Salzburg: Segensfeier am neuen "Campus Borromäum"
Mit einer Segensfreier hat die katholische Kirche in Salzburg am Mittwoch einen "neu geschaffenen Raum zum Wohnen, Arbeiten und Leben" eröffnet, den "Campus Borromäum". Die Feier sei im Zeichen der Begegnung gestanden, hieß es in einer Aussendung am Donnerstag. Erzbischof Franz Lackner wünschte allen künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern "Einmütigkeit und gute Nachbarschaft" und strich speziell das Bemühen darum heraus. "Die Bitte um Verzeihung und das Verzeihen wird ein wichtiger Kit sein", sagte Lackner im Garten des neuen "Campus Borromäum" an der Gaisbergstraße im Salzburger Stadtteil Parsch.
Der Campus verbindet Wohnungen, Büros, Gastronomie, einen Übungskindergarten der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) sowie das Bildungszentrum mit Schule und kirchlichen Einrichtungen. Es ist das bisher größte Projekt der EDS-Immobilien, der Immobilienstiftung der Erzdiözese Salzburg.
Als "Ort der Begegnung, der Bildung und der beruflichen Entfaltung", beschrieb EDS-Immobilien-Geschäftsführer Martin Kalss die neue Wohn- und Bürobebauung am Campus. Es könne ein "Paradebeispiel" sein, wie Leben, Wohnen, Arbeiten und Bildung an einem Ort funktionieren.
Gelände mit langer Geschichte
Der neu geschaffene Campus liegt auf dem Areal des erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum - auf dem auch die neue Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Salzburg errichtet wird. Das Borromäum-Gelände habe eine lange und wechselhafte Geschichte, betonte Balthasar Sieberer, Rektor des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum, im Rahmen der Segensfeier. So reiche die Geschichte der Schule an unterschiedlichen Standorten bis 1836 zurück.
Am 6. Juli 1912 wurde das Borromäumsgebäude in seiner heutigen Form geweiht und überstand in Anschluss sowohl den ersten als auch zweiten Weltkrieg. Im Zweiten Weltkrieg sei das Haus allerdings "beschlagnahmt und gesperrt" worden, berichtete Sieberer. 1946 wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Ab den 1950er- und 1960er-Jahren wurden das Gelände erweitert und die Gebäude bis heute Schritt für Schritt saniert bzw. neu gebaut.
Neuer Campus
Baustart für den neuen "Campus Borromäum" war im Mai 2021. Die Gestaltung wird von den Salzburger Architekten "Mayer + Seidl" verantwortet. Das Gesamtprojekt sieht auf dem 7.000 Quadratmeter großen Gelände fünf Baukörper vor. 1.200 bis 1.400 Personen sollen künftig pro Tag am neuen "Campus Borromäum" leben, arbeiten und in die Schule gehen. Insgesamt stehen 90 Wohnungen zur Verfügung. Die bestehende Grünfläche inklusive Baumbestand soll erhalten bleiben und durch 19 Bäume ergänzt werden, um ein "Wohnen am Borromäumspark" zu ermöglichen.
Im vergangenen Herbst sind bereits die ersten Mieterinnen und Mieter eingezogen, nun wurde die Gesamtanlage der Wohn- und Bürobebauung inklusive Außenanlagen und renaturiertem Bach fertiggestellt. Der Übungskindergarten folge mit Herbst 2025, erläutere die Erzdiözese. Baustart für den "Campus Borromäum" war im Mai 2021. Das Gesamtprojekt sieht auf dem 7.000 Quadratmeter großen Gelände fünf Baukörper vor.
Quelle: Kathpress