbeginn in Fachkreisen kursierte, hätten sich sehr rasch viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angeschlossen, berichtete Paganini. Zu Recht stemmten sich immer mehr Menschen gegen das verantwortungslose "Weiter-So", das sich häufig hinter der Fassade wohlfeiler Klimaschutzabsichten verberge, so der Tenor der Wissenschaftler.

 

Die Protestformen seien mannigfaltig. Solche, die an die Grenze dessen, was für die Bevölkerung in einem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat erträglich erscheine, gingen, seien letztlich Ausdruck eines letzten Mittels, um die zuständigen politischen Akteure wie die Gesellschaft insgesamt zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung zu bewegen, so die Initiatoren. (Infos: https://handeln-statt-kriminalisieren.com)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Photovoltaik-Panels auf einem kirchlichen Gebäude Wiens
11. Apr 2023
Umweltpolitik

Niederösterreich: Pfarren sollen Energie sparen

Förderaktion "Energie-Spar-Pfarre" bis 2026 verlängert - 213 der 422 Pfarren der Diözese St. Pölten bereits umgerüstet

mehr: Niederösterreich: Pfarren sollen Energie sparen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen