Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Arzbishop Romero Trust

Bischof Küng unterstützt EU-Bürgerinitiative "Mutter, Vater, Kind"

Arzbishop Romero Trust

Ziel ist Stärkung der Ehe von Mann und Frau und der Familie in EU-Rechtsakten - Familienbischof unterstreicht Recht auf "angemessene Familienpolitik auf juristischem, wirtschaftlichem, sozialem und steuerrechtlichem Gebiet"

12.05.2016

Der St. Pöltner Bischof Klaus Küng unterstützt die seit April laufende EU - Bürgerinitiative "Mutter, Vater, Kind", deren Ziel die Stärkung der Ehe von Mann und Frau und der Familie in EU-Rechtsakten ist. Mit diesem "aktiven demokratiepolitischen Signal" werde die Wichtigkeit der Ehe und der Familie "als unverzichtbares Gut der Gesellschaft und als Brücke in die Zukunft" betont, erklärte der in der Österreichischen Bischofskonferenz für Familienfragen zuständige Küng. In seiner Aussendung am Donnerstag anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai wies der Bischof darauf hin, dass die Bürgerinitiative unter "www.mumdadandkids.eu/de"; im Internet unterzeichnet werden kann.

 

Die Familien hätten das Recht, vom Staat eine "angemessene Familienpolitik auf juristischem, wirtschaftlichem, sozialem und steuerrechtlichem Gebiet" erwarten zu können. Die ganzheitliche Erziehung der Kinder bezeichnete Bischof Küng als "erstrangiges und unersetzliches Recht der Eltern". Niemand dürfe den Anspruch erheben, es ihnen zu nehmen. Eltern investierten viel Zeit, Kraft und Geld in ihre Kinder, was später auch Gesellschaft und Wirtschaft zugute komme. Die Förderung von Ehe und Familie sei somit ein grundlegendes gesamtgesellschaftliches Interesse, betonte Küng.

 

Eltern seien auch die ersten Glaubenslehrer ihrer Kinder. Der Bischof erinnerte an die Ausführungen zur Familie von Papst Franziskus in dessen nachsynodalen Schreiben "Amoris laetitia". Familien seien demnach die ersten Orte der Erfahrung von Liebe und der Sozialisation. Ob Groß- oder Kleinfamilien - in beiden wird nach Überzeugung Küngs "das Heute und Morgen in unserer Gesellschaft" grundgelegt.

 

Der Familienbischof untermauerte diesen hohen Stellenwert auch mit Umfrageergebnissen. Gerade bei jungen Leuten gäbe es eine Sehnsucht nach tragfähigen und beständigen Beziehungen, so Küng. 72 Prozent aller Familien in Österreich sind laut Statistik Austria Ehepaare, fast drei Viertel aller Kinder sind Kinder von verheirateten Paaren, 85 Prozent aller Paare mit Kindern im Haushalt sind Ehepaare, 12 Prozent aller Familien sind Ein-Eltern-Familien.

 

Ehe: "Lebensbund zwischen Mann und Frau"

 

Die Anfang April gestartete Bürgerinitiative "Vater, Mutter, Kind" sammelt in allen EU-Mitgliedsstaaten Unterstützungserklärungen zum Schutz von Ehe und Familie. Ziel ist die ausdrückliche Verankerung der Definition von Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau im Gemeinschaftsrecht der Europäischen Union. Bis Jahresende wollen die Initiatoren der Petition mindestens eine Million Unterschriften für den Entwurf einer EU-Verordnung sammeln, die die Begriffe Ehe und Familie horizontal für das gesamte EU-Recht folgendermaßen festschreibt: "Die Ehe ist ein Lebensbund zwischen einem Mann und einer Frau, und die Familie gründet sich auf Ehe und/oder Abstammung."

 

Hintergrund der Bürgerinitiative sind die auf Europaebene regelmäßig geführten politischen Debatten zu Antidiskriminierungsgesetzen, Genderpolitik, der Einführung der "Homo-Ehe" oder zum Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare. Themen, denen das Bürgerkomitee, das die neue Petition bei der EU-Kommission beantragt hat, sehr kritisch gegenübersteht.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Forscher

Geschlechtergerechtigkeit hat Familien gestärkt

Psychotherapeut Lehner bei Vortrag in St. Pölten: Menschen nicht auf ihre Geschlechterrollen reduzieren - "Neue Töne" von Papst Franziskus ein Beitrag zur Stärkung der Frauen

mehr: Geschlechtergerechtigkeit hat Familien gestärkt
09. May 2016
Diözese Graz

Neue Internet-Anlaufstelle für Familien

Unter www.allesfamilie.at Angebote "so vielfältig wie Familien selbst" - Wiener Familienportal www.meinefamilie.at seit März mit neuem Angebot

mehr: Neue Internet-Anlaufstelle für Familien
06. May 2016

Familien aus Wien helfen Familien aus Syrien

"Radio Vatikan" präsentierte österreichische Integrations-Initiative für christliche Migrantenfamilien aus Syrien und dem Irak

mehr: Familien aus Wien helfen Familien aus Syrien
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen