Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Stiftsarchiv St. Florian

St. Florian: Tagung würdigt Orientalistik-Pionier Stieglecker

Biograf Bruckmayr: Augustiner-Chorherr hat Konzilserklärung "Nostra Aetate" wesentlich mitbeeinflusst - Propst Holzinger: Bekräftigung des "Dialogs auf Augenhöhe" zum Islam

19.09.2018

Die Verdienste von Hermann Stieglecker (1885-1975), Priester und Pionier des islamisch-christlichen Dialogs im deutschen Sprachraum, sind in seinem Heimatkloster St. Florian gewürdigt worden. Der Augustiner-Chorherr habe sich zeitlebens dafür eingesetzt, "den Islam zu sehen, wie ihn die Muslime sehen", und habe mit seiner Forschung und den Kontakten zu Kardinal Franz König (1905-2004) die Erklärung "Nostra Aetate" wesentlich mitbeeinflusst. Das legte der Wiener Orientalist und Biograf Philipp Bruckmayr bei der am Dienstag beendeten Tagung zum Thema "Monotheismus - Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen" dar.

 

Stieglecker gab 1959 das 800-seitige Werk "Die Glaubenslehren des Islams" heraus. Das Sprachengenie - er beherrschte über 60 Sprachen - forderte darin ein Überdenken christlicher Dogmen: Nötig sei es, "Schwächen unserer bisherigen Beweisführung [...] auszuklammern und eine völlig neue Apologetik aufzubauen, die dem Geist des Islam und den tausendjährigen Gedankengängen der Mohammedaner Rechnung trägt." Der St. Florianer Priester, der die Notwendigkeit einer Verständigung zwischen den Religionen sah, wurde laut Bruckmayr von Kardinal König in Rom bekannt gemacht und trug wesentlich dazu bei, dass die Konzilsväter die zunächst heftig umstrittene Erklärung über den Dialog mit den Weltreligionen überzeugend annahmen.

 

Aufgrund seines Sprachkenntnisse habe sich Stieglecker schon in den 1930er-Jahren ausschließlich auf Originaldokumente und keine Sekundärliteratur bezogen, berichtete Bruckmayr, der dafür umfassende Recherchen in der Bibliothek und im Archiv des Stiftes durchgeführt hatte. Stiegleckers Pionierleistung sei die Forderung eines Dialogs auf Augenhöhe gewesen. So schrieb er bereits 1935: "Ohne diese Kenntnis, ohne dieses liebevolle Einfühlen werden wir dem Islam niemals nahekommen vermögen, ohne dieses Einfühlen verfehlt der gutgemeinte Händedruck seine Wirkung, geht der abwehrende Hieb ins Leere." Stieglecker widersprach dabei auch der Ansicht seiner Zeit, der Islam sei "im langsamen Aussterben begriffen".

 

Bruckmayr zeichnet in seiner Stieglecker-Biografie das Bild eines bewegten Lebens als Seelsorger und Wissenschaftler: Geboren 1885 in Reichraming (OÖ), wurde Stieglecker nach dem Staatsgymnasium in Linz und dem Theologiestudium 1908 zum Priester geweiht. Da man sein Sprachtalent erkannte, erhielt er einer Sondergenehmigung, "auch verbotene Bücher lesen zu dürfen". Er studierte in Wien Orientalistik, unterrichtete ab 1927 in St. Florian an der Hausanstalt das bereits seit 1844 gelehrte Fach "Arabisch für Theologen inklusive Koranlektüre" sowie Altes Testament. Als 1929 die umfangreiche arabische Bibliothek seines Lehrers Rudolf Geyer nach St. Florian kam, wurde dies die Basis seiner Forschungen.

 

In Prälat Vinzenz Hartl fand Stieglecker einen besonderen Förderer, wodurch die bis heute in vielen Sprachen erhaltene Büchersammlung immer wieder erweitert wurde. Nach dem Krieg kehrte er mit den Chorherren zusammen wieder in das Stift zurück und kaufte viele Bücher in Sanskrit und Chinesisch. Noch auf dem Totenbett hatte Stieglecker die "Mao-Bibel" liegen, interessierte sich für Marxismus und war ein Kritiker des Eurozentrismus und der Ignoranz anderen Kulturen gegenüber. Er äußerte sich zeitlebens gegen den "plumpen Antisemitismus" und sah den Islam als "Verbündeten, sich jenen Kräften zu widersetzen, die Religionen verschwinden lassen wollen".

 

Der St. Florianer Propst Johann Holzinger verwies zur Einleitung der gemeinsam mit dem Institut für Orientalistik der Universität Wien ausgetragenen Stieglecker-Tagung auf den "Nährboden", welchen Stieglecker in St. Florian aufgrund des lange bestehenden Arabistik-Schwerpunktes gefunden habe. So sei dem Ordensmann ein pionierhaftes Weiterwirken möglich gewesen. Viele der Worte des verstorbenen Mitbruders, den Holzinger und einige anwesende Ordensmitglieder selbst noch erlebt hatten, würden "genau in unsere heutige Zeit passen" und seien eine "Bekräftigung des Dialogs auf Augenhöhe", so der Propst.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
04. Sep 2018

Graz: Qualitätsoffensive für Islamischen Religionsunterricht

Für den viersemestrigen Hochschullehrgang kooperiert die Islamische Glaubensgemeinschaft mit der Grazer Theologischen Fakultät und der KPH - Initiative gegen Ausbildungsmanko in Südösterreich

mehr: Graz: Qualitätsoffensive für Islamischen Religionsunterricht
Pax-Christi (katholische Friedensbewegung)-Plakat. Die Embleme stehen f?r die Weltreligionen. V. li.: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam. Die Friedenstaube (Picasso?) ist ?ber ihre globale Symbolik hinaus spezifisches Zeichen von Pa
15. Jun 2018

Tagung: Religionen leisten "Unermessliches" für Gesellschaft

Vierte interreligiöse Dialogveranstaltung "Religion und Staat im Brennpunkt" an Uni Innsbruck - Grazer Caritasdirektor Beiglböck verweist auf enorme Wertschöpfung durch Kirche

mehr: Tagung: Religionen leisten "Unermessliches" für Gesellschaft

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen