Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

FASTENZEIT

Mit dem Aschermittwoch beginnt für die meisten Christen in aller Welt die vorösterliche Bußzeit, auch Fastenzeit genannt. In ihr bereitet sich die Christenheit auf Ostern vor, das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Den Beginn der Fastenzeit markiert das Aschenkreuz, das den Gläubigen am Aschermittwoch auf die Stirn gezeichnet wird.


Bereits in alttestamentlicher Zeit (z.B. im Buch Jona oder im Buch Hiob) diente die Asche als Zeichen der Buße. Am Aschermittwoch legt es der Priester mit den Worten auf die Stirn:

 

Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehrst.

 

Üblich ist dabei auch der Ausspruch: "Kehre um und glaube an das Evangelium" - ein Aufruf zur Wegkorrektur und zur Besinnung auf Christus als Zentrum des christlichen Glaubens.

 

Der Aschenritus stammt aus dem 11. Jahrhundert und damit aus jener Zeit, in der die Büßer öffentlich am Aschermittwoch aus der Kirche ausgeschlossen und als Zeichen der Buße mit Asche bestreut wurden. Erst am Gründonnerstag wurden sie feierlich wieder in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.

 

Verzicht in unterschiedlicher Form

 

Fasten wird heute von Menschen auf unterschiedliche Weise praktiziert. Verzicht auf Fleisch oder Süßigkeiten, Nicht-Benützen des Autos oder tägliche Auseinandersetzung mit einer Bibelstelle zählen zu den häufigen Fastenpraktiken. Auch Tagesimpulse per SMS oder E-mail werden viel genutzt. Der Aschermittwoch ist neben dem Karfreitag der einzige Tag, der in der katholischen Kirche als strenger Fasttag gilt.

 

Die heute gebräuchliche Rede von der 40-tägigen Fastenzeit ist liturgisch nicht ganz korrekt, macht aber auf die hohe symbolische Bedeutung der Zahl 40 in der Bibel aufmerksam. So fastete der Prophet Elija 40 Tage in der Wüste, ehe er seiner Berufung folgte. Das Volk Israel wanderte nach dem Auszug aus Ägypten 40 Jahre durch die Wüste und durchlief damit eine Zeit der Läuterung. Moses war Gott auf dem Berg Sinai 40 Tage nahe. Die Stadt Ninive hatte 40 Tage, um ihre Sünden zu bereuen. Und auch Jesus nahm nach seiner Taufe im Jordan eine 40-tägige Gebets- und Fastenzeit in der Wüste auf sich.

 

Die letzte Woche vor Ostern ist die Karwoche, auch "Heilige Woche" genannt. Sie vergegenwärtigt den dramatischen Höhepunkt im Leben und Wirken Jesu. In ihr wird des Einzugs Jesu in Jerusalem (Palmsonntag), der Feier des Paschafestes mit den Jüngern (Gründonnerstag), der Gefangennahme, Verurteilung und schließlich der Hinrichtung Jesu (Karfreitag) sowie der Grabesruhe am Karsamstag gedacht, bevor in der Osternacht das Fest der Auferstehung gefeiert wird.

 

Liturgiereform bringt Akzentverschiebung

 

Vor der Liturgiereform in der katholischen Kirche (Ende der 1960er-Jahre) dauerte die Fastenzeit vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag, also 46 Tage. Da die sechs darin enthaltenen Sonntag nicht als Fasttage gezählt wurden, kam man auf die Zahl 40. Dafür steht auch von alters her der lateinische Begriff "Quadragesima" ("Vierzig Tage").

 

Mit dem zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) und der danach einsetzenden Liturgiereform wurde eine Akzentverschiebung eingeleitet. Die Tage der Vorbereitung auf Ostern wurden inhaltlich von einer "Fastenzeit" zur "österlichen Bußzeit" verändert. Diese Bußzeit dauert vom Aschermittwoch bis zum Abend des Gründonnerstags und endet vor dem Beginn der Abendmahlsfeier, inhaltlich geht es um die Vorbereitung auf Taufe und Buße. Vom Fasten ist explizit eigentlich keine Rede mehr, freilich ist es im Begriff "Buße" miteingeschlossen, wie der Linzer Liturgieexperte em. Prof. Hans Hollerweger erläutert. Auch die Sonntage gehören zu dieser neuen "österlichen Bußzeit", wodurch sich genau genommen 44 Tage ergeben. Trotzdem blieb die gebräuchliche Bezeichnung "vierzig Tage" bestehen, zumal sie pastoral von bleibender Aktualität sind, gehe es doch um Maßhalten und Verzicht, so Hollerweger.

 

Mit der Abendmahlsmesse am Gründonnerstag beginnt nach der neuen kirchlichen Ordnung das sogenannte "Triduum des Leidens, Sterbens und der Auferstehung". Die Grundordnung des Kirchenjahres spricht von der "Feier der drei Österlichen Tage". Das ganze Triduum gilt als ein einziges Fest, das höchste des Kirchenjahres. Der Karfreitag und Karsamstag werden auch als "österliche Fasttage" bezeichnet.

 

Orthodoxe Kirche: Beginn mit "reinem Montag"

 

Ausgeprägter als in der römisch-katholischen Kirche wird in der orthodoxen Kirche gefastet. Während die Katholiken noch den Faschingausklang feiern, bevor sie ihre Fastenzeit mit dem Aschermittwoch beginnen, fängt für orthodoxe Christen schon mit dem Montag nach dem Faschingssonntag - umgangssprachlich oft "reiner Montag" genannt - die Fastenzeit an. Dieser Tag ist gemeinsam mit dem Karfreitag der wichtigste Fasttag des Jahres. Auf die ersten 40 Tage des "Großen Fastens" folgen der Lazarus-Samstag, der Palmsonntag und die Karwoche. Heuer feiern westliche und östliche Kirchen Ostern zum selben Datum.

 

Während des Fastens dürfen in der orthodoxen Kirche keine tierischen Erzeugnisse gegessen werden. Dazu zählen neben Fleisch auch Milchprodukte, Eier und Fisch. Am "reinen Montag" und am Karfreitag sollen die Gläubigen überhaupt aufs Essen verzichten.

 

Außerdem sind mit wenigen Ausnahmen auch jeder Mittwoch und Freitag Fasttage in der orthodoxen Kirche. Der Mittwoch erinnert an den Verrat Jesu durch Judas, der Freitag an den Kreuzestod Jesu. Dazu kommen noch einige weitere eintägige Fasttage im Lauf des Kirchenjahres.

 

Individuelles Trainingsprogramm und Wurstessen

 

Gegenüber der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche legt die reformatorische Tradition weniger Wert auf verbindliche Fastenzeiten. Allgemeingültige Fastengebote gibt es für evangelische Christen nicht; sie sollen selbst entscheiden, worauf sie eine Zeit lang verzichten möchten. Martin Luther verstand das Fasten als individuelle Frömmigkeitsübung, die nicht allen Gläubigen gleichermaßen empfohlen oder gar verordnet werden könne. Dementsprechend sprach er sich auch gegen eine verbindliche Fastenzeit aus. Ein strikter Fasttag ist für viele evangelische Christen aber auf jeden Fall der Karfreitag.

 

Zum besseren Verständnis für die Einstellung der reformierten Christen zum Fasten kann auch auf das "Wurstessen" 1522 in Zürich verwiesen werden. Am ersten Sonntag der vorösterlichen Fastenzeit kamen im Haus des Druckers Christoph Froschauer einige Bürger zusammen, um Wurst zu essen und damit provokant gegen das geltende Fastengebot zu verstoßen. Mit dabei soll auch der Reformator Ulrich Zwingli gewesen sein, ohne sich aber direkt am Wurstessen zu beteiligen.

 

Kurz darauf legte Zwingli aber in einer Predigt seine Position dar: Jeder solle in Freiheit fasten, wenn er das will. Allgemein verbindliche Fastenvorschriften seien unbiblisch und deshalb laut Zwingli abzulehnen, wie der reformierte Landessuperintendent von Österreich Thomas Hennefeld erläutert.

 

Viele Gläubige - nicht nur der evangelischen Kirche - haben in den vergangenen Jahren aber die Fastenzeit neu entdeckt. Ein Beispiel dafür ist die Aktion "Sieben Wochen ohne", in der geistliche Betrachtungen mit dem Verzicht auf bestimmte Speisen oder andere liebgewonnene Gewohnheiten verbunden werden. An dieser ursprünglich aus Deutschland stammenden Initiative beteiligen sich inzwischen auch viele evangelische Gläubige in Österreich. Die Aktion steht heuer unter dem Motto "Augenblick mal! - 7 Wochen ohne Sofort" (www.siebenwochenohne.de).

 

SMS zur Fastenzeit

Tägliche Fasten-SMS

6. April

 

Es hat keinen Sinn, Dinge anzuhäufen, wenn wir eines Tages sterben werden. Was wir anhäufen müssen, ist die Nächstenliebe, die Fähigkeit zu teilen, die Fähigkeit, der Not der anderen nicht gleichgültig gegenüberzustehen.

Fotos

Kreuzweg Impressionen

Bischof Scheuer am Großglockner

Gipfelkreuz - verhüllt!

Österreichweite Plakataktion

Ostern

zurück
weiter
Videos
Kunstinstallation im Dom zu Klagenfurt

Das kosmische Kreuz

Kunstkooperation mit der Angewandten

Salvatorianer: fastenAKTION

Vortrag vonProf Groen

Ein gemeinsamer Ostertermin

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Botschaft von Kardinal Schönborn
Ostern

Kardinal Schönborn über den "schönsten Tag des Jahres" für die Kirche: den Ostersonntag. Der Ostermorgen ist "der Anbruch der neuen Welt", so der Kardinal.

 

» Katholisch.at-Dossier zu Ostern

Botschaft von Kardinal Schönborn

Ostern

Links & Tipps
  • Papst-SMS zur Fastenzeit
  • Fastenbotschaft Papst Franziskus
  • Gebet für die Fastenzeit
  • Fastenhirtenbrief Bischof Glettler
  • Fastenbotschaft Bischof Freistetter
  • fastenaktion.at
  • Aktion Verzicht
  • www.teilen.at
  • Autofasten
  • AKTION plusminus
  • Fleischfasten
  • Aktion "aufatmen"
  • Halt amol! (Diözese Feldkirch)
  • Aktion Trocken
  • #katholischInAktion (Diözese Gurk)
  • Fastenangebote (Klösterreich)
Fasten-Gedanken

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute
Datei herunterladen

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Weiterführende Artikel zum Thema
17. Apr 2023
Brauchtum

"Dreinagelfreitag": Kärnten rüstet sich zu Bergeläufen mit Bischof

Tausende Pilger und Sportler zum "Vierbergelauf" sowie zu zwei "Dreibergeläufen" erwartet - Auch ein ökumenischer Bergeweg und eine Kinderwallfahrt...
mehr lesen: "Dreinagelfreitag": Kärnten rüstet sich zu Bergeläufen mit Bischof
Kardinal Christoph Schönborn
14. Apr 2023
Barmherzigkeitssonntag

Schönborn: Gott ist gerecht, vor allem aber barmherzig

Wiener Erzbischof im Vorfeld des "Sonntags der Barmherzigkeit": Ohne Gerechtigkeit gibt es keine echte Barmherzigkeit
mehr lesen: Schönborn: Gott ist gerecht, vor allem aber barmherzig
Rumänisch-orthodoxes Kreuz
11. Apr 2023
Ostern

Orthodoxe Kirche feiert am kommenden Sonntag Ostern

Zahlreiche Ostergottesdienste in Wien und in den Bundesländern - Bis zu 500.000 orthodoxe Christen leben in Österreich
mehr lesen: Orthodoxe Kirche feiert am kommenden Sonntag Ostern
10. Apr 2023
Ostermontag

Krautwaschl: Zu Ostern siegen Hoffnung und Leben

Grazer Bischof ruft am Ostermontag zum Erleben eines "persönlichen Ostern" auf - Innsbrucker Glettler fordert in Osterpredigt mehr "realistischen...
mehr lesen: Krautwaschl: Zu Ostern siegen Hoffnung und Leben
Der Karsamstag wird der Tag der Grabesruhe Christi genannt. Christus ist aber keineswegs untätig. Er steigt hinab in die Unterwelt, um ihre Tore zu öffnen und die Seelen der Gerechten seit Adam in das Reich seines Vaters zu führen. (1Petr 3,19)  Abst
09. Apr 2023
Ostersonntag

Bischöfe: Ostern ist "doppelter Weckruf für uns alle"

Österreichische Bischöfe verweisen in Predigten am Ostersonntag auf die verwandelnde Kraft des Osterglaubens
mehr lesen: Bischöfe: Ostern ist "doppelter Weckruf für uns alle"
09. Apr 2023
Ostersonntag

Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt

"Halte mich nicht fest": Worte Jesu an Maria von Magdala standen im Zentrum der Predigten von Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner am...
mehr lesen: Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
08. Apr 2023
Ostern

Bischof Scheuer: In Kreuz und Auferstehung liegt Macht des Segens

Linzer Bischof in Osternacht: Indem Jesus den Fluch des Kreuzes auf sich nimmt, durchbricht er Unheilszusammenhänge, Teufelskreise und die Spirale...
mehr lesen: Bischof Scheuer: In Kreuz und Auferstehung liegt Macht des Segens
08. Apr 2023
Osternacht

Bischof Marketz: Jesus an den unvermuteten Orten finden

Kärntner Bischof in Osternacht: "Zeige Deine Wunden! Stelle Dich den Fragen der Menschen und habe Mut zum Neuen", auch für die Kirche in Kärnten...
mehr lesen: Bischof Marketz: Jesus an den unvermuteten Orten finden
08. Apr 2023
Ostern

Krautwaschl: Den Nächsten als Gottes Ebenbild sehen

Grazer Bischof plädiert in Osternacht dafür, jedem Menschen "jene Würde zukommen zu lassen, die ihm oder ihr gebührt"
mehr lesen: Krautwaschl: Den Nächsten als Gottes Ebenbild sehen
08. Apr 2023
Kirche

Eisenstädter Bischof Zsifkovics für freie Wahl bei Zölibat

Burgenländischer Bischof spricht sich im ORF-Oster-Interview dafür aus, die bestehende Regelung einer Änderung zu unterziehen, "und zwar in der...
mehr lesen: Eisenstädter Bischof Zsifkovics für freie Wahl bei Zölibat
08. Apr 2023
Osterspeisensegnung

Bischof Krautwaschl: Ostern ist "Aufbruch zu etwas gänzlich Neuem"

Grazer Bischof bei in ORF2 live übertragener Osterspeisensegnung: Im Licht der Auferstehung "Stück für Stück der Blick erhellen für das wirklich...
mehr lesen: Bischof Krautwaschl: Ostern ist "Aufbruch zu etwas gänzlich Neuem"
08. Apr 2023
Kirche & Politik

Bischof Schwarz: Demokratie darf nicht verkümmern

St. Pöltner Bischof sprach in ORF-Oster-Interview über neue ÖVP-FPÖ-Regierung in Niederösterreich, die zurückliegenden Corona-Jahre und die...
mehr lesen: Bischof Schwarz: Demokratie darf nicht verkümmern
07. Apr 2023
Kirche

Toni Faber will "Werkzeug gegen Verbitterung" über Kirche sein

Wiener Dompfarrer im "profil"-Interview: "Sehe meine Aufgabe darin, innerhalb der Institution an zeitgemäßem Erscheinungsbild zu arbeiten" -...
mehr lesen: Toni Faber will "Werkzeug gegen Verbitterung" über Kirche sein
07. Apr 2023
Ökumene

Bischof Marketz: Ohne Karfreitag gibt es kein Ostern

Kärntner Bischof in ökumenischer Karfreitagsandacht: Kreuz für Christen "unverzichtbar", auch wenn der Karfreitag als gesetzlicher Feiertag "zu...
mehr lesen: Bischof Marketz: Ohne Karfreitag gibt es kein Ostern
Ökumenischer Rat der Kirchen: Osterbotschaft mit Solidaritätsaufruf
07. Apr 2023
Karwoche & Ostern

Ökumenischer Rat der Kirchen: Osterbotschaft mit Solidaritätsaufruf

ÖRKÖ-Vorsitzender Bischof Petrosyan: Osterbotschaft gilt vor allem auch jenen, die aufgrund der Krisen in Not geraten sind
mehr lesen: Ökumenischer Rat der Kirchen: Osterbotschaft mit Solidaritätsaufruf
Schönborn: Kreuz gehört zu den 'Ursymbolen der Menschheit'
07. Apr 2023
Karwoche

Schönborn: Kreuz gehört zu den "Ursymbolen der Menschheit"

Kardinal in "Krone": Vertikaler und horizontaler Balken zeigen "die zwei wesentlichen Dimensionen des Kosmos und daher auch des Menschen" - Zudem...
mehr lesen: Schönborn: Kreuz gehört zu den "Ursymbolen der Menschheit"
Salzburg: Erzbischof wäscht Pflegekräften die Füße
07. Apr 2023
Gründonnerstag

Salzburg: Erzbischof wäscht Pflegekräften die Füße

Lackner: Jesus hat mit Waschen der Füße "ultimatives Zeichen" der Demut gesetzt - Geste des Dankes für alle, die sich um pflegebedürftige Menschen...
mehr lesen: Salzburg: Erzbischof wäscht Pflegekräften die Füße
Papst wäscht zwölf Insassen von Jugendstrafanstalt die Füße
07. Apr 2023
Karwoche

Papst wäscht zwölf Insassen von Jugendstrafanstalt die Füße

Franziskus feierte Gründonnerstagliturgie in Jugendgefängnis Casal Del Marmo im Nordwesten Roms
mehr lesen: Papst wäscht zwölf Insassen von Jugendstrafanstalt die Füße
Gebet für den Frieden: Schönborn spricht Ukrainern Mut und Trost zu
06. Apr 2023
Rosenkranz

Gebet für den Frieden: Schönborn spricht Ukrainern Mut und Trost zu

Kardinal betete Mittwochabend online mit den Menschen in der Ukraine den Rosenkranz - Erzbischof Lackner wird im Mai am Ukraine-weiten...
mehr lesen: Gebet für den Frieden: Schönborn spricht Ukrainern Mut und Trost zu
Bei der Chrisammesse oder Ölweihmesse werden die heiligen Öle für die gesamte Diözese und das ganze Jahr geweiht bzw. gesegnet. In Wien findet sie traditionellerweise am Montag der Karwoche statt. Die drei Öle bestehen aus Olivenöl, wobei teilweise D
06. Apr 2023
Karwoche

Ostern entgegen: Bischöfe feierten Chrisam-Messen

Bei der Chrisam-Messe werden die Öle geweiht, die bei der Spendung verschiedener Sakramente durch das Jahr hindurch verwendet werden.
mehr lesen: Ostern entgegen: Bischöfe feierten Chrisam-Messen
Theologen: Kirche und Gläubige heute in 'Karsamstags-Existenz'
06. Apr 2023
Podcast

Theologen: Kirche und Gläubige heute in "Karsamstags-Existenz"

Neue Folge des Theologie-Podcasts "Diesseits von Eden" thematisiert Bedeutung des Kreuzes - Plädoyer für Karfreitag als Feiertag für alle, da er...
mehr lesen: Theologen: Kirche und Gläubige heute in "Karsamstags-Existenz"
Kruzifix in einer Kirche
05. Apr 2023
Glaube

Bischof Scheuer erläutert "hinabgestiegen in das Reich des Todes"

Linzer Bischof zu Passage aus dem Glaubensbekenntnis: Kein Bereich menschlicher Erfahrungswirklichkeit bleibt von Rettung durch Jesus ausgeschlossen
mehr lesen: Bischof Scheuer erläutert "hinabgestiegen in das Reich des Todes"
05. Apr 2023
Evangelische

Karfreitag: Bischof Chalupka plädiert für "Feiertag für alle"

Evangelischer Bischof kritisiert im Kathpress-Interview, dass Gedenken an die Gegenreformation in Österreich keinen Platz hat
mehr lesen: Karfreitag: Bischof Chalupka plädiert für "Feiertag für alle"
05. Apr 2023
Karfreitag

Kärnten: Bischof und Superintendent bekräftigen Zusammenhalt

Doppelinterview in "Kärntner Woche"mit Bischof Marketz und Superintendent Sauer zum Karfreitag - Evangelische wünschen Allianz mit Katholiken und...
mehr lesen: Kärnten: Bischof und Superintendent bekräftigen Zusammenhalt
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen