Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Hände mit Pflanze
Grace Winter/pixelio.de

EZA-Dachverband: "Klimagerechtigkeit ist globale Verantwortung"

AG Globale Verantwortung appelliert anlässlich des weltweiten Klimastreiks an österreichische Regierung, entwicklungspolitischen Mittel für Klimafinanzierung nochmals zu erhöhen

15.09.2023

Wohlhabende Staaten wie Österreich tragen zusammen die Verantwortung für über 80 Prozent der globalen CO2-Emmissionen. Die AG Globale Verantwortung hat deshalb am Freitag, dem Tag des weltweiten Klimastreiks, einmal mehr an die österreichische Bundesregierung appelliert, ihrer globalen Verantwortung nachzukommen und für echte, weltweite Klimagerechtigkeit zu sorgen.

 

Die Klimakrise wirke sich auf alle Bereiche des Lebens und der Politik aus. Daher sei Österreich längst gefragt, Klima- und Umweltschutz sowie Klimagerechtigkeit in allen politischen Entscheidungen umfassend zu berücksichtigen, so Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung, in einer Aussendung. Er zitierte eine dramatische Zahl des Intergovernmental Panel on Climate Change: "Bis zu 3,6 Mrd. Menschen könnten mittlerweile von Erderhitzung und Umweltzerstörung betroffen sein. Und auch die Zahl jener, die deswegen Hunger leiden, könnte laut Welternährungsprogramm bald die Milliardengrenze weit übersteigen, sollte das vereinbarte Ziel einer Erderhitzung von maximal 2 Grad verfehlt werden. In letzter Konsequenz sind diese Menschen dazu gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen und ihr Überleben woanders zu suchen."

 

Österreich sei gut beraten, Menschen im Globalen Süden dabei zu unterstützen, ihre Lebensgrundlagen zu erhalten oder neue zu schaffen. Dazu zähle auch, das Katastrophenrisiko zu mindern, sich an unumkehrbare Folgen der Klimakrise anzupassen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Diese Maßnahmen würden aber in der österreichischen Entwicklungs- und Klimapolitik noch nicht genügend Platz und finanzielle Mittel erhalten, kritisierte Wank. So könne Entwicklungszusammenarbeit Nahrungsmittelsysteme widerstandsfähiger und krisenfit machen, Zugang zu Wasser und Gesundheitsversorgung schaffen, Umweltstandards sowie Menschenrechte fördern und dadurch langfristig Armut bekämpfen. Humanitäre Hilfe leiste wiederum in klimabedingten Katastrophenfällen, wie derzeit nach der Überschwemmung in Libyen, lebensrettende Nothilfe, so der AG-Geschäftsführer.

 

Wank: "Wir sind erfreut, dass sich die Regierung in ihrem Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2022 bis 2024 dazu bekannt hat, ihre entwicklungspolitischen Mittel insbesondere für Klimafinanzierung sowie klima- und biodiversitätsrelevante Projekte zu erhöhen. Doch angesichts der globalen Krisenspirale ersuchen wir die Koalitionsparteien, dieses Grundlagendokument als Mindestanforderung zu betrachten und sich bei Budgetverhandlungen an der steigenden Not der Menschen zu orientieren."

 

Klimawandel ist Bedrohung für die Bildung

 

Das Hilfswerk "Jugend eine Welt" hat am Freitag in einer Aussendung darauf aufmerksam gemacht, dass der Klimawandel und die dadurch bedingte Veränderung der Umwelt eine zunehmende Bedrohung für die Bildung, insbesondere für Mädchen darstellt. "Katastrophen nehmen an ihrer Schwere zu und ereignen sich fast fünfmal so häufig wie vor 40 Jahren. Dadurch wird die wichtige Bildung von fast 40 Millionen Kindern pro Jahr beeinträchtigt", zitierte Reinhard Heiserer, Geschäftsführer von Jugend Eine Welt, aus einem Positionspapier des britischen Amts für Auswärtige Angelegenheiten, Commonwealth und Entwicklung (FCDO).

 

Heiserer sah darin gleichzeitig auch eine Bestätigung der Erfahrungen, die "Jugend Eine Welt" bei der Projektarbeit im Globalen Süden macht: "Überschwemmungen zerstören Schulen, Stürme zwingen Menschen zur Flucht, Dürren führen dazu, dass Kinder weite Wege zurücklegen müssen, um Wasser zu holen oder Tiere zu versorgen. Folglich bleibt weniger Zeit für wichtige Schulbildung oder noch schlimmer: Familien können es sich schlicht nicht mehr leisten, ihre Kinder in die Schule zu schicken."

 

Wenn Kinder aus unterschiedlichen Gründen von der Schule ferngehalten werden, dann habe das erwiesenermaßen schwerwiegende Folgen für ihre Zukunft. Oft seien es Mädchen, die Kinderarbeit verrichten müssen. Oft würden sie in jungen Jahren zwangsverheiratet.

 

Die Klimakrise betreffe alle, "aber sie betrifft nicht alle gleich", so Heiserer: "Deswegen setzen wir uns dafür ein, die Ärmsten zu stärken und gleichzeitig die Ursachen der Klimakrise zu bekämpfen. Eine grüne Zukunft muss eine Zukunft sein, die ein gutes Leben für alle ermöglicht und Kindern nicht ihrer Chancen auf Bildung beraubt. Denn Bildung überwindet Armut."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
15. Sep 2023
Klimastreik

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien - Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität

mehr: Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen
rauchender Auspuff - smoking exhaust [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit ei
14. Sep 2023
Klimaschutz

Katholische Aktion OÖ tritt der Klimaallianz bei

Aufruf zur Teilnahme am Klimastreik am 15. September - Unterstützung der Initiative "Tempo senken - Leben retten"

mehr: Katholische Aktion OÖ tritt der Klimaallianz bei
13. Sep 2023
Umwelt

Katholische Aktion: "Schulterschluss" gegen Klimaschutz-Verhinderer

Kirchliche Laien-Dachorganisation bekundet Unterstützung am globalen Klimastreik - Situation im Blick auf rasche und umfassenden Klimaschutz "sehr ernst"

mehr: Katholische Aktion: "Schulterschluss" gegen Klimaschutz-Verhinderer

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen