Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:

Synode: Theologen hoffen auf stärkere kirchliche Regionalisierung

Pastoraltheologen Loiero, Pock und Hillebrand in Kathpress-Interview vor Synodenversammlung: Hoffnung auf mehr dezentrale Entscheidungsbefugnisse

19.09.2023

Mit gemischten Gefühlen blicken österreichische Pastoraltheologen auf die kommende Versammlung der Bischofssynode (4. bis 29. Oktober) in Rom. Prinzipiell sei Synodalität der richtige Weg für die Kirche im 21. Jahrhundert - es brauche jedoch klare Vorgaben zur Umsetzung, eine möglichst breite Partizipation der Laien an Entscheidungsprozessen und mehr Mut bei der begonnenen "Dezentralisierung", zeigten sich die Pastoraltheologen Prof. Salvatore Loiero (Salzburg), Prof. Johann Pock (Wien) und Prof. Bernd Hillebrand (Graz) in einem Kathpress-Rundruf einig. Der Weg der "Dezentralisierung und Enthierarchisierung" bedürfe auch des Mutes, regionale Entscheidungen etwa von "Partikularkonzilien" in den Ortskirchen und somit mehr "synodale Autonomie" zuzulassen, so die Theologen.

 

Offen ist allerdings laut Hillebrand, "wie die römische Synodalität gedacht ist", sprich: "ob zwar aufeinander gehört wird, aber am Ende doch die Hierarchie entscheidet"; ob also Synodalität nur eine "Spielwiese" bleibe, an deren Ende Rom die Letztentscheidung treffe. Auch Loiero bleibt abwartend, ob es gelingen wird, die beiden Grundelemente, die seines Erachtens unabdingbar für eine Kirche der Zukunft sind, umzusetzen: wirkliche Partizipation und "Glaubwürdigkeit in der Lehre, Verkündigung und Praxis".

 

Eine besondere Bewährungsprobe sehen die Theologen diesbezüglich im Blick auf die Rolle der Frauen in der Kirche. Wobei auch hier die Erwartungshaltung der Theologen zurückhaltend ist. Immerhin sei es schonmal "ein Schritt in die richtige Richtung, dass bis hin zur römischen Kurie das Bewusstsein wächst, dass Frauen auf allen Ebenen der nichtsakramentalen Leitung von Kirche keine Orchideen mehr sind." Konkrete Ergebnisse seien jedoch in Folge der Bischofssynode nicht zu erwarten. Pock: "In diesem Punkt erwarte ich mir ehrlich gesagt nicht viel. Am ehesten wäre es möglich, den Schritt hin zur Öffnung der Diakonenweihe für Frauen zu machen. Der Hinweis auf die Frauen, die nun auch schon in so manchen Leitungsfunktionen in der Kirche sind, greift für mich zu kurz. (...) Solange Frauen nicht wirklich ins traditionelle geweihte Amt hineingenommen werden, werden sie strukturell von zentralen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen bleiben."

 

Mehr Autonomie wagen - im Heiligen Jahr 2025

 

Ein Hemmnis für eine wirklich freie Debatte seien die weiterhin weit verbreiteten diffusen Ängste, diese heißen Eisen wirklich anzugehen. So verweist etwa Hillebrand darauf, dass neben der Frauenfrage auch das Verhältnis von Kirche und Welt selbst ein ungeklärtes darstellt. "Beide Themen, sowohl das Verhältnis zur Welt als auch das Thema zum Status von Frauen, scheint mir für die Relevanz einer zukünftigen Kirche entscheidend zu sein. Aber beide Themen sind mit großen Ängsten besetzt, die nur schwer überwindbar sein werden."

 

Insofern richten sich die Hoffnungen der Theologen auf die nachsynodalen Rezeptionsprozesse: "Da kein drittes Konzil so schnell zu erwarten ist, hoffe ich, dass die von den Synodenteilnehmenden beschlossenen Texte von Papst Franziskus als universalkirchliche Grundlage freigegeben werden für Partikularkonzilien, auf denen die Ortskirchen auf Basis dessen beschließen und umsetzen können, was auf ihrem Gebiet an Veränderungen not- und guttut", so Loiero. Das Heilige Jahr 2025 könnte für eine solche Freigabe "ein würdiger Anlass und Rahmen sein", so der Vorschlag des Salzburger Pastoraltheologen. Eine solche Freigabe größerer synodaler Autonomie wäre somit "ein mutiger Schritt in eine freigebende Pluralität von Katholizität", ergänzte Hillebrand.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
19. Sep 2023
Weltsynode

Schönborn, Lackner, Csiszar: Die Synodenteilnehmer aus Österreich

Wiener Kardinal und Salzburgs Erzbischof sind stimmberechtigte Mitglieder der Synode, Linzer Theologieprofessorin Csiszar wurde als Expertin ernannt

mehr: Schönborn, Lackner, Csiszar: Die Synodenteilnehmer aus Österreich
19. Sep 2023
Synode

Schönborn lädt ein für Synode zu beten

Wiener Erzdiözese veröffentlicht Feierheft für Novene "Auf dem Weg zu einer synodalen Kirche" - Auch römischer Synoden-Organisator Grech betont: Ohne Gebet keine Synode

mehr: Schönborn lädt ein für Synode zu beten

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen