
Klosterneuburg: Propst Höslinger betont sozialen Auftrag des Stifts
Das Stift Klosterneuburg hat seit mehr als 20 Jahren ein Sozialstatut, wonach jedes Jahr mindestens zehn Prozent des wirtschaftlichen Ertrages für soziale Zwecke aufgewendet werden müssen. Im Schnitt ist dies immer gut eine Million Euro pro Jahr. Zuletzt hat Propst Anton Höslinger 47.000 Euro an die Caritas der Erzdiözese Wien übergeben, wie das Stift am Mittwoch mitteilte. Die Summe kommt den Projekten "Lerncafe", "Le+O Lebensmittel und Orientierung", "Notwohnung" und der Caritas-"Sozialberatung" in Niederösterreich zugute. Solidarität ist eines der großen Themen der Gegenwart, "weil nur durch gemeinschaftliche Verantwortung soziale Probleme lösbar sind", so Propst Höslinger bei der Spendenübergabe an Caritasdirektor Klaus Schwertner.
Trotz ausgezeichnetem Sozialsystem gelte es, "auch in unserer engsten Umgebung soziale bzw. wirtschaftliche Not zu lindern", so Höslinger: "Es kann schnell gehen. Auch in unserer unmittelbaren Umgebung. Menschen, die plötzlich ohne Dach über dem Kopf und ohne Zukunftsperspektiven auf der Straße stehen. Oft unverschuldet, die Gründe sind vielfältig. Gott sei Dank, gibt es Organisationen wie die Caritas der Erzdiözese Wien, die nicht wegsieht, sondern handelt."
Damit Menschen, die in eine Notsituation geraten sind, geholfen wird und sie ein Dach über dem Kopf und Betreuung haben, haben das Stift und die Stadt Klosterneuburg gemeinsam mit der Caritas vor einigen Jahren das Projekt "Notwohnung" ins Leben gerufen.
Seit 2007 gibt es Caritas-Lerncafes. Die kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung nutzen mehr als 2.000 Kinder in über 60 Lerncafés österreichweit. Freiwillige helfen bei den Hausaufgaben, der Vorbereitung auf Prüfungen, üben den Lernstoff und die Anwendung verschiedener Lerntechniken und ermöglichen den Kindern aus sozial benachteiligten Familien so einen guten Bildungsstart ins Leben.
In insgesamt 15 "Le+O"-Lebensmittelausgabestellen unterstützt die Caritas der Erzdiözese Wien armutsbetroffene Menschen mit geretteten und gespendeten Lebensmitteln, sowie Hygieneartikeln und kostenloser Sozialberatung. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 910 Tonnen Lebensmittel an rund 15.500 Menschen ausgegeben.
Österreichweit werden in 71 Caritas-Sozialberatungsstellen jährlich rund 60.000 Menschen individuell beraten. Es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht, sowie konkrete Unterstützung in Notlagen geleistet.
Caritasdirektor Schwertner: "Das Stift Klosterneuburg setzt mit dieser großzügigen Spende an die Caritas nicht nur ein wichtiges Zeichen der Solidarität, sondern hilft damit auch ganz konkret jenen Menschen, die gerade dringend auf Unterstützung angewiesen sind".
Quelle: kathpress