Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Marco Uschmann/epd
Gleichgeschlechtliche Ehe

Bünker bekräftigt Synodenbeschluss

Marco Uschmann/epd

Öffentlicher evangelischer Segnungsgottesdienst für homosexuelle Paare künftig grundsätzlich möglich - Lutherischer Bischof spricht im ORF-Morgenjournal von "wesentlichem Schritt in Richtung Gleichberechtigung" - Detailfragen noch offen

11.03.2019

Der lutherische Bischof Michael Bünker hat am Montagmorgen im ORF-Morgenjournal bekräftigt, dass er den Kompromiss in Sachen gleichgeschlechtlicher Ehe für einen "wesentlichen Schritt in Richtung Gleichberechtigung" sieht. Die evangelische Synode hat am Samstag beschlossen, dass es künftig in der evangelisch-lutherischen Kirche keine "Trauungen" mehr gibt sondern einen öffentlichen Segnungsgottesdienst anlässlich der Eheschließung von Mann und Frau und einen ebenso öffentlichen Segnungsgottesdienst anlässlich einer vor dem Staat als Ehe geschlossenen und von der Kirche als "eheanalog" gewürdigten gleichgeschlechtlichen Partnerschaft.

 

Die Evangelische Kirche halte einerseits laut Bünker am biblischen "Verständnis der Ehe als der auf lebenslange Treue angelegten Lebensgemeinschaft von Mann und Frau" fest. Zum anderen sehe man aber bei gleichgeschlechtlichen Paare dieselben Werte wie lebenslange Treue und Fürsorge gegeben, "und das wollen wir würdigen, indem wie sagen, auch das kann öffentlich gesegnet werden", erläuterte der Bischof den neuen Begriff "eheanalog".

 

Eine "Trauung" gibt es künftig in der lutherischen Kirche generell nicht mehr, wobei sich Bünker hier nicht auf Begrifflichkeiten festnageln lassen wollte sondern vielmehr auf das spezifisch evangelische Eheverständnis hinwies. Anders als in der katholischen oder orthodoxen Kirche ist die Ehe in der evangelischen Kirche kein Sakrament, sondern: "Die Ehe wird vor der staatlichen Autorität geschlossen und die so Verheirateten kommen dann in die Kirche um dort um den Segen zu bitten, das Treueversprechen zu wiederholen und um für sich beten zu lassen. Das ist der Kern."

 

Damit ein öffentlicher Segensgottesdienst für gleichgeschlechtliche Paare grundsätzlich in einer Pfarrgemeinde stattfinden kann, muss dies in der Gemeindevertretung zuvor beschlossen werden, sonst ist es nicht möglich. Zusätzlich wird die individuelle Gewissensentscheidung von Pfarrerinnen und Pfarrern, Lektorinnen und Lektoren für oder gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare respektiert. Niemand kann dazu gezwungen werden, einem solchen Gottesdienst vorzustehen bzw. mitzuwirken.

 

Für Bünker ist das kein halbherziger Schritt, sondern er berücksichtige lediglich, wie sehr diese Frage weltweit und auch in Österreich in der Kirche kontroversiell diskutiert wird. Und nachdem die Freiheit in der evangelischen Kirche von so hoher Bedeutung sei, solle sie durch die neue Regelung gewahrt bleiben.

 

Die ORF-Sendung "Orientierung" widmete der Synode am Sonntag einen eigenen Beitrag, in dem die kontroversiellen Standpunkte deutlich wurden. So bedauerte der niederösterreichische Superintendent Lars Müller-Marienburg, dass es immer noch die "schmerzhafte Unterscheidung" von "Ehe" und "eheanalog" gibt. "Da bekommt man das Gefühl, dass es noch nicht ganz das Gleiche ist", so der Superintendent. Reinhard Füßl, Kurator der evangelischen Gemeinde Windischgarsten, wies hingegen darauf hin, dass er, von der Bibel ausgehend, keine Möglichkeit sehe, "praktizierte Homosexualität unter den Segen Gottes zu stellen".

 

Noch steht auch nicht fest, wie die liturgischen Abläufe bei den künftigen Segensfeiern für hetero- und homosexuelle Paare konkret ausgestaltet sind, bzw. welche Unterschierde es womöglich auch geben wird. Damit müssen sich erst die zuständigen kirchlichen Gremien befassen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. Mar 2019
Synode

Karfreitag: Evangelische Kirche will neue gesetzliche Regelung

Evangelische Synode tagt in Wien - Scharfe Kritik an Bundesregierung - Rechtliche Schritte gegen die von der Regierung beschlossenen Regelung werden geprüft

mehr: Karfreitag: Evangelische Kirche will neue gesetzliche Regelung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen