Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

EHE

Im Sakrament der Ehe schließen zwei Liebende durch ausdrücklichen Konsens einen lebenslangen Bund, der die gegenseitige Stütze, gegenseitige Vervollkommnung und die Zeugung und Erziehung von Nachkommen zum Ziel hat.

Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird.


Anders als in der katholischen Kirche, hat die Ehe in der evangelischen Kirche keinen sakramentalen Charakter.

 

Unentbehrliche Elemente für das Ehe-Sakrament

l Mann und Frau sagen aus eigener Entscheidung und freiem Willen ihr JA zueinander.

l Beide sind fest entschlossen, treu zu sein, "bis der Tod uns scheidet".

l Beide sind grundsätzlich für Kinder offen.

 

Entscheiden sich einer oder beide Ehepartner bewusst gegen eines oder mehrere dieser Charakteristika, ist die Ehe nicht sakramentfähig.

 

Um eine katholische Ehe schließen zu können, muss grundsätzlich wenigstens einer der Ehepartner römisch-katholisch sein. Darüber hinaus darf keiner der beiden zuvor eine gültige Ehe eingegangen sein.

 

Falls Sie sich dazu entschließen, katholisch zu heiraten, sollten Sie rechtzeitig mit dem Pfarrer ihrer Wohngemeinde Kontakt aufnehmen, um die nötigen Vorbereitungen treffen zu können. Weiters sollten Sie bedenken, dass hierzu auch ein sogenannter "Ehevorbereitungskurs" zählt.

 

Die Trauung

 

Durch den Empfang des Bußsakraments werden die Eheleute auf die Trauung vorbereitet. Obgleich es die Ehepartner sind, die sich das Ehesakrament gegenseitig spenden, hat die Kirche zur Gültigkeit festgelegt, dass es – abgesehen von Notsituationen – eines Priesters oder Diakons bedarf, der die Ehe schließt, da eine Sakramentenspendung grundsätzlich immer ein Handeln der gesamten Kirche ist und nie etwas rein Privates darstellt.

 

Das Eheversprechen

"N., vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meinen Mann/meine Frau.

ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen,

in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet.

Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens.

 

Trage diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue.

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes."

 

Wir möchten kirchlich heiraten

 

Sie möchten einander das Sakrament der Ehe spenden, um Ihren gemeinsamen Weg vor Gott zu gehen und Ihre Liebe Gottes Treue anzuvertrauen.

 

Zur Spendung des Sakramentes der Ehe benötigen Sie einen Traupriester, der der Feier vorsteht, sowie zwei Trauzeugen. Hierfür können Sie sich an eine der Ihnen zugehörigen Wohnpfarren inklusive Zweitwohnsitze wenden.

 

Sollten Sie in einer anderen Pfarre oder Kirche heiraten wollen, muss der Pfarrer der Heimatgemeinde der Braut eine sogenannte Überweisung ausstellen. Sollten sie einen anderen Traupriester wünschen, muss wiederum der Pfarrer der Braut eine Bevollmächtigung für den gewünschten Priester ausstellen.

 

Konkret: Die Anmeldung zur kirchlichen Trauung sollte möglichst frühzeitig geschehen. Nehmen sie mindestens drei Monate vor dem geplanten Termin Kontakt mit der Pfarre der Braut auf und bringen Sie jedenfalls folgende Dokumente zur Anmeldung mit:

  • Taufschein der Brautleute (wird von der Pfarre ausgestellt, in der man getauft wurde)
  • Geburtsurkunde der Brautleute
  • Meldezettel
  • Lichtbildausweis (oder Staatsbürgerschaftsnachweis) der Brautleute.

Um wichtigen Fragen nach dem gemeinsamen Lebensweg und dem Stellenwert des gemeinsamen Glaubens Raum zu geben, müssen Paare vor der Eheschließung in der katholische Kirche ein Ehevorbereitungsseminar besuchen. In Ihrer Pfarre bzw. auf Websiten von Bildungshäusern finden Sie konkrete Angebote.

 

Die Firmung ist im Übrigen keine notwendige Vorraussetzung, um kirchlich heiraten zu können. Da sie aber die Aufnahme in die katholische Kirche - nach der Taufe und der Eurcharistie - vervollständigt, kann es eine lohnende Entscheidung sein, vor der Eheschließung das Sakrament der Firmung zu empfangen: Für jene, die bereits als Kleinkind getauft wurden und im Volksschulalter die Erstkommunion gefeiert haben, ist die Firmung eine (erste) reife, persönliche Entscheidung für ein Leben als ChristIn.

Fotos
Videos

Beginn der Synode 2015

Was bedeutet Firmung?

Kardinal Schönborn zur Synode

Den Tunnelblick weiten

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Kardinal Schönborn zur Synode
Die Bilanz

ei einer Pressekonferenz am 20. Oktober 2014 in Wien bilanziert Kardinal Christoph Schönborn die Sonderbischofssynode zu Ehe und Familie, die von 5. bis 19. Oktober im Vatikan stattgefunden hat.

 

» Dossier zur Familiensynode

Kardinal Schönborn zur Synode

Die Bilanz

Links & Tipps

» www.ehevorbereitung.at

 

» Diözese Linz

 

» Diözese St. Pölten

 

» Erzdiözese Wien

 

» Diözese Eisenstadt

 

» Diözese Graz-Seckau

 

» Diözese Gurk-Klagenfurt

 

» Erzdiözese Salzburg

 

» Diözese Innsbruck

 

» Diözese Feldkirch

 

» www.eheonline.at

 

» kirchlichheiraten.at


Sie wollen kirchlich heiraten? Informieren Sie sich in Ihrer Pfarre.


 

Weiterführende Artikel zum Thema
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
06. Apr 2022
Sakrament

Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen

Wiener Subregens Muth: Erinnerung an die Christen, dass wir Anteil am Lebensschicksal von Jesus Christus haben

mehr lesen: Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen
Taufkandidaten bei der Zulassungsfeier 2022 in Wien
06. Mar 2022
Sakramente

Kirche rechnet heuer mit österreichweit 200 Erwachsenentaufen

Diözesane Taufzulassungs-Feiern mit Pastoralamtsleiter Beranek und den Bischöfen Glettler und Scheuer - In Wien erstmals mehr Österreicher als Iraner und Afghanen unter den Taufkandidaten

mehr lesen: Kirche rechnet heuer mit österreichweit 200 Erwachsenentaufen
In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, also ein Zeichen, dass sich die Eheleute gegenseitig spenden. Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird. Gott schenkt im Sakrament den Eheleu
20. Jan 2022
Sakramente

Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen

Pastoraltheologe unterstreicht im Wiener "Sonntag" die Bedeutung von Sakramenten trotz zuletzt starker Rückgänge - Für großzügige Handhabung bei Zulassungen zu Taufe, Firmung oder Eucharistie

mehr lesen: Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen
Newborn baby baptism, water with hands of priest.
12. Jan 2022
Kirche in Zahlen

Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten

Offizielle Statistik 2020 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht - Starke coronabedingte Rückgänge bei Taufen, Ehen, Erstkommunionen und Firmungen - Leichte Rückgänge bei Priestern und Ordensleuten - Weiterhin dichtes Netz an Pfarren und Seelsorgestellen mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern

mehr lesen: Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten
Eheringe
27. Jul 2021
Familie

Kirche reformiert Ehevorbereitung: Mehr Begleitung für Paare

Bischofskonferenz veröffentlicht neuen Leitfaden - Bischof Glettler: "Ausgangspunkt ist das päpstliche Schreiben 'Amoris laetitia', in dem Papst Franziskus den großen Stellenwert einer fundierten Ehevorbereitung hervorhebt"

mehr lesen: Kirche reformiert Ehevorbereitung: Mehr Begleitung für Paare
Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen
20. Apr 2021
Sakramente

Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen

Diözesen setzen auf kleine Feierlichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Online-Sakramentenvorbereitung

mehr lesen: Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen
22. Feb 2021
Kirche

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich - Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren

mehr lesen: Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen
16. Feb 2021
Sakrament

"Kathoquiz": Filmemacher startet YouTube-Erstkommunionkurs für Kinder

Deutschsprachige Ausgabe der 51-teiligen Kurzvideo-Serie von Juan Manuel Cotelo beginnt am Aschermittwoch und soll Pfarren bei Sakramentenvorbereitung unterstützen

mehr lesen: "Kathoquiz": Filmemacher startet YouTube-Erstkommunionkurs für Kinder
Photo by: Joseph Krpelan (www.derknopfdruecker.com)
04. Feb 2021
Seelsorge

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz - Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern

mehr lesen: Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht
07. Sep 2020
Glettler

Ehe und Gesellschaft benötigen "Willkommenskultur"

Innsbrucker Bischof feiert mit Jubelpaaren Dankgottesdienste in Matrei und Stams

mehr lesen: Ehe und Gesellschaft benötigen "Willkommenskultur"
30. Jun 2020
Sakramente

Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"

St. Pöltner Bischof bei Chrisammesse am Peter-und-Paul-Tag: Kreativität bei den Gottesdiensten während des Lockdowns war "nichts anderes als die Umsetzung des Evangeliums"

mehr lesen: Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"
20. Apr 2020
Sakramente

Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder

"Die Erstkommunion werden wir ganz sicher feiern, wenn auch etwas später und einfacher. Versprochen!" - Kärntner Ordinariatskanzler Ibounig: Erstkommunion und Firmung werden noch heuer nachgeholt

mehr lesen: Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder
14. Jun 2019
Junge Kirche

"Sakramente neu": Erzdiözese Wien geht neue Wege in der Pastoral

"Junge Kirche" präsentiert 8-Punkte-Plan zur Erneuerung der Sakramentenpastoral für Kinder und Jugendliche - Schmidbaur: Umgangs mit Jugendlichen ist in vielen Pfarren "ein brennendes Them

mehr lesen: "Sakramente neu": Erzdiözese Wien geht neue Wege in der Pastoral
04. Jun 2019
Sakramente

Pfingsten: Mehr als 40.000 Jugendliche empfangen Firmung

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, Nachfrage in Österreich weiter groß - Firmalter reicht von 12 bis 17 Jahren - Minus von 1.700 Firmlingen im Vergleich zum Vorjahr erklärt KJÖ mit demografischen Entwicklungen und Anheben des Firmalters

mehr lesen: Pfingsten: Mehr als 40.000 Jugendliche empfangen Firmung
07. May 2019
Wiederverheiratete

"Kirche lässt Priester im Regen stehen"

Wiener Liturgiewissenschaftler Feulner bei Gesprächsreihe "Theologie im Gespräch": Nach "Amoris laetitia" fehlen klare Regelungen für Seelsorger zum Umgang mit wiederverheiratet Geschiedenen - Theologe Marschütz: Alte Messe zelebriert "Verweigerung de Komplexität der Welt"

mehr lesen: "Kirche lässt Priester im Regen stehen"
11. Mar 2019
Gleichgeschlechtliche Ehe

Bünker bekräftigt Synodenbeschluss

Öffentlicher evangelischer Segnungsgottesdienst für homosexuelle Paare künftig grundsätzlich möglich - Lutherischer Bischof spricht im ORF-Morgenjournal von "wesentlichem Schritt in Richtung Gleichberechtigung" - Detailfragen noch offen

mehr lesen: Bünker bekräftigt Synodenbeschluss
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
08. Mar 2019
Taufsakrament

Weiterhin hohe Zahl an katholischen Erwachsenentaufen

Kirche rechnet für 2019 mit 500 Taufen von Personen ab 14 Jahren, davon über 200 aus der Erzdiözese Wien

mehr lesen: Weiterhin hohe Zahl an katholischen Erwachsenentaufen
08. Mar 2019
Taufsakrament

Schönborn erteilte 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe

Erzbischof bei erster von zwei Zulassungsfeiern der Erzdiözese Wien: "Große Freude" für die Kirche - Christsein "Weg und Freundschaft mit Jesus" - Die meisten Täuflinge kommen aus Iran und Afghanistan, 24 aus Österreich

mehr lesen: Schönborn erteilte 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe
03. Sep 2018

"Ehe für alle": Familienverband warnt vor Leihmutterschaft

Familienverbands-Präsident Trendl: Nichtdiskriminierung Homosexueller wichtig, könnte aber auch durch Öffnung der eingetragenen Partnerschaft für alle erreicht werden

mehr lesen: "Ehe für alle": Familienverband warnt vor Leihmutterschaft
07. Jun 2018

Voraussichtlich 22 katholische Neupriester im Jahr 2018

Höhepunkt der Priesterweihen rund um das Peter-und-Paul-Fest Ende Juni - Alter zwischen 26 und 43 Jahren, acht Neupriester aus Ordensgemeinschaften

mehr lesen: Voraussichtlich 22 katholische Neupriester im Jahr 2018
Beicht- und Aussprache-Zimmer. Die Ausstattung mit Holz vermittelt 'Wohnzimmer'-Atmosph?re. Der P?nitent kann sich f?r eine 'klassische' Beichtstuhl-Situation entscheiden oder dem Priester an einem Tisch gegen?ber sitzen. Re.: Bibel in einer Nische.
09. May 2018

Psychiater: Beichte bietet Ausweg aus Perfektionismus-Wahn

Leiter des Wiener RPP-Instituts, Bonelli: "Riesenschatz", um den die Kirche selbst zu wenig weiß - Entschuldigungs-Bitte macht verletzlich, bringt jedoch Beziehung wieder ins Lot

mehr lesen: Psychiater: Beichte bietet Ausweg aus Perfektionismus-Wahn
28. Mar 2018

Tirol: Glettler-Lob für Mindestsicherungsprogramm

Innsbrucker Bischof im Interview mit der "Tiroler Tageszeitung" zum schwarz-grünen Regierungsvorhaben: "Das Tiroler Modell, ergänzt mit den Nachbesserungen für Härtefalle, hat sich bewährt"

mehr lesen: Tirol: Glettler-Lob für Mindestsicherungsprogramm
24. Mar 2018

Scheuer für Weihe von "viri probati", aber gegen Linzer Sonderweg

Linzer Diözesanbischof plädiert im "OÖN"-Interview auch für intensive Diskussion über Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten

mehr lesen: Scheuer für Weihe von "viri probati", aber gegen Linzer Sonderweg
Linz, Österreich. Verkehrsampel mit gleichgeschlechtlichen Figuren als Zeichen für Offenheit und Toleranz.
09. Mar 2018

"Ehe für alle": Experten fordern gesetzliche Lösung

Kirchenvertreter, Politiker und Befürworter der Ehe-Öffnung sehen in Debatte zu VfGH-Erkenntnis viele Fragen weiterhin unbeantwortet

mehr lesen: "Ehe für alle": Experten fordern gesetzliche Lösung
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen