Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
dommuseum

Schönborn zu neuem Dom Museum: Otto Mauers Erbe weiterführen

dommuseum

Kardinal bei Pressekonferenz zur Neueröffnung: Kunstmäzen und Priester Mauer und seine Sammlung zeigte, dass "Entfremdung" zwischen Kirche und Kunst "kein Dauerzustand sein muss"

05.10.2017

Die "Entfremdung" zwischen Kirche und Kunst ab dem 19. Jahrhundert "muss kein Dauerzustand sein". Das hat nach Ansicht von Kardinal Christoph Schönborn der Priester, Kunstsammler und Mäzen Msgr. Otto Mauer (1907-1973) gezeigt, dessen Sammlung von rund 3000 Werken österreichischer Avantgarde und Moderne nun einen Schatz des "Dom Museums Wien" bildet. Der Wiener Erzbischof äußerte sich bei der Pressekonferenz zur Wiedereröffnung des Hauses nach fünfjähriger Umbauzeit optimistisch, dass das Erbe Mauers in dem völlig neu gestalteten Museum am Stephansplatz 6 in kreativer Weise weitergeführt wird.

 


Kardinal Schönborn

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute
Datei herunterladen

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.


 

Das architektonisch und konzeptionell neu ausgerichtete Dom Museum Wien öffnet am kommenden Samstag, 7. Oktober, seine Pforten - im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" und schon davor um 10 Uhr als Open House bei freiem Eintritt. Am Pressegespräch zu diesem Anlass nahmen am Donnerstag neben Kardinal Schönborn auch Direktorin Johanna Schwanberg, Architekt Boris Podrecca sowie Günter Geyer als Vertreter des Vereins der Freunde des Dommuseums teil.

 


Johanna Schwanberg

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute
Datei herunterladen

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.


 

Laut Schwanberg soll in der Top-Location mitten im Zentrum der Stadt der "Spagat" gelingen, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreichenden Kunstschätze der Erzdiözese Wien mit Werken moderner und zeitgenössischer Kunst in einen Dialog zu bringen. 80 bis 100 Schätze aus alten Beständen - darunter das Bildnis des Habsburgerherrschers Rudolf IV. als ältestes Porträt des Abendlandes - sollen Fixpunkte unter den Exponaten bilden, dazu kommen halbjährlich wechselnde Themenausstellungen im größten Raum des Museums. Die erste, bis 26. August 2018 zugängliche Sonderausstellung "Bilder der Sprache - Sprache der Bilder" widmet sich mit Werken von Günter Brus, Arnulf Rainer, Alfred Kubin, Lisl Ponger, aber auch vom Meister aus Schloss Liechtenstein aus der Spätgotik oder Hrabanus Maurus aus dem 9. Jahrhundert dem Verhältnis von Sprache und Bild als zwei oft korrespondierende "Säulen der Kulturgeschichte" - wie Johanna Schwanberg hinwies.

 

Dass seit der umbaubedingten Schließung des Dommuseums fast fünf Jahre bis zur nun anstehenden Neueröffnung vergingen, begründete Schwanberg damit, dass in dieser Zeit ein "Neuaufbau in vieler Hinsicht" bewältigt wurde. Mit vergleichsweise bescheidenen Mitteln sei es nun gelungen, das Haus u.a. mit der architektonischen Öffnung hin zum Stephansplatz, einer innovativen Art der Kunstvermittlung, neuer Corporate Identity und einem zur Kreativität anregenden "Dom Atelier" im Zwettlerhof aufzuwerten. Sie sei stolz darauf, dass das dafür veranschlagte, "vergleichsweise schmale" Budget von vier Millionen Euro - eine halbe Million steuerte die Stadt Wien bei - nur wenig überzogen wurde.

 

Für unterirdische Lösung zu wenig Geld

 

Nach den Worten von Kardinal Schönborn flossen auch ihm als Wiener Erzbischof zugedachte Mittel aus einer Erbschaft in die Neugestaltung des Museums. Die von Generalanwalt Christian Konrad als damaligem Obmann im Verein "Unser Stephansdom" forcierte unterirdische Lösung für Dombauhütte, Shop und Museumszugang sei zwar eine gewagte, "grandiose Idee" gewesen, hätte aber finanziellen Aufwand bedeutet, vor dem er zurückgeschreckt sei, erinnerte Schönborn. An der Ambition, das Dommuseum "wirklich zu erneuern", habe man aber festgehalten. Allzu lange seien die Exponate in Räumlichkeiten zu sehen gewesen, die davor die verwinkelte Wohnung eines Dompropstes gewesen seien. Dieses lang andauernde "Provisorium" habe man mit der Hilfe zahlreicher Personen nun beendet.

 

Der Kardinal dankte dem Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa, der als "Hauptmutmacher" für das Umbauprojekt fungiert habe und der Jury vorstand, die Johanna Schwanberg zur neuen Direktorin kürte. "Wiener Städtische"-Generaldirektor Günter Geyer wiederum gebühre das Verdienst, den renommierten Architekten Boris Podrecca an Bord geholt zu haben.

 

Dieser habe mit seiner Treppe, die sich vom Erdgeschoß rund um einen gläsernen Aufzug in die Ausstellungsräume im ersten Stockwerk windet, gleichsam eine Spirale, die nach oben führt, geschaffen, so Schönborn. Genau dies erhoffe er sich insgesamt von dem neuen Haus, in dem die Kunst den Blick für etwas Höheres weitet.

 

Podrecca geprägt von Otto Mauer

 

Architekt Podrecca berichtete, die "ehrenvolle" Beauftragung mit dem Dom Museum habe für ihn auch eine sehr emotionale Komponente durch seine frühere Verbindung mit Otto Mauer, nachdem er als Teenager mit geringen Deutschkenntnissen aus Triest nach Wien gekommen sei. Die Begegnung mit den von Mauer gesammelten Werken eines Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky oder Josef Mikl habe ihn nachhaltig geprägt, so Podrecca. Die neuen Museumsräume habe er als "Passepartouts" für die hochkarätigen Exponate gestalten, das im Erzbischöflichen Palais beheimatete Haus insgesamt mit einer Glasfassade - die auch als Projektionsfläche dienen kann - zum "Profanen" des Stephansplatzes hin öffnen wollen.

 

Optimistisch, dass das neue "Schmuckstück" Dom Museum zu einer "Erfolgsgeschichte für die nächsten Jahrzehnte" führen werde, äußerte sich Günter Geyer, seit 2009 Präsident des Vereins der Freunde des Dommuseums.

 

Die ebenfalls neu gestaltete Website informiert ausführlich über die "Philosophie" des Hauses, seine Geschichte und Ausstellungen (www.dommuseum.at).

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
03. Oct 2017

Neues kirchliches Highlight in Wiener Museumslandschaft

Am 7. Oktober eröffnet architektonisch und konzeptionell neu ausgerichtetes "Dom Museum Wien" seine Pforten

mehr: Neues kirchliches Highlight in Wiener Museumslandschaft
''ORF-Lange Nacht der Museen' am Samstag, dem 1. Oktober, von 18.00 bis 1.00 Uhr Fr?h', Die 'ORF-Lange Nacht der Museen' geht in die n?chste Runde: Zum 17. Mal haben Besucherinnen und Besucher mit nur einem Ticket Zugang zu allen teilnehmenden Einric
02. Oct 2017

"Lange Nacht der Museen" mit vielen kirchlichen Schauplätzen

Am 7. Oktober öffnen 670 Kultureinrichtungen in ganz Österreich und im benachbarten Ausland ihre Pforten, darunter Diözesanmuseen und die Schauräume einiger Klöster

mehr: "Lange Nacht der Museen" mit vielen kirchlichen Schauplätzen
10. May 2017

Bei Stephansplatz-Sanierung Grab über der Virgilkapelle entdeckt

Platzneugestaltung bringt überraschenden Skelettfund vermutlich aus dem Spätmittelalter

mehr: Bei Stephansplatz-Sanierung Grab über der Virgilkapelle entdeckt
07. May 2017
St. Pölten

Küng eröffnete Schau über barocke Sakrallandschaft

Sonderausstellung "1517-1717" im Dommuseum über Epoche von Reformation bis Maria Theresia - Bischof: Dramatische Zeit, in der Kunst und Volksfrömmigkeit erblühten und die bis heute inspiriert

mehr: Küng eröffnete Schau über barocke Sakrallandschaft

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen