
"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm
Mit einem umfangreichen Vortrags- und Dialogprogramm stellt sich die Wiener "Akademie am Dom" im kommenden Wintersemester der zentralen Frage nach dem, "was wirklich zählt". Höhepunkte des Programms, über das die von den Wiener "Theologischen Kursen" getragene Bildungseinrichtung am Freitag in einer Aussendung informierte, sind u.a. ein Gesprächsabend mit der ORF-Moderatorin Barbara Stöckl (6. Dezember), mit der bekannten Dresdner Theologin Julia Enxing ("Und Gott sah, dass es schlecht war ...", 11. Dezember) sowie ein Podiumsgespräch mit dem Publizisten Paul Lendvai ("Nationalismus - Gefahr für Freiheit und Demokratie", 8. November).
Einen interreligiösen Abend zu der Frage, "was wirklich zählt" und den Antworten der großen monotheistischen Religionen gestalten die drei Theologinnen Michaela Quast-Neulinger, Rabbinerin Irit Shillor und Hamideh Mohagheghi am 18. Oktober unter dem Titel "Herzstück des Glaubens: Gesetz - Gnade - Worte des Propheten. Was in Judentum, Christentum & Islam wirklich zählt". Christliche Perspektiven zu den Fragen der Theodizee und der biblischen Verheißung folgen schließlich im Jänner mit zwei Vorträgen von Ottmar Fuchs ("Was ist vom Himmel zu erwarten?", 24. Jänner) und Thomas Söding ("Gottes Treue. Die biblischen Verheißungen im Drama der Geschichte", 29. Jänner).
Neben der Wiener "Akademie am Dom" starten auch die "Theologischen Kurse" in das Wintersemester. Das Angebot umfasst dabei den bewährten "Lehrgang Theologie", der wie gewohnt in drei Varianten (Präsenzkurs in Wien, Theologischer Fernkurs, Theologischer Kurs online) angeboten wird. "Wer über den Glauben nachdenken und ihn verstehen will, ist mit diesem Kernangebot der Theologischen Kurse bestens bedient", so der Leiter der Theologischen Kurse, Erhard Lesacher.
Hinzu kommen mehr als 25 angebotene "Spezialkurse" im Rahmen der Angebotsschiene "Wissen kompakt", darunter thematische Schwerpunktkurse, die von Fragen der Friedensethik über eine Einführung ins Kirchenrecht, Annäherungen an das Phänomen des Antisemitismus bis hin zum Kirche-Staat-Verhältnis in Österreich, zu Tod, Teufel und den Heiligen reichen, über Online-Module und Sprachkurse.
Ein besonderes Angebot bieten die "Theologischen Kurse" heuer mit ihrem Online-Modul "Die Bibel: Das Grundbuch des Glaubens" (Beginn: 20. November). Besonders insofern, als dieser Kurs gratis besucht werden kann. "Eine gute Gelegenheit für Interessierte, sich den Aufbau der Online-Module auf diese Weise einmal unverbindlich und kostenlos anzuschauen", so Lesacher.
Die "Akademie am Dom" ist eine Erwachsenenbildungseinrichtung der Erzdiözese Wien und den "Theologischen Kursen" zugeordnet. Ihr Ziel ist es, Lebens- und Glaubensfragen im Kontext von Theologie, Kirche, Religion, Wissenschaft, Politik und Kultur zu diskutieren und dabei aktuell, wissenschaftlich und verständlich ein breites Publikum anzusprechen. (Infos: www.akademie-am-dom.at)
Quelle: kathpress