Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese St. Pölten

Familienbischof Küng: "Ehebund von Gott geordnet"

Diözese St. Pölten

7. Fachtagung zu Ehe und Familie in Trumau unter dem Motto "EHEppy? Dynamiken in Ehe und Familie" - Philosoph Kampowski: "Ehe für alle" ist "Symptom eines tiefer liegenden Problems"

22.01.2018

Das von Gott geordnete Wesen des Ehebundes, der nicht der menschlichen Willkür überlassen werden darf, hat der österreichische Familienbischof Klaus Küng am Samstag bei der 7. Fachtagung zu Ehe und Familie in Trumau (Niederösterreich) unterstrichen. Diese Ordnung Gottes sei immer wieder Gegenstand menschlicher Sehnsüchte. "Je stärker es drunter und drüber geht, desto stärker bricht auch die Sehnsucht nach dem Wahren und Guten, nach der Liebe hervor", so Küng wörtlich. Veranstaltet haben die Tagung unter dem Motto "EHEppy? Dynamiken in Ehe und Familie" vom Institut für Ehe und Familie (IEF) und dem Internationale Theologische Institut (ITI).

 

Kritik an der "Ehe für alle" als "Symptom eines tiefer liegenden Problems" formulierte im Rahmen der Tagung der Philosoph Stephan Kampowski: So werde Ehe "seit langem" als eine auf Zuneigung basierende Verbindung ohne gesellschaftliche Verpflichtungen verstanden, kritisierte der am "Päpstlichen Institut Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie" in Rom lehrende Philosoph. Gesellschaftliche und politische Relevanz erhalte die Ehe allerdings erst durch die "Ausrichtung auf die Zeugung und Erziehung von Kindern". Insofern widersprach er auch einer Trennung von Sexualität und Fruchtbarkeit. Zudem würden viele Ehen grundsätzlich "unter dem Vorbehalt der Scheidung geschlossen", der der Sehnsucht von Kindern, bei ihren eigenen, einander liebenden Eltern, aufzuwachsen, widerspreche.

 

Auf die Bedeutung der Familie als "Ressource" im Rahmen von Psychotherapien verwies der Wiener Neurowissenschaftler, Psychiater und Psychologe Raphael Bonelli. Eine wichtige Rolle im Leben von Kindern spiele das Funktionieren der Ehe der eigenen Eltern. Bonelli empfahl deshalb eine klare Ordnung innerhalb der Familie: "Der innerste Kern sind die Eheleute, dann erst kommen die Kinder, dann die Eltern und Schwiegereltern, und dann der Rest der Welt." Eine Unordnung in diesem Gefüge schade allen. "Man macht alle glücklich, wenn die Ehe funktioniert", erläuterte der Psychiater.

 

Die Beziehungsunfähigkeit von Menschen schrieb der Psychotherapeut einer "Ich-Zentriertheit", einem "entweder angstvollen oder selbstverliebten Kreisen um sich selbst" zu. Beste Medizin gegen eine solche "Ich-Haftigkeit" ist laut Bonelli eine Gottesbeziehung.

 

Zu einem "politischen Einmischen" in Ehe-Fragen rief IEF-Direktor Johannes Reinprecht auf. "Wir leben in einer Zeit der Verwirrung darüber, was Ehe ist. Umso wichtiger ist es, dass wir uns auch politisch einmischen", so Reinprecht. Auf die Rolle der Ehe zwischen Mann und Frau für eine stabile Gesellschaft verwies ITI-Rektor Christiaan Alting von Geusau. Ehepaare bräuchten eine "radikale Loyalität zueinander, insbesondere in Konflikten und Spannungen". Der Göttweiger Benediktinerpater Johannes Paul Abrahamowicz bezeichnete die Ehe zwischen Mann und Frau als wechselseitige Ergänzung und Bild der Schaffenskraft Gottes. Die "Berufung zur Komplementarität" zeige sich bereits in der Natur und die Ehe sei der von Gott gewollte Idealfall.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Jan 2018

Küng: Familie muss Querschnittsmaterie für Politik sein

"Familienbischof" lobt in "Tagespost"-Interview VP-FP-Regierungsprogramm und gibt Anregungen für Konkretisierung von mehr Generationengerechtigkeit

mehr: Küng: Familie muss Querschnittsmaterie für Politik sein

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen