Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pexels.com / Cop of Couple

Katholische Aktion fordert "Klimaschutzgesetz jetzt!"

KAÖ-Präsident Kaineder und weitere Vertreter der Aktion "183 Stunden durchgehend für das Klima" unterstreichen bei Pressekonferenz vor dem Parlament Forderung an Abgeordnete, effektive Maßnahmen gegen den Klimawandel zu setzen

23.10.2023

Die von der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) unterstützte Initiative "183 Stunden durchgehend für das Klima" fordert die österreichischen Parlamentsabgeordneten auf, endlich effektive Maßnahmen gegen den Klimawandel zu beschließen. "Österreich braucht ein verbindliches Klimaschutzgesetz jetzt", unterstrichen Initiatoren und Unterstützer der Aktion am Montag bei einem Pressegespräch vor dem Parlament in Wien. In dem Aufruf an die Politik heißt es: "Sie sind vom Volk gewählt, um gute Entscheidungen für alle zu treffen. Sie wissen alle, dass wir auf eine globale Klimakatastrophe zusteuern."

 

Die Erde ertrage den bisher üblichen Lebensstil nicht mehr, hieß es weiter. "Wir fordern Sie daher eindringlich auf, die Forderungen von 'Fridays For Future' aufzugreifen und einen Klimakatastrophengipfel einzuberufen und, wie von der 'Letzten Generation' sowie vielen anderen Klimaschutz-Initiativen verlangt, endlich auf die Wissenschaft und die Empfehlungen des Klimarates zu hören", so der von der KAÖ übermittelte Appell an den Nationalrat.

 

Die Vertreterinnen und Vertreter der Aktion beweisen einen langen Atem: Sie harren seit vergangenem Samstag, 6 Uhr früh, und noch bis kommenden Samstag, 21 Uhr, 183 Stunden lang durchgehend vor dem Parlament aus und kontaktieren in dieser Zeit alle 183 Abgeordneten. Einige Abgeordnete hätten bereits reagiert, einige sich entschuldigt, eine Antwort der Mehrheit stehe noch aus, berichtete Martin Brait, einer der Initiatoren. Viele Politiker hemme die Angst, unpopuläre Schritte zu setzen, aus Wirtschaftskreisen werde außerdem Druck auf sie ausgeübt, von weitreichenden Klimaschutzmaßnahmen abzusehen.

 

Die Aktion "183 Stunden durchgehend für das Klima" lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit ihren klimapolitischen Anliegen per Brief, Mail oder über Social Media sich an Abgeordnete zu wenden. Unterstützung dabei erhalten Klimabesorgte auf der Website www.klima183.at.

 

Ohne Regulative geht es nicht

 

KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder sagte bei dem Pressegespräch, das Zögern der österreichischen Politik im Blick auf weitreichenden Klimaschutz erinnere ihn an die Debatte vor dem Inkrafttreten des Nichtraucherschutzgesetzes 2019. Auch damals hätten manche darauf beharrt, Appelle und Anreize würden genügen, um einen zumindest teilweisen Verzicht auf das Rauchen zu erreichen. Letztlich habe aber nur ein Rauchverbot in bestimmten Räumen und Situationen zum Ziel geführt. Auch beim Klimaschutz "können wir nicht weitermachen wie bisher", unterstrich Kaineder. Es brauche gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen.

 

Der KAÖ-Präsident erinnerte daran, dass Papst Franziskus einer der entschiedensten Verfechter von Maßnahmen zum Schutz von Klima und Umwelt ist. Das habe er in seinem jüngsten Schreiben "Laudate Deum" erneut deutlich gemacht. Das Anfang Oktober veröffentlichte Schreiben setzt die päpstliche Sozial- und Umweltenzyklika "Laudato si" von 2015 fort und soll einen sozial-ökologisch-spirituellen Wandel unterstützen, erklärte Kaineder. Der menschengemachte Ursprung des Klimawandels könne "nicht mehr bezweifelt werden", ist sich Kaineder mit dem Papst einig.

 

Bevölkerung erwartet Maßnahmen

 

Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Universität für Bodenkultur in Wien, äußerte bei dem Pressegespräch die Befürchtung, dass es bis zur nächsten Nationalratswahl, die spätestens im Herbst 2024 stattfinden wird, kein Klimaschutzgesetz mehr geben wird. Dabei erwarte sich eine breite Mehrheit der Bevölkerung Maßnahmen gegen den Klimawandel. Die Politik dürfe sich ihrer Verantwortung nicht entziehen und müsse auch Widerstände überwinden.

 

Rene Sedmik, Physiker an der Technischen Universität Wien, zeigte anhand einer Reihe von Fakten, dass der Klimawandel "Realität ist", fast ausschließlich menschengemacht sei und ohne Gegenmaßnahmen außer Kontrolle geraten werde. Die dadurch entstehenden Kosten würden um ein Vielfaches höher sein als jene für rasche und effektive Maßnahmen jetzt.

 

Zum breiten Netz an unterstützenden Organisationen der Aktion "183 Stunden durchgehend für das Klima" gehören aus dem kirchlichen Bereich neben der Katholischen Aktion die Katholische Sozialakademie Österreich (ksoe) sowie die Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche in Österreich.

 

Aufgrund der behördlichen Vorgabe, dass am Nationalfeiertag der Platz vor dem Parlament wegen des Tages der Offenen Tür frei sein muss, wird die Aktion an diesem Tag auf dem Stephansplatz präsent sein. Am 28. Oktober wird sie auch in Innsbruck von 10 bis 18 Uhr in der Maria-Theresien-Straße vor der Spitalskirche durchgeführt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
17. Oct 2023
Umwelt

Kirchen-Organisationen beteiligen sich an Klima-Aktion "183 Stunden"

"183 Stunden durchgehend für das Klima" ab 21. Oktober um 6 Uhr früh bis 28. Oktober um 21 Uhr vor dem österreichischen Parlament in Wien

mehr: Kirchen-Organisationen beteiligen sich an Klima-Aktion "183 Stunden"
11. Oct 2023
Umweltschutz

Schwarz: Für mehr Klimafreundlichkeit "Komfortzonen verlassen"

St. Pöltner Bischof in "Kirche bunt" über Papstschreiben "Laudate Deum": Bereitschaft zu Veränderung im Sinne des Klimaschutzes etwa bei Urlauben, Müll und Mobilität zeigen

mehr: Schwarz: Für mehr Klimafreundlichkeit "Komfortzonen verlassen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen