Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Linz, Österreich. Verkehrsampel mit gleichgeschlechtlichen Figuren als Zeichen für Offenheit und Toleranz.
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

"Ehe für alle": Experten fordern gesetzliche Lösung

Kirchenvertreter, Politiker und Befürworter der Ehe-Öffnung sehen in Debatte zu VfGH-Erkenntnis viele Fragen weiterhin unbeantwortet

09.03.2018

Es braucht eine rasche gesetzliche Lösung, um Unsicherheiten beim Thema "Ehe für alle" zu beseitigen: Darauf haben sich Experten aus Politik und Kirche bei der Podiumsdiskussion "Ehe für alle - Rechtspolitische Konsequenzen aus dem Erkenntnis des VfGH" am Donnerstag in Wien geeinigt. Keinen gemeinsamen Nenner gab es bei der Frage, wie die Rechtsgebung reagieren solle: Stephanie Merckens vom kirchlichen "Institut für Ehe und Familie" und FP-Nationalrätin Susanne Fürst setzten sich für ein Festhalten am Rechtsinstitut der Ehe für Mann und Frau - bei gleichzeitiger Öffnung der Eingetragenen Partnerschaft für heterosexuelle Paare - ein. SP-Nationalrat Harald Troch und der Jurist Helmut Graupner forderten die Öffnung der Ehe für alle Paare sowie eine Debatte über ein neues Ehegesetz.

 

Im Dezember 2017 hatte der Verfassungsgerichtshof (VfGH) die unterschiedlichen Regelungen für verschieden- und gleichgeschlechtliche Paare mit Ende 2018 aufgehoben. Um dem Erkenntnis des Höchstgerichtes zu entsprechen, reiche die Öffnung der (bislang Homosexuellen vorbehaltenen) Eingetragenen Partnerschaft für alle Paare, während die Öffnung der "Ehe für alle" davon nicht unbedingt abzuleiten sei, so die Juristin Merckens. Auch auf diese Weise könne das vom VfGH beanstandete "automatische Outing" auf Urkunden durch die Angabe einer der noch bestehenden beiden Rechtsinstitute ausgeschlossen werden. Denn, so Merckens, nicht die Ehe für Mann und Frau diskriminiere, sondern die "Ausschließlichkeit der eingetragenen Partnerschaft für homosexuelle Paare".

 

Als Hauptargument für die Beibehaltung der Ehe in ihrer bisherigen Form bezeichnete Merckens die im Ehevertrag festgelegte Absicht, Nachkommen zu zeugen. Eine gleichgeschlechtliche Eingetragene Partnerschaft habe "ähnliche Intentionen" wie etwa gegenseitige Unterstützung oder rechtliche Absicherung, "aber nicht die gleichen Konsequenzen", spielte die Juristin auf die Frage der Kinder an.

 

Erfreut über "mehr Wahlfreiheit für verschieden geschlechtliche Paare" durch die Möglichkeit einer Eingetragenen Partnerschaft zeigte sich auch der Jurist Graupner, der allerdings auf die "Ehe für alle" bestand: Kinder homosexueller Paare, adoptiert oder durch Formen medizinisch unterstützter Fortpflanzung gezeugt, würden ohne völliger Öffnung weiterhin "unehelich" und somit diskriminiert bleiben, so der Präsident des Homosexuellen-Rechtskomitees "Lambda".

 

Kritik am Verfassungsgerichtshof, der mit seinem Urteil einer Politdebatte "vorgegriffen" und sich gesellschaftlich betätigt habe, äußerte FPÖ-Parlamentarierin Fürst. Die Ehe sei ein naturrechtlicher Begriff, ein gesellschaftlicher Grundpfeiler und eine christlich-abendländische Tradition, die aus ihr entstammenden leiblichen Kinder seien "im Interesse des Staates". Darin unterscheide sich die Ehe von der Eingetragenen Partnerschaft, der laut Fürst der "Familiengedanke" und das "Element der gemeinsamen Kinder" fehle.

 

SP-Vertreter Troch plädierte erwartungsgemäß für die Ehe-Öffnung: Der Staat solle "menschliche Bindungen stärken" und allen Paaren "gesellschaftliche Absicherung und gesetzlich geregelten Beistand" bieten. Das Argument der "gemeinsamen Kinderzeugung" sei überholt, das Verständnis von "Kindern als Interesse des Staates" ein unnötiges Relikt aus Zeiten, als junge Menschen zur "Erhaltung des Lebensraums" gebraucht worden seien. Ein "modernes Eherecht" habe auch Fragen wie das Mindestalter für Ehen, Verlöbnis, Scheidung, Unterhalt und die Verpflichtung zur Treue an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen. Mit der Forderung, die Öffentlichkeit müsse bei einer Lösungsfindung mitreden, stieß Troch auf Zustimmung der Mitdiskutanten.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
22. Jan 2018

Familienbischof Küng: "Ehebund von Gott geordnet"

7. Fachtagung zu Ehe und Familie in Trumau unter dem Motto "EHEppy? Dynamiken in Ehe und Familie" - Philosoph Kampowski: "Ehe für alle" ist "Symptom eines tiefer liegenden Problems"

mehr: Familienbischof Küng: "Ehebund von Gott geordnet"
08. Dec 2017

"Ehe für alle": Theologe sieht Bruch mit Rechtstradition

Wiener Dogmatiker Tück kritisiert in "Kathpress"-Interview über Verfassungsgerichtshof-Entscheid "Anpassungsbeflissenheit der beteiligten juristischen Eliten"

mehr: "Ehe für alle": Theologe sieht Bruch mit Rechtstradition
Linz, Österreich. Verkehrsampel mit gleichgeschlechtlichen Figuren als Zeichen für Offenheit und Toleranz.
08. Dec 2017

"Ehe für alle": Kritik am VfGH-Entscheid von katholischer Seite

Katholische Aktion ortet Tendenz bei Höchstgericht, Gesellschaftspolitik zu betreiben, statt Gesetze auf ihre Verfassungsgemäßheit zu überprüfen

mehr: "Ehe für alle": Kritik am VfGH-Entscheid von katholischer Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen