Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Prof. Martin Rhonheimer
Michael Sprinzl / AKV

Philosoph Rhonheimer: Ratzinger kein "Vertuscher"

Ethiker in Gastbeitrag für die "Welt": Ratzinger legte durch sein "Ausmisten des Augiasstalles" vielmehr Grundstein für heute vorbildhafte Rolle der Kirche beim Umgang mit Missbrauch - Gegner wollten durch haltlose Beschuldigungen eigene Theologie durchsetzen

02.03.2022

Gegen die Darstellung, wonach der emeritierte Papst Benedikt XVI. in seiner Zeit als Erzbischof und Glaubenspräfekt ein "Vertuschungssystem" gefördert habe, hat sich der Ethiker, Philosoph und Priester Martin Rhonheimer gewandt. Derartige Behauptungen seien eine "böswillige Unterstellung", schrieb der in Wien lebende frühere Professor an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom, der auch Gründungspräsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy ist, in der deutschen Tageszeitung "Die Welt" (Montag). "Ja, es gab und gibt ein klerikales Vertuschungssystem in der Kirche. Doch der Versuch, dieses System dem emeritierten Papst anzulasten, ist ungerecht und durchschaubar", so Rhonheimer.

 

Joseph Ratzinger sei deshalb die Zielscheibe von Kritik, da seine Gegner mit medialer Hilfe sein theologisches Erbe und seine Reputation zerstören wollten, erklärte der Ethiker. "Ratzingers Theologie, sprachlich schön, gedanklich attraktiv und zudem eine Verteidigung des traditionellen Glaubens der Kirche, begeisterte Massen von Gläubigen und brachte unzählige Menschen der Kirche näher. Sie war der von Überheblichkeit und nationalem Dünkel strotzenden deutschen Universitätstheologie seit Langem ein Dorn im Auge." Mit der Rede von einem auf Vertuschung ausgerichteten "System Ratzinger" werde von denselben Akteuren versucht, im Zuge des Missbrauchsskandals die Kirche in Deutschland in der von ihnen gewünschten Weise zu verändern.

 

Das Narrativ der Gegner des emeritierten Papstes stamme im Wesentlichen von Hans Küng, führte Rhonheimer aus. Der frühere Weggefährte und spätere Widersacher Ratzingers habe diesem 2010 in einem offenen Brief vorgehalten, die römische Glaubenskongregation habe unter seiner Führung ein "weltweit in Kraft gesetztes Vertuschungssystem von klerikalen Sexualvergehen" gesteuert. Dabei bezog sich Küng vor allem auf einen Brief Ratzingers aus dem Jahr 2001, in dem dieser kirchliche Missbrauchsfälle für die damit beschäftigten Amtspersonen unter das sogenannte "Päpstliche Geheimnis" stellte und bei deren Verletzung schwere Kirchenstrafen androhte.

 

Diese Schweigepflicht hob Papst Franziskus 2019 auf, zumal infolge der Zunahme bekanntgewordener Fälle klargeworden sei, dass sie die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen und auch die Opfer behinderte, erklärte Rhonheimer. Wenn nun auch die Einführung dieser Regelung nachträglich als "Missgriff" erscheine, so sei sie dennoch ein "Meilenstein in die richtige Richtung" gewesen, befand der Theologe und Priester. Ratzinger sei es gewesen, der gegenüber anderen Kurienvertretern stets entschiedeneres Durchgreifen bei Missbrauch gefordert habe und dafür der Kleruskongregation die Zuständigkeit für die Laisierung von Priestern entzogen und der eigenen Glaubenskongregation übertragen habe.

 

Bei seinem Bestreben, die Entlassung aus dem Klerikerstand "nicht mehr als Gnadenakt, sondern als Strafmaßnahme" zu etablieren, sei Ratzinger 2001 ein "Sieg über die Kleruskongregation und jene, die deren Praxis gedeckt hatten", gelungen, schrieb Rhonheimer. 2011 habe dann die Glaubenskongregation, Ratzinger war inzwischen Papst, die Strafnormen revidiert und in einem Brief an alle Bischöfe die Zusammenarbeit mit den staatlichen Behörden bei der Aufklärung von Missbrauch sowie die Einhaltung der Anzeigepflicht für derartige Verbrechen eingemahnt. Missbrauch werde nun endlich auch von der Kirche nicht mehr nur als Sünde gegen das Keuschheitsgebot, sondern auch als Verbrechen mit schlimmen Auswirkungen für die Opfer betrachtet.

 

Das Fazit des Wiener Ethikers: "Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. hat kein kirchliches Vertuschungssystem auf die Beine gestellt. Es sind einzelne Bischöfe, die versagt haben, trotz aller Bemühungen Ratzingers. Was Hans Küng 2010 Benedikt XVI. vorwarf, war in Wirklichkeit der Startschuss zu einer neuen innerkirchlichen Kultur des Umgangs mit Missbrauchsfällen." Der Lernprozess seither sei "lange und schmerzlich" gewesen und noch immer nicht abgeschlossen, wobei die Öffentlichkeit und insbesondere die Opferverbände einen "notwendigen und heilsamen Druck" ausgeübt hätten. Insgesamt nehme die katholische Kirche jedoch nach langen Versäumnissen beim Umgang mit Missbrauch heute eine "Vorreiterrolle" ein. Rhonheimer: "Und dafür danken sollte man Joseph Ratzinger, der damit begann, den Stall des Augias auszumisten."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Eröffnung des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit durch Papst Franziskus am 8. Dezember 2015 im Vatikan. Bild:  Bild: Papst Franziskus begrüßt den emeritierten Papst Benedikt XVI. vor der Öffnung der Heiligen Pforte.
08. Feb 2022
Missbrauchsgutachten

Benedikt XVI. äußert sich ausführlich zum Münchner Gutachten

In einem sehr persönlich gehaltenen Brief hat sich Benedikt XVI. zum Münchner Missbrauchsgutachten und seiner Verantwortung geäußert. Ob sein "Mea culpa" alle Kritiker zufriedenstellen wird, scheint zweifelhaft - Kathpress-Korrespondentenbericht von Roland Juchem

mehr: Benedikt XVI. äußert sich ausführlich zum Münchner Gutachten
08. Feb 2022
Missbrauchsgutachten

Benedikt XVI. bittet um Entschuldigung und dementiert Vertuschung

Emeritierter Papst äußert in Brief "tiefe Scham" gegenüber Opfern sexuellen Missbrauchs, verwehrt sich aber des Vorwurfs, in früherer Stellungnahme getäuscht oder gelogen zu haben

mehr: Benedikt XVI. bittet um Entschuldigung und dementiert Vertuschung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen