Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
aktion leben

Neonatologe: Prägefunktion des Lebensbeginns mehr beachten

aktion leben

Top-Kindermediziner und Theologe Simbruner: Neue Erkenntnisse der Epigenetik sollten dazu führen, Bedingungen für Schwangere zu verbessern

21.12.2017

Mehr Augenmerk auf die erste Lebensphase des Menschen vor und nach der Geburt hat der Neonatologe und Theologe Georg Simbruner eingefordert. Es gebe wissenschaftlich keine Zweifel mehr, dass der Lebensbeginn aufgrund der Epigenetik "biologisch prägend" sei, sagte der renommierte Mediziner in einem von der "Aktion Leben" im "Infodienst Bioethik" (Dezember-Ausgabe) veröffentlichten Interview. Ein radikales Umdenken besonders gegenüber Schwangerschaft und schwangeren Frauen sei nötig, plädierte der Experte für eine bestmögliche Atmosphäre des Angenommenseins.

 

Simbruner, der bis 2009 die Universitäts-Kinderklinik Innsbruck leitete und nach seiner Emeritierung die Theologenlaufbahn startete, veröffentlichte kürzlich seine Dissertation "Der Anfang des menschlichen Daseins und die Grundlegung des Menschen" in Buchform. Besonders geht es dabei um die Epigenetik, die sich mit dem Einfluss der Umwelt auf die Aktivitäten eines Gens und damit der Zellentwicklung beschäftigt. Erst in den jüngsten Jahren sei klar geworden, dass Stress, Präferenzen oder auch die wichtigsten Krankheiten bereits vorgeburtlich geprägt werden, nämlich außer durch die Gene auch durch den Lebensstil.

 

Der Mensch sei bei aller Freiheit, wie er mit seinen Anlagen umgeht und sich geistig entwickelt, dennoch "in den ersten zwei, drei Lebensjahren so geworden, wie er ist", erklärte Simhofer. Dies komme einerseits einem "Blankoschein" gleich, zumal man für seine Grundverfasstheit nichts könne. Gleichzeitig erlaube dies auch, sich selbst anzunehmen, und schaffe eine Basis für mehr Toleranz und "gleiche Augenhöhe" zu anderen. "Als Christ glaube ich an den gottgedachten Zufall - es wurde mir eine Rolle zugedacht. So kann auch jemand, der mit nur einem Arm geboren wurde, sagen: Es hat einen Sinn, dass ich geworden bin wie ich bin", so der stellvertretende Vorsitzende des Katholischen Akademikerverbandes.

 

Schwangere wollen sich willkommen fühlen

 

Von gesellschaftlicher Relevanz sei das neue Wissen über Epigenetik besonders für die Grundbedingungen, in denen Frauen Kinder bekommen: Diese sollten gut gestaltet werden und "Stress vermeiden", riet Simhofer. "Frauen brauchen das Gefühl: Ich bin als schwangere Frau willkommen, geborgen, auch finanziell abgesichert." Außer den Medien und der Gesundheitspolitik sei hier auch das Bildungswesen gefordert: "Es müsste zum Codex unserer Kultur gehören, dass Jugendliche über ihre Fruchtbarkeit, das Nachlassen der weiblichen Fruchtbarkeit ab 30 Jahren und die Verantwortlichkeit gegenüber den potenziellen Kindern Bescheid wissen und damit umgehen können", so der Experte.

 

Implikationen gebe es jedoch auch für die Fortpflanzungsmedizin: Etwa bei der Leihmutterschaft sei es bislang viel zu wenig bekannt, "dass die sogenannte Tragemutter nicht bloß eine Art Inkubator ist, sondern dass sie einen wesentlichen Beitrag zum Werden und zu den Eigenschaften des Menschen, den sie austrägt, beisteuert." Künftig könnte man zudem per Epigenom-Test bereits vor einer geplanten Zeugung feststellen, ob diese biologisch empfehlenswert ist. "Es könnte dann heißen: Ändern Sie ihren Lebensstil, bevor sie Kinder zeugen", so ein Zukunftsentwurf des Wissenschaftlers.

 

Bestätigt sieht sich in Simbruners Ausführungen die "Aktion Leben", die sich schwerpunktmäßig um schwangere Frauen kümmert. "Mit unserer bindungsfördernden Schwangerenberatung stärken wir schwangere Frauen. Durch die praktische Hilfe reduzieren wir existenzielle Sorgen und vermindern damit großen Stress", erklärte Generalsekretärin Martina Kronthaler. Wichtig sei dem Verein auch die Sensibilisierung junger Menschen für die Bedeutung des Lebensanfangs, etwa über die Mitmach-Ausstellung "LebenErleben", die bereits 20.000 Jugendliche in Österreich sahen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
19. Dec 2017

Kirchliches Institut für Ehe und Familie lobt Regierungsprogramm

Direktor Reinprecht sieht Familien gestärkt - Expertin Merckens hofft auf Verbesserungen für Schwangere in Konfliktsituationen und auf Initiative gegen Spätabtreibungen wegen Behinderung

mehr: Kirchliches Institut für Ehe und Familie lobt Regierungsprogramm
14. Dec 2017

"Aktion Leben" hofft auf eigenes Familienministerium

Verein ruft künftige Regierung auf, Schwangere zu entlasten, Wohnen leistbarer zu machen und Bürgerinitiative "Fakten helfen!" umzusetzen

mehr: "Aktion Leben" hofft auf eigenes Familienministerium
23. Nov 2017

Unterzeichnung der Abtreibungsstatistik-Petition wieder möglich

"Aktion Leben": Neue Regierung soll Bürgerinitiative "Fakten helfen!" sachgerecht, frei von Ideologie und schnellstmöglich behandeln

mehr: Unterzeichnung der Abtreibungsstatistik-Petition wieder möglich
14. Nov 2017

Studie: Künstliche Befruchtung führt zu mehr Fehlgeburten

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Studie belegt höhere Instabilität im embryonalen Genom durch künstliche Befruchtung

mehr: Studie: Künstliche Befruchtung führt zu mehr Fehlgeburten

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen