Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erzdiözese Wien / Klauninger

Erzdiözese Wien will von Ecuador, Kenia und Philippinen lernen

Fachtagung "Encuentro" erstmals mit Bischöfen aus allen Partnerdiözesen und anderssprachigen Gläubigen aus Wien - um "Beziehungen auf Augenhöhe" bemüht - Besuchsprojekt bringt Weltkirche in Wiener Pfarren

13.11.2023

Dass kirchliche Partnerschaften über Kontinente hinweg künftig noch stärker als bisher als "Lernorte" verstanden werden sollen, hat am Samstag eine Fachtagung in Wien zum Ausdruck gebracht. Unter dem Motto "Encuentro" (Begegnung) kamen erstmals die Bischöfe aller Partnerdiözesen Wiens - aus Ecuador, Kenia und Philippinen - sowie Vertreter der katholischen Wiener Migrantengemeinden und aus Pfarren, Orden und Hilfswerken zusammen. Ein "gegenseitiger weltkirchlicher Lernprozess" sei dabei angestoßen worden, berichtete der Vorsitzende der Weltkirche-Diözesankommission, Christian Zettl, am Montag gegenüber Kathpress. Das Treffen war der Auftakt eines mehrtägigen Besuchsprogramms der Gäste aus drei Kontinenten in Pfarren der Erzdiözese Wien.

 

Nach Wien gekommen waren die Bischöfe Anibal Nieto Guerra von San Jacinto (Ecuador), John Mbinda Makau von Lodwar (Kenia) und Bernardino C. Cortez von der Prälatur Infanta (Philippinen), begleitet von leitenden Mitarbeitenden aus dem Pastoral- und Caritasbereich ihrer jeweiligen Diözesen. Die Erzdiözese Wien war unter den rund 100 Anwesenden u.a. vertreten durch den für die anderssprachigen Gemeinden zuständigen Weihbischof Franz Scharl sowie durch die Bischofsvikare Gerwin Komma und Dariusz Schutzki.

 

Kirchliche Vernetzungen "auf Augenhöhe" braucht es nicht nur zwischen Nord und Süd, sondern auch zwischen Akteuren des Südens untereinander - und auch "arme" Diözesen und Gläubigen hätten den "reichen" viel weiterzugeben, zeigte die Tagung. "Vor 500 Jahren haben wir von Europa den Glauben bekommen. Heute kann unsere lateinamerikanische Kirche viel an Spiritualität, Glaube und Resilienz in schwierigen Zeiten anbieten", bemerkte der ecuadorianische Bischof Nieto Guerra. Er und seine Amtskollegen gaben Einblicke in das Ringen ihrer Ortskirchen mit dem ökosozialen Wandel, in die schwierige Situation der Frauen sowie auch die gesellschaftspolitische Lage ihrer Länder.

 

Über das "Empowerment von Laien" in der kirchlichen Verkündigung sprach Bischof Cortez. Laien könnten aufgrund ihrer Verankerung im Alltagsleben über Themen wie beispielsweise die Beichte viel überzeugender sprechen als Priester, so der philippinische Kirchenführer, der auch in Priesterseminaren in vielen Bereichen auf Laien als Ausbildner setzt. Die Priesterweihe für Frauen seien für Katholikinnen ihres Landes kein Thema, berichtete in einem der Workshops der Tagung Cortez' Mitarbeiterin Mary Ann Gagan Comiso. "Laien sehen sich als 'Co-Worker der Verkündigung', wodurch Priester nicht eine derart hohe Stellung haben wie etwa in Europa."

 

Weltkirche mit Migranten leben

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung war die kulturelle Vielfalt in der Erzdiözese Wien, wo ein Drittel aller katholischen Gläubigen Migrationshintergrund haben. Mehrere der "anderssprachigen Gemeinden" waren auch anwesend, konkret die philippinische, die lateinamerikanische und die Swahili-sprachige. Eine stärkere Eingliederung, Wertschätzung und Förderung dieser "Diaspora-Gemeinden" in den Wiener Pfarren sei nötig, um vor Ort die Zusammengehörigkeit weltkirchlicher Gemeinschaft zum Ausdruck zu bringen, hieß es bei der Tagung. So entstehe "Sensibilität für den Reichtum der Vielfalt der Ausdrucksformen des Kirche-Seins".

 

Nach den Referaten und Workshops zu den Themen kirchliche Diversität, globale Partnerschaft und Pfarren als Lernorte beschloss ein in vielen Sprachen gefeierter Gottesdienst in der Wiener Konzilsgedächtniskirche das Treffen. Vorbereitet hatten die Fachtagung die im Pastoralamt-Bereich "Kirche im Dialog" angesiedelte Fachstelle "Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit" und die gleichnamige Diözesankommission gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk, der Gesellschaft für politische Bildung, den anderssprachigen Gemeinden/ARGE AAG, Welthaus Wien, der Dreikönigsaktion, HORIZONT3000 sowie Südwind NÖ.

 

Besuche in Pfarren

 

Der Besuch der Delegationen aus den Partnerdiözesen geht nach der "Encuentro"-Fachtagung weiter: In den nächsten eineinhalb Wochen sind Begegnungen der Gäste in Pfarren aller drei Vikariate der Erzdiözese Wien geplant. Damit wolle man "ihnen kirchliche wie gesellschaftliche Realität näherbringen, Gelegenheiten zu gegenseitigem Lernen bieten und Möglichkeiten der Vertiefung der Zusammenarbeit ausloten", so die Veranstaltenden.

 

Zudem läuft schon seit Mai und noch bis Jänner 2024 ein eigenes Projekt unter dem Titel "Die Welt ist ein Dorf", bei dem Pfarren der Erzdiözese Wien Workshops und Trainings zum Thema Weltkirche und interkulturelle Kommunikation in Anspruch nehmen können. Es biete die Chance, "dass Menschen aus Nord und Süd einander kennenlernen, ein Stück des Weges miteinander gehen, ihren Glauben teilen und sich für ein nachhaltigeres und gerechteres Leben in unserem 'gemeinsamen Haus' engagieren", informiert ein Ankündigungsfolder.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. Nov 2023
Ökumene

Wien: Symposion beleuchtete gemeinsamen Friedensauftrag der Kirchen

Ökumenische Veranstaltung zum Thema "Wege der Versöhnung. Unser Auftrag als Christen für einen gerechten Frieden" - Pro-Oriente-Präsident Kloss: Papst ruft alle auf, "Handwerker des Friedens" zu sein

mehr: Wien: Symposion beleuchtete gemeinsamen Friedensauftrag der Kirchen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen