Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Henning Klingen / Kathpress

25 Jahre Weltkatechismus: Ein Glaubensbuch als Bestseller

Henning Klingen / Kathpress

Was sollte ein Katholik glauben? Eine große Frage, auf die der Katechismus der katholischen Kirche vor 25 Jahren Antworten formuliert hat.

10.10.2017

Das Projekt galt als gewagt, als kaum realisierbar. Nach der Öffnung der Kirche im Zweiten Vatikanischen Konzil schien ein Katechismus mit einer vollständigen, exakten und prägnanten Darstellung des katholischen Glaubens nicht mehr zeitgemäß - und praktisch unmöglich. Manche Theologen hätten weitere Experimentiermöglichkeiten vorgezogen und befürchteten eine Einschränkung von Freiheit und Offenheit. Insbesondere die historisch-kritische Exegese verlange einen differenzierteren Umgang mit Bibeltexten, so die Einwände. Die außerordentliche Bischofssynode 1985 forderte jedoch die Abfassung eines Kompendiums. Papst Johannes Paul II. stimmte zu. Am 11. Oktober 1992, genau 30 Jahre nach der Konzilseröffnung, veröffentlichte er den "Katechismus der Katholischen Kirche".

 

Das neue Werk, meist "Weltkatechismus" genannt", wurde zum Bestseller. Allein in den ersten zehn Jahren wurden acht Millionen Exemplare in 50 Sprachen verkauft. Inzwischen sind mehrere Dutzend weitere Übersetzungen dazugekommen. Dabei ist das 800-Seiten-Buch, das in vier großen Teilen und 2.865 nummerierten Absätzen den Glauben darstellt, gar nicht in erster Linie für einfache Gläubige bestimmt, sondern für Bischöfe. Sie sollen auf dieser Grundlage örtliche Katechismen erstellen.

 

Kardinal Joseph Ratzinger, Vorsitzender der Kommission für die Vorbereitung des neuen Katechismus, und der philippinische Kardinal Jose Tomas Sanchez, Präfekt die Kongregation für den Klerus, stellen am 9. Dezember 1992 im Vatikan den Weltkatechismus

Kardinal Joseph Ratzinger, Vorsitzender der Kommission für die Vorbereitung des neuen Katechismus, und der philippinische Kardinal Jose Tomas Sanchez, Präfekt die Kongregation für den Klerus, stellen am 9. Dezember 1992 im Vatikan den Weltkatechismus der katholischen Kirche (Catechismo della Chiesa Cattolica) vor.

 

Der Weltkatechismus wolle und könne örtliche oder nationale Glaubenswerke nicht ersetzen, betonte der Papst. Aber er sei eine sichere Norm für die Lehre des Glaubens, ein authentischer Bezugstext für die Ausarbeitung lokaler Katechismen.

 

Der Universalkatechismus sollte Altes und Neues verbinden. Er folgte der überlieferten Ordnung des alten Katechismus von Pius V. (1566-72) mit der Einteilung in die vier Abschnitte Glaubensbekenntnis, Liturgie und Sakramente, christliches Handeln, Gebet. Eine Tradition, die auch der bis Mitte des 20. Jahrhunderts gebräuchliche Katechismus von Pius X. (1903-14) beibehielt. Aber "zugleich wird der Inhalt oft in neuer Weise dargelegt, um auf Fragen unserer Zeit zu antworten", betonte Johannes Paul II. In der Tat ist der Text allgemeinverständlich formuliert, wenn auch mitunter etwas sperrig. Aber er stellt auch komplizierte theologische Sachverhalte anschaulich klar. Und er verzichtet auf die formelhaften Antworten, die frühere Generationen auswendig lernen mussten.

 

Zuständig war eine zwölfköpfige Kardinals- und Bischofskommission unter Leitung von Kardinal Joseph Ratzinger, dem Präfekten der Glaubenskongregation. Eine zentrale Rolle spielte der Redaktionssekretär, seit 1987 der Theologieprofessor Christoph Schönborn, heute Kardinal und Erzbischof von Wien. Bischofskonferenzen in aller Welt wurden eingebunden, Theologen und Katecheten machten Vorschläge, mehr als 20.000 wurden eingearbeitet. Nacheinander entstanden neun Fassungen - bis das Werk schließlich vollendet war.

 

Zur Veröffentlichung lag der Text zunächst nur auf Französisch vor. Bald wurde er in die wichtigsten Sprachen übersetzt. Bereits vorhandene Katechismen mussten entsprechend angepasst werden. So auch der "Erwachsenenkatechismus", den die Deutsche Bischofskonferenz in zwei Teilen 1985 und 1995 vorgelegt hatte. Die eigentliche Urfassung des Weltkatechismus kam erst 1997 heraus - in der offiziellen Kirchensprache Latein. Sie ist verbindliche Grundlage für alle Übersetzungen und örtlichen Katechismen, die daraufhin nochmals überarbeitet und ergänzt werden mussten.

 

Denn in der Zwischenzeit gab es rund zwei Dutzend sprachliche Präzisierungen, aber auch inhaltliche Weiterführungen. Etwa zur Todesstrafe, die noch restriktiver gefasst wurde und moralisch praktisch ausgeschlossen wird. Klarer wurden auch Aussagen zur Notwehr gegen ungerechte Angreifer, zu Organverpflanzung und Kommunionempfang.

 

Auf Grundlage des Weltkatechismus erschien 2005 als knappere Zusammenfassung der "Kurzkatechismus" mit 250 Seiten. An Jugendliche richtet sich der auf deren Lebenswelt und Sprache zugeschnittene Jugendkatechismus "Youcat", der inzwischen in 72 Sprachen übersetzt ist. Herausgeber ist hier freilich nicht der Vatikan, sondern die Österreichische Bischofskonferenz.

 

 

Quelle: kathpress / Johannes Schidelko

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Oct 2017

"Amoris laetitia ist ganz in der Linie des Katechismus"

Wortlaut des Kathpress-Interviews mit Kardinal Schönborn aus Anlass von 25 Jahren Katechismus der Katholischen Kirche

mehr: "Amoris laetitia ist ganz in der Linie des Katechismus"
10. Oct 2017

Tück: Unter Franziskus den Katechismus weiterentwickeln

Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück im "Kathpress"-Interview über die Veröffentlichung des Weltkatechismus vor 25 Jahren und dessen heutige Relevanz u.a. für den Religionsunterricht

mehr: Tück: Unter Franziskus den Katechismus weiterentwickeln
10. Oct 2017

Jugendkatechismus "Youcat" bereits in 72 Sprachen übersetzt

Katholisches Glaubensbuch in Jugendsprache sechs Jahre nach Veröffentlichung in Millionenauflage und auf allen Kontinenten verbreitet - 2018 soll auch ein "Kidscat" kommen

mehr: Jugendkatechismus "Youcat" bereits in 72 Sprachen übersetzt
23. Nov 2016
Sozialethikerin Gabriel

"DOCAT" Impuls gegen Ohnmachtsgefühle

Wiener Theologin sieht in "Kirche In" Chancen durch neuen Jugendsozialkatechismus: "Glaube muss auch als praktisch relevant erfahrbar sein"

mehr: "DOCAT" Impuls gegen Ohnmachtsgefühle
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen