Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bischof Hermann Glettler
Universität Innsbruck

Nach Synode nicht zum "business as usual" zurückkehren

Diözese Innsbruck sieht Ergebnis als "Hoffnungssignal", das Kirche weltweit "Hausaufgaben" gibt - Pastoralamtsleiter Fleißner: Zusammenarbeit verstärken und hinderliche Strukturen verändern

27.10.2019

Als eine "Signalwirkung weit über die katholische Kirche hinaus" hat der Bischof Hermann Glettler die am Sonntag beendete Amazoninen-Synode im Vatikan bezeichnet. Deren Schlüsselbegriff sei die einer notwendigen "Konversion", erklärte er in einer Aussendung vom Sonntagabend. "Es geht um eine entschlossene Kurskorrektur, die alle Lebensbereiche miteinschließt. Wir dürfen nicht zum 'business als usual' zurückkehren", forderte der Innsbrucker Oberhirte.

 

Die Synode gebe der Kirche weltweit "Hausaufgaben" auf, befand Glettler. Die Diözese Innsbruck verpflichte sich dabei zu einer "größtmöglichen Kooperation mit allen, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer geschöpflichen Mitwelt einsetzen". Den "großen Worten" müssten "überzeugende Taten und eine neue, achtsamere Lebenshaltung" folgen. Dazu wolle man in der Tiroler Kirche den mit der Nachhaltigkeitsstrategie begonnenen Weg "mit großem Schwung weiter verfolgen".

 

Die nun abgeschlossene Amazoniensynode sei mit ihrem "selbstverständlich bunten Gesicht einer multikulturellen Kirche" eine bleibende Inspiration, so der Bischof, und weiter: "Jesus ist nicht nur die Mitte unseres Glaubens, sondern auch die entscheidende Gestalt, die uns weltweit zu Geschwistern macht."

 

"Weltweites Hoffnungszeichen"

 

Außer Glettler äußerte sich aus der Diözese Innsbruck auch Seelsorgeamtsleiter Harald Fleißner mit einem optimistischen Blick auf die Synode. Sie sei ein "kräftiges Zeichnen einer selbstbewusst auftretenden regionalen Kirche" und habe deutlich gemacht, "dass es gut ist, lokale Fragen auch lokal zu diskutieren und zu lösen und sie zugleich in den Horizont einer weltweiten Kirche zu stellen". Beeindruckend sei für ihn die "Betonung einer Pastoral auf Augenhöhe", sowie die Rede von einer "künftigen sogar 'magdalenisch' genannten Kirche, in der Barmherzigkeit und Solidarität immer stärker in den Fokus rücken werden".

 

Aus dem Synoden-Abschlussdokument könne man zwar keine "schnellen Lösungen" herauslesen, doch es enthalte eindeutig den "Impuls in Richtung Schöpfungsverantwortung, verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Ämter und Dienste in der Pastoral sowie die Bereitschaft zur Veränderung alter und teilweise hemmender Strukturen in der Kirche". Dies sei ein "Hoffnungszeichen weit über Amazonien oder Lateinamerika hinaus".

 

Dass die Kirche mit dem Synodenergebnis den richtigen Weg einschlage, erklärte auch Daniela Soier vom Fachreferat Schöpfungsverantwortung. Der enthaltene Appell zu "umfassender Umkehr und einem einfachen, nüchternen Leben" sei auch an Europa und alle kirchlichen Einrichtungen gerichtet. Nachhaltigkeitsstrategien dürften kein "grünes Deckmäntelchen" bieten, sondern müssten im Alltag gelebt werden. Um ökologische Zusammenhänge wisse man längst, nur das entsprechende Handeln fehle oft.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Teilnehmerin der Amazonas-Bischofssynode, eine Indigene, am 14. Oktober 2019 im Vatikan.
27. Oct 2019
Synode

Öko-Agenda und kleine Reformschritte im Vatikan

Die Erwartungen waren hoch, als Papst Franziskus die Amazonien-Synode einberief. Gerüchte über radikale Reformen machten die Runde. Tatsächlich hat sich in drei Wochen in Rom mehr bewegt als bei vielen Synoden zuvor - Korrespondentenbericht von Ludwig Ring-Eifel

mehr: Öko-Agenda und kleine Reformschritte im Vatikan
27. Oct 2019
Synode

Papst beendet Amazonas-Synode mit Appell gegen Ausbeutung

Abschlussmesse der dreiwöchigen Bischofsversammlung im Petersdom - Franziskus warnt vor Überlegenheitsdenken und Verachtung anderer Traditionen als Hauptgründe für Unterdrückung

mehr: Papst beendet Amazonas-Synode mit Appell gegen Ausbeutung
In einer Prozession ziehen Teilnehmer mit Papst Franziskus aus dem Petersdom aus und gehen gemeinsam zur Synodenaula zu Beginn der Amazonas-Bischofssynode am 7. Oktober 2019 im Vatikan.
26. Oct 2019

Netzwerk Repam zur Amazonien-Synode: Zeit für Wandel ist gekommen

Kirchliches Panamazonien-Netzwerk veröffentlicht Resümee zu dreiwöchigen Beratungen im Vatikan - Schreiben betont Notwendigkeit für kirchliche Reformen in Amazonien und warnt ausdrücklich davor, auf jene zu hören, "die nichts ändern wollen und die es gerne sähen, wenn das alles hier jetzt zu Ende wäre"

mehr: Netzwerk Repam zur Amazonien-Synode: Zeit für Wandel ist gekommen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen