Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Weitere Vortragende bei Dozentur zu Literatur und Religion u.a. Andreas Maier und Marion Poschmann
By Schmieren (Selbst fotografiert) [CC BY-SA 2.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Wiener Poetikdozentur: Fortsetzung mit Autor Köhlmeier

Weitere Vortragende bei Dozentur zu Literatur und Religion u.a. Andreas Maier und Marion Poschmann

12.09.2017

Mit einem der wohl bekanntesten österreichischen Autoren der Gegenwart startet die Wiener "Poetikdozentur Literatur und Religion" ins neue Semester: Michael Köhlmeier wird am 24. Oktober unter dem Titel "Satan und Madonna - ein Plot" an der Universität Wien vortragen und dabei über die Nähe von Gut und Böse in den Märchen "Das Mädchen ohne Hände" und "Marienkind" der Brüder Grimm sprechen (Hörsaal 47, Beginn: 18.30 Uhr). Der aus Vorarlberg stammende Autor hat sich immer wieder mir religiösen Themen auseinandergesetzt - zuletzt erschien von ihm eine Novelle über den Heiligen Antonius von Padua mit dem Titel "Der Mann, der Verlorenes wiederfindet". 

 

Der Initiator der Poetikdozentur, der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück, würdigte Köhlmeier gegenüber "Kathpress" als "großartigen Erzähler, der stark daran arbeitet, dass der religiöse und kulturelle Analphabetismus nicht weiter voranschreitet". Der Autor schaffe es mit seinen Erzählungen, auch biblische Stoffe "in heutigem Sprachgewand zu transportieren und selbst für Jugendliche zu erschließen". 

 

Jan-Heiner Tück über Michael Köhlmeier

Datei herunterladen

 

Neben Köhlmeier werden im kommenden Wintersemester mit Andreas Maier (21. November) und Marion Poschmann (16. Jänner) zwei weitere Größen des deutschsprachigen Literaturbetriebes in Wien vortragen. 

 

"Spuren des Wahren, Guten, Schönen"

 

Ziel der Poetikdozentur ist es, Literatur und Theologie neu aneinander heranzuführen und in ein Gespräch zu bringen, da ihnen die selben Grunderfahrungen zu eigen sind, so Tück: Literarische wie religiöse Texte würden die gesamte Bandbreite menschlicher Erfahrung aufnehmen und reflektieren. Insofern sei gerade die Literatur der Gegenwart für die Theologie interessant:

 

Die Pastoraltheologie ist beispielsweise oft in Subtraktionsgeschichten gefangen, wenn sie fragt, wie wir heute 'noch' von Gott sprechen können. Da muss man sagen: Nein! Fahrt die zeitdiagnostischen Antennen aus! Es gibt Spuren des Wahren, Guten, Schönen in der Welt, an die wir anknüpfen können. Wo der religiöse Analphabetismus zunimmt, da müssen wir diese positiven Sinngehalte der Religion neu erschließen.

 

Jan-Heiner Tück kritisiert mangelnde theologische Sensibilität

Datei herunterladen

 

Lernen könne die Theologie von der Literatur auch, unverkrampfter mit schwierigen Themen umzugehen: So schlage die "Stunde der Literatur" oftmals gerade da, wo es theologisch "vermeintlich peinlich" werde, so Tück weiter, "das heißt bei Themen wie Engel, Tod und Teufel". Insofern sei die literarische Verarbeitung dieser Themen zugleich eine "Anfrage an die Theologie, wie wir das mit diesen brachliegenden Dingen handhaben: lassen wir sie beiseite, weil sie nicht aufklärungskompatibel erscheinen, oder bearbeiten wir sie?"

 

Sammelband zur Poetikdozentur erschienen

 

Den Auftakt zur Wiener "Poetikdozentur Literatur und Religion" stellte im April 2016 ein Vortrag der Büchner-Preis-Trägerin Sibylle Lewitscharoff dar. Es folgten Vorträge u.a. von Thomas Hürlimann, Nora Gomringer, Christian Lehnert und Felicitas Hoppe.

 

Die ersten sechs Vorlesungen der "Wiener Poetikdozentur" liegen nun auch gebündelt in einem Sammelband vor. Der von Jan-Heiner Tück und Tobias Mayer herausgegebene Band enthält Beiträge von Thomas Hürlimann, Sibylle Lewitscharoff, Christian Lehnert, Nora Gomringer, Alois Brandstetter und Felicitas Hoppe. Textliche Zugänge bieten die einleitenden Texte von Tück und Mayer. Der Band "Nah - und schwer zu fassen. Im Zwischenraum von Literatur und Religion" ist im Herder-Verlag erschienen und kostet 18,60 Euro.

 

Infos: www.poetikdozentur.at 

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Schweizer Autor setzt im Mai Wiener Poetikdozentur zu Literatur und Religion fort: 'Wenn wir Wörter wie Gott und Tod aus der Sprache verbannen, sind sie dadurch nicht weg'
09. May 2017
Literatur

Autor Hürlimann: Literatur ist auf Religion angewiesen

Schweizer Autor setzt im Mai Wiener Poetikdozentur zu Literatur und Religion fort: "Wenn wir Wörter wie Gott und Tod aus der Sprache verbannen, sind sie dadurch nicht weg"

mehr: Autor Hürlimann: Literatur ist auf Religion angewiesen
Jan-Heiner Tück
05. Jul 2016
Wien

"Poetikdozentur" an Theologischer Fakultät wird fortgesetzt

Initiator Tück zieht in "Kathpress"-Interview Positiv-Bilanz zu Vorträgen von Lewitscharoff, Hürlimann und Gomringer

mehr: "Poetikdozentur" an Theologischer Fakultät wird fortgesetzt
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen