
Eltern-Kind-Pass: Viele kirchliche Angebote für Elternberatung
Zahlreiche kirchliche und kirchennahe Organisationen bieten kostenfreie Elternberatung für werdende und junge Eltern an. Einige reagieren damit auf Leistungsausweitung beim neuen Eltern-Kind-Pass, die mit September eine kostenlose Elternberatung in allen österreichischen Familienberatungsstellen abdeckt. So hatte der interkonfessionelle Verein "Aktion Leben" bereits mit Juli ein Pilotprojekt zu kostenloser Elternberatung gestartet. Seit Herbst bietet auch das Wiener katholische Institut für Ehe und Familie (IEF) kostenfreie Elternberatung an.
Die neun Familienberatungsstellen des Instituts für Familienberatung und Psychotherapie (IFP) der Diözese Graz-Seckau starten ebenfalls mit einem Pilotprojekt und führen eine kostenlose Elternberatung zum neuen Eltern-Kind-Pass ein. "Viele Entscheidungen und Vereinbarungen müssen getroffen werden, viele Fragen tun sich auf. Wir wollen werdenden Müttern und Eltern dabei unterstützend zur Seite stehen", sagt die Leiterin des IFP, Christiane Sprung-Zarfl.
Mit dem Beratungsangebot wolle man Eltern unterstützen, die Bedürfnisse der Familien und die beruflichen Ziele in Einklang zu bringen, so die Leiterin. Themen wie finanzielle Leistungen, Kinderbetreuung, Papamonat, geteilte Karenzzeiten und Elternteilzeit, gemeinsame Verantwortung in der Care-Arbeit und die Auswirkungen auf die Erwerbsarbeit sollen gemeinsam überlegt werden. Es gehe aber auch um Herausforderungen im Elternsein heute, in der Erziehung und bei Konflikten im neuen elterlichen Alltag.
Der neue Eltern-Kind-Pass ist digitaler als sein Vorgänger und mit erweitertem Leistungsspektrum, das bis 2026 schrittweise umgesetzt wird. Der Fokus liegt auf der Elternbildung und der verstärkten Väterbeteiligung. Wichtige Themen sind u.a. die Information über finanzielle Leistungen rund um die Geburt, partnerschaftliche Aufteilung der Elternzeit sowie verschiedene Karenzmodelle, sowie Beratung über den Wiedereinstieg in den Beruf und Pensionssplitting. Auch allgemeine Fragen zum Elternsein, Erziehung und Konfliktbewältigung können mit Expertinnen und Experten besprochen werden.
"Ein Kind bringt viele Veränderungen für ein Paar, für eine Familie. Viele Anträge sind zu stellen und in der Partnerschaft gilt, neue Vereinbarungen zu treffen", wies "Aktion Leben"-Generalsekretärin Martina Kronthaler zum Start des Angebots hin. Der Bedarf an Gesprächen und Informationen sei hoch. Zielgruppe sind "Schwangere und der andere Elternteil sowie Eltern bis zum ersten Geburtstag des Kindes", so Kronthaler. In der Schwangerschaft hätten viele Frauen und Eltern keine Zeit, sich die passende Unterstützung zu suchen. Viele wüssten nicht, wo und welche Hilfen es gibt, wenn sie in einer schwierigen Situation sind. "Uns ist es wichtig, dass schwangere Frauen und Eltern nicht alleingelassen werden", betonte die Generalsekretärin.
Kirchliche Angebote in ganz Österreich
Neben den neuen Angeboten stellen viele kirchliche und diözesane Stellen seit Jahren eine kompetente Anlaufstelle für Elternberatung dar. In Wien bietet die kategoriale Seelsorge der Erzdiözese in ihren "AUFLEBEN"-Stellen Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien berät zu Familienthemen, aber auch zu Rechts- und Schwangerschaftsfragen junge Frauen. Das Familienzentrum Wien der Caritas bietet psychosoziale Beratung bei persönlichen Problemen, Krisen und Konflikten. Auch die evangelische Diözese Wien bietet Ehe-, Familien- und Lebensberatung an. Ebenfalls Beratung mit kirchlichem Hintergrund bietet die Kolping Lebensberatung.
"AUFLEBEN"-Stellen sind auch in vielen Gemeinden in Niederösterreich zu finden, die zur Erzdiözese Wien gehören. Ebenso bietet die Caritas der Diözese St. Pölten in kostenlose Beratung für Eltern an. In der Diözese Linz hat die katholische Kirche mit "Beziehungleben" eine Familienberatungsnetzwerk gespannt, das sich über ganz Oberösterreich spannt. Themen sind die Bewältigung von Krisen, die Lösung von Konflikten und die Verbesserung der Lebenssituation. Eine Familienberatungsstelle bietet auch das evangelische Diakoniewerk OÖ in Gallneukirchen.
In Salzburg bietet das Seelsorgeamt der katholischen Erzdiözese Partner-, Familien- und Lebensberatung an sieben Standorten an. Auch in den Diözesen Innsbruck und Feldkirch gibt es Elternberatungsangebote. Im Burgenland hat die Caritas der Diözese Eisenstadt mehrere Familien-, Paar- und Lebensberatungsstellen, die evangelische Diözese Burgenland berät ebenfalls.
In der Steiermark ist die "Fachstelle für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach" der Caritas Steiermark mit kostenfreien Beratungen für junge Eltern da. Ebenso das Institut für Familienberatung und Psychotherapie der katholischen Diözese Graz-Seckau. In Kärnten bietet die Caritas Familien- und Männerberatung.
In vielen Stellen ist die Beratung persönlich, telefonisch, aber auch online möglich. Eine vollständige Liste mit kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen, die kostenfreie Elternberatung im Rahmen des "Eltern-Kind-Passes" anbieten, findet sich unter www.familienberatung.gv.at
Quelle: Kathpress