Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Brunnen in Äthiopien
EU Kommission

Katholische EZA-Organisationen gaben 2022 140 Mio. Euro

Kirchliche Fachstelle KOO vermeldet in Jahresbericht starken Anstieg der Mittel für internationale Zusammenarbeit - EZA-Bischof Freistetter: Zahlen zeugen von großer Solidarität der Österreicher, die leider dringend notwendig ist

10.10.2023

Katholische Organisationen in Österreich haben 2022 Mittel in der Höhe von 140 Millionen Euro für die internationale Zusammenarbeit (EZA) und entwicklungspolitische Inlandsarbeit bereitgestellt. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht der Fachstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Österreichischen Bischofskonferenz (KOO) hervor. Im Vorjahr waren es noch 110 Millionen Euro. Dieser "enorme Anstieg" sei "zugleich ein Parameter für die steigende Notwendigkeit. Denn seit letztem Jahr herrscht wieder ein Krieg in Europa", betonte Bischof Werner Freistetter in seinem Vorwort zum Bericht. Freistetter ist in der Bischofskonferenz als Referatsbischof für die KOO zuständig.

 

Die Zahlen, die man vorlege, zeugten "von der großen Solidarität und Hilfsbereitschaft in Österreich mit Menschen in Not", so Bischof Freistetter. Die Mittel seien aber auch dringend notwendig, zeigte er sich überzeugt, denn der Krieg in der Ukraine habe nicht nur Auswirkungen auf die beiden Kriegsparteien, sondern "auf nahezu alle Länder weltweit". Auch angesichts "der zunehmenden Katastrophen, Phasen der Instabilität oder gar Brüchigkeit staatlicher Strukturen, ist es umso wichtiger, dass Gesellschaften Wege der friedvollen Konfliktlösung etablieren, bewahren oder festigen", betonte Freistetter.

 

Die KOO setze sich weltweit für eine dialogische Grundhaltung ein, die die Person und Perspektive der/des Anderen anerkenne und die einseitige Durchsetzung der eigenen Position als Mittel der Konfliktlösung ablehne. Das bedeute "viel mehr" als nur die finanzielle Unterstützung, "es bedeutet Hinwendung, Sorge, Liebe", so der Bischof, mit Verweis auf das päpstliche Schreiben "Fratelli Tutti". Hinter den "riesigen Summen" stehe viel mehr als Geld: "Zusammenhalt und Kooperation, Hoffnung und eine gemeinsame Vision vom Guten Leben für Alle, Engagement und Zivilcourage", zeigte sich Freistetter überzeugt.

 

Die KOO fungiert als kirchliche Fachstelle für den Bereich der internationalen Entwicklung und Mission und bildet das Dach für 35 katholische Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit - etwa Caritas Österreich, Dreikönigsaktion, Missio, "Aktion Familienfasttag" der Katholischen Frauenbewegung, "Sei so frei" der Katholischen Männerbewegung, "Welthaus" und "Horizont.3000" -, sowie diözesane Einrichtungen und die in der Projektarbeit engagierten Ordensgemeinschaften.

 

Starker Zuwachs bei Humanitärer Hilfe

 

Von den exakt 140.405.087,31 Millionen Euro flossen laut Bericht knapp 116 Millionen Euro direkt in 3.406 Projekte in Entwicklungs- und Nichtentwicklungsländern. 10,1 Millionen Euro wurden für Projektvorbereitung, -begleitung und -durchführung ausgegeben. Für Verwaltungsaufwand kamen 5,9 Millionen Euro zusammen und für die Spenderwerbung und -betreuung veranschlagten die Organisationen knapp 8,5 Millionen Euro.

 

Der größte Teil der Projektmittel wurde mit 54,13 Prozent demnach für Entwicklungszusammenarbeit ausgegeben. An zweiter Stelle stand mit 33,03 Prozent die Humanitäre Hilfe. Hier wurde, bedingt durch den Krieg in der Ukraine, der größte Zuwachs verzeichnet, 2021 waren es noch knapp 17 Prozent, die für Humanitäre Hilfe gegeben wurden. Es folgen u.a. Ausgaben für Bildungsarbeit, mildtätige Unterstützung sowie Partnerunterstützung. Insgesamt unterstützten die Organisationen im Vorjahr Projekte in 101 Ländern. Dazu gehört auch Österreich, weil die heimische entwicklungspolitische Inlandsarbeit, wie Bildungsarbeit und Anwaltschaft, ebenfalls angerechnet wird.

 

Die meisten Mittel flossen 2022 demnach mit großem Abstand an Organisationen in der Ukraine (über 18,3 Mio. Euro), was auf den russischen Angriff auf das Land zurückzuführen ist. Auf dem zweiten Platz folgt Syrien (6,9 Mio. Euro), gefolgt von Uganda (6,4 Mio. Euro) und Indien (6 Mio. Euro). Auf dem fünften Platz kommt Österreich, wo katholische Organisationen 5,7 Mio. Euro für entwicklungspolitische Inlandsarbeit gaben.

 

Auf Sektoren gemünzt, nimmt der Bereich "Soziale Infrastruktur und Dienstleistungen" den größten Posten ein (26,67 Prozent), danach kommt der Bildungsbereich mit knapp 19 Prozent. Der Bereich "Zivilgesellschaft, Menschenrechte, Demokratie" folgt mit 17,7 Prozent auf Platz drei. (Der gesamte Jahresbericht zum Download auf: https://www.koo.at/aktuelles/145605/jahresbericht-2022)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Weltkirche-Tagung fordert mehr 'Ökofeminismus' in der Kirche
09. Oct 2023
Entwicklungszusammenarbeit

Weltkirche-Tagung fordert mehr "Ökofeminismus" in der Kirche

Lateinamerikanische Referentin Sr. Cespedes: "Ökologische Umkehr" muss mit Förderung von Frauen einhergehen - Studierenden-Programm stärkt "Spiritualität des Handelns"

mehr: Weltkirche-Tagung fordert mehr "Ökofeminismus" in der Kirche
05. Oct 2023
Entwicklungszusammenarbeit

60 Jahre KOO: Kirchen bei Klimakrise vielfach gefordert

Festveranstaltung zum 60-Jahr-Jubiläum der Fachstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Österreichischen Bischofskonferenz

mehr: 60 Jahre KOO: Kirchen bei Klimakrise vielfach gefordert

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen