Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

FASTENZEIT

Mit dem Aschermittwoch beginnt für die meisten Christen in aller Welt die vorösterliche Bußzeit, auch Fastenzeit genannt. In ihr bereitet sich die Christenheit auf Ostern vor, das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Den Beginn der Fastenzeit markiert das Aschenkreuz, das den Gläubigen am Aschermittwoch auf die Stirn gezeichnet wird.


Bereits in alttestamentlicher Zeit (z.B. im Buch Jona oder im Buch Hiob) diente die Asche als Zeichen der Buße. Am Aschermittwoch legt es der Priester mit den Worten auf die Stirn:

 

Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehrst.

 

Üblich ist dabei auch der Ausspruch: "Kehre um und glaube an das Evangelium" - ein Aufruf zur Wegkorrektur und zur Besinnung auf Christus als Zentrum des christlichen Glaubens.

 

Der Aschenritus stammt aus dem 11. Jahrhundert und damit aus jener Zeit, in der die Büßer öffentlich am Aschermittwoch aus der Kirche ausgeschlossen und als Zeichen der Buße mit Asche bestreut wurden. Erst am Gründonnerstag wurden sie feierlich wieder in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.

 

Verzicht in unterschiedlicher Form

 

Fasten wird heute von Menschen auf unterschiedliche Weise praktiziert. Verzicht auf Fleisch oder Süßigkeiten, Nicht-Benützen des Autos oder tägliche Auseinandersetzung mit einer Bibelstelle zählen zu den häufigen Fastenpraktiken. Auch Tagesimpulse per SMS oder E-mail werden viel genutzt. Der Aschermittwoch ist neben dem Karfreitag der einzige Tag, der in der katholischen Kirche als strenger Fasttag gilt.

 

Die heute gebräuchliche Rede von der 40-tägigen Fastenzeit ist liturgisch nicht ganz korrekt, macht aber auf die hohe symbolische Bedeutung der Zahl 40 in der Bibel aufmerksam. So fastete der Prophet Elija 40 Tage in der Wüste, ehe er seiner Berufung folgte. Das Volk Israel wanderte nach dem Auszug aus Ägypten 40 Jahre durch die Wüste und durchlief damit eine Zeit der Läuterung. Moses war Gott auf dem Berg Sinai 40 Tage nahe. Die Stadt Ninive hatte 40 Tage, um ihre Sünden zu bereuen. Und auch Jesus nahm nach seiner Taufe im Jordan eine 40-tägige Gebets- und Fastenzeit in der Wüste auf sich.

 

Die letzte Woche vor Ostern ist die Karwoche, auch "Heilige Woche" genannt. Sie vergegenwärtigt den dramatischen Höhepunkt im Leben und Wirken Jesu. In ihr wird des Einzugs Jesu in Jerusalem (Palmsonntag), der Feier des Paschafestes mit den Jüngern (Gründonnerstag), der Gefangennahme, Verurteilung und schließlich der Hinrichtung Jesu (Karfreitag) sowie der Grabesruhe am Karsamstag gedacht, bevor in der Osternacht das Fest der Auferstehung gefeiert wird.

 

Liturgiereform bringt Akzentverschiebung

 

Vor der Liturgiereform in der katholischen Kirche (Ende der 1960er-Jahre) dauerte die Fastenzeit vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag, also 46 Tage. Da die sechs darin enthaltenen Sonntag nicht als Fasttage gezählt wurden, kam man auf die Zahl 40. Dafür steht auch von alters her der lateinische Begriff "Quadragesima" ("Vierzig Tage").

 

Mit dem zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) und der danach einsetzenden Liturgiereform wurde eine Akzentverschiebung eingeleitet. Die Tage der Vorbereitung auf Ostern wurden inhaltlich von einer "Fastenzeit" zur "österlichen Bußzeit" verändert. Diese Bußzeit dauert vom Aschermittwoch bis zum Abend des Gründonnerstags und endet vor dem Beginn der Abendmahlsfeier, inhaltlich geht es um die Vorbereitung auf Taufe und Buße. Vom Fasten ist explizit eigentlich keine Rede mehr, freilich ist es im Begriff "Buße" miteingeschlossen, wie der Linzer Liturgieexperte em. Prof. Hans Hollerweger erläutert. Auch die Sonntage gehören zu dieser neuen "österlichen Bußzeit", wodurch sich genau genommen 44 Tage ergeben. Trotzdem blieb die gebräuchliche Bezeichnung "vierzig Tage" bestehen, zumal sie pastoral von bleibender Aktualität sind, gehe es doch um Maßhalten und Verzicht, so Hollerweger.

 

Mit der Abendmahlsmesse am Gründonnerstag beginnt nach der neuen kirchlichen Ordnung das sogenannte "Triduum des Leidens, Sterbens und der Auferstehung". Die Grundordnung des Kirchenjahres spricht von der "Feier der drei Österlichen Tage". Das ganze Triduum gilt als ein einziges Fest, das höchste des Kirchenjahres. Der Karfreitag und Karsamstag werden auch als "österliche Fasttage" bezeichnet.

 

Orthodoxe Kirche: Beginn mit "reinem Montag"

 

Ausgeprägter als in der römisch-katholischen Kirche wird in der orthodoxen Kirche gefastet. Während die Katholiken noch den Faschingausklang feiern, bevor sie ihre Fastenzeit mit dem Aschermittwoch beginnen, fängt für orthodoxe Christen schon mit dem Montag nach dem Faschingssonntag - umgangssprachlich oft "reiner Montag" genannt - die Fastenzeit an. Dieser Tag ist gemeinsam mit dem Karfreitag der wichtigste Fasttag des Jahres. Auf die ersten 40 Tage des "Großen Fastens" folgen der Lazarus-Samstag, der Palmsonntag und die Karwoche. Heuer feiern westliche und östliche Kirchen Ostern zum selben Datum.

 

Während des Fastens dürfen in der orthodoxen Kirche keine tierischen Erzeugnisse gegessen werden. Dazu zählen neben Fleisch auch Milchprodukte, Eier und Fisch. Am "reinen Montag" und am Karfreitag sollen die Gläubigen überhaupt aufs Essen verzichten.

 

Außerdem sind mit wenigen Ausnahmen auch jeder Mittwoch und Freitag Fasttage in der orthodoxen Kirche. Der Mittwoch erinnert an den Verrat Jesu durch Judas, der Freitag an den Kreuzestod Jesu. Dazu kommen noch einige weitere eintägige Fasttage im Lauf des Kirchenjahres.

 

Individuelles Trainingsprogramm und Wurstessen

 

Gegenüber der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche legt die reformatorische Tradition weniger Wert auf verbindliche Fastenzeiten. Allgemeingültige Fastengebote gibt es für evangelische Christen nicht; sie sollen selbst entscheiden, worauf sie eine Zeit lang verzichten möchten. Martin Luther verstand das Fasten als individuelle Frömmigkeitsübung, die nicht allen Gläubigen gleichermaßen empfohlen oder gar verordnet werden könne. Dementsprechend sprach er sich auch gegen eine verbindliche Fastenzeit aus. Ein strikter Fasttag ist für viele evangelische Christen aber auf jeden Fall der Karfreitag.

 

Zum besseren Verständnis für die Einstellung der reformierten Christen zum Fasten kann auch auf das "Wurstessen" 1522 in Zürich verwiesen werden. Am ersten Sonntag der vorösterlichen Fastenzeit kamen im Haus des Druckers Christoph Froschauer einige Bürger zusammen, um Wurst zu essen und damit provokant gegen das geltende Fastengebot zu verstoßen. Mit dabei soll auch der Reformator Ulrich Zwingli gewesen sein, ohne sich aber direkt am Wurstessen zu beteiligen.

 

Kurz darauf legte Zwingli aber in einer Predigt seine Position dar: Jeder solle in Freiheit fasten, wenn er das will. Allgemein verbindliche Fastenvorschriften seien unbiblisch und deshalb laut Zwingli abzulehnen, wie der reformierte Landessuperintendent von Österreich Thomas Hennefeld erläutert.

 

Viele Gläubige - nicht nur der evangelischen Kirche - haben in den vergangenen Jahren aber die Fastenzeit neu entdeckt. Ein Beispiel dafür ist die Aktion "Sieben Wochen ohne", in der geistliche Betrachtungen mit dem Verzicht auf bestimmte Speisen oder andere liebgewonnene Gewohnheiten verbunden werden. An dieser ursprünglich aus Deutschland stammenden Initiative beteiligen sich inzwischen auch viele evangelische Gläubige in Österreich. Die Aktion steht heuer unter dem Motto "Augenblick mal! - 7 Wochen ohne Sofort" (www.siebenwochenohne.de).

 

SMS zur Fastenzeit

Tägliche Fasten-SMS

 

26. Februar

Gottes Vorhaben für einen jeden von uns ist immer ein Plan der Liebe. Und die größte Freude für jeden Gläubigen besteht darin, diese Berufung anzunehmen und sich selbst ganz in den Dienst an Gott und an den Brüdern und Schwestern zu stellen.

Fotos
Bischof Scheuer am Großglockner

Gipfelkreuz - verhüllt!

Österreichweite Plakataktion

Ostern

zurück
weiter
Videos
Kunstinstallation im Dom zu Klagenfurt

Das kosmische Kreuz

Kunstkooperation mit der Angewandten

Salvatorianer: fastenAKTION

Vortrag vonProf Groen

Ein gemeinsamer Ostertermin

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Botschaft von Kardinal Schönborn
Ostern

Kardinal Schönborn über den "schönsten Tag des Jahres" für die Kirche: den Ostersonntag. Der Ostermorgen ist "der Anbruch der neuen Welt", so der Kardinal.

 

» Katholisch.at-Dossier zu Ostern

Botschaft von Kardinal Schönborn

Ostern

Links & Tipps
  • Papst-SMS zur Fastenzeit
  • Fastenbotschaft Papst Franziskus
  • Gebet für die Fastenzeit
  • Fastenhirtenbrief Bischof Glettler
  • Fastenbotschaft Bischof Freistetter
  • fastenaktion.at
  • Aktion Verzicht
  • www.teilen.at
  • Autofasten
  • AKTION plusminus
  • Fleischfasten
  • Aktion "aufatmen"
  • Halt amol! (Diözese Feldkirch)
  • Aktion Trocken
  • #katholischInAktion (Diözese Gurk)
  • Fastenangebote (Klösterreich)
Fasten-Gedanken

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute
Datei herunterladen

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Weiterführende Artikel zum Thema
26. Feb 2021
Entwicklungszusammenarbeit

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen - Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder...
mehr lesen: Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen
23. Feb 2021
Fastenzeit

St. Pölten: Landhaus-Benefizsuppe mit Schwarz und Mikl-Leitner

Bischof: Fastensuppen-Aktion zeigt "Verbundenheit der Menschenfamilie, gerade in außergewöhnlichen Situationen" - Landeshauptfrau erinnert an...
mehr lesen: St. Pölten: Landhaus-Benefizsuppe mit Schwarz und Mikl-Leitner
23. Feb 2021
Kultur

Festspiele Erl: Osterfestspieltage "allen Widrigkeiten zum Trotz"

Osterprogramm im Festspielhaus Erl: Auftakt mit Bachs Matthäus-Passion am Karfreitag
mehr lesen: Festspiele Erl: Osterfestspieltage "allen Widrigkeiten zum Trotz"
23. Feb 2021
Fastenzeit

Digitales Fastentuch im Eisenstädter Martinsdom

Installation des Künstlers Heinz Ebner - Diözesanbischof Zsifkovics: "Fastentuch übersetzt den Leidensweg Jesu in unsere Corona-Zeit"
mehr lesen: Digitales Fastentuch im Eisenstädter Martinsdom
foto: VOLKER WEIHBOLD labyrinth am domplatz von wegen fastenaktion der katholischen jugend linz
23. Feb 2021
Lebensweg

Linz: "Fastenzeit bewusst begehen" durch Labyrinth am Domplatz

Aus Ziegeln gebildetes Fastenlabyrinth der Katholischen Jugend ist Symbol für den Lebensweg
mehr lesen: Linz: "Fastenzeit bewusst begehen" durch Labyrinth am Domplatz
22. Feb 2021
Familienfasttag

Lackner: Wichtiger als Warum des Leids ist, wie es zu lindern ist

Salzburger Erzbischof in Hirtenwort zum "Familienfasttag": Christusnachfolge bedeutet, wie der Barmherzige Samariter angesichts von Not und...
mehr lesen: Lackner: Wichtiger als Warum des Leids ist, wie es zu lindern ist
19. Feb 2021
Fastenzeit

Marketz äußert in Fastenhirtenbrief Hoffnung auf Neubeginn

Kärntner Bischof: Neugestaltung des Lebens statt Rückkehr zu "alter Normalität"
mehr lesen: Marketz äußert in Fastenhirtenbrief Hoffnung auf Neubeginn
19. Feb 2021
Spenden

Bischof und Landeshauptmann kochen für den "Familienfasttag"

Vorarlberger Bischof Elbs und Kärntner Landes-Chef Kaiser werben als "Köch*in des Guten Lebens" für die entwicklungspolitische Spendenaktion der...
mehr lesen: Bischof und Landeshauptmann kochen für den "Familienfasttag"
18. Feb 2021
Fastenzeit

Kärnten: Virtuelle Fastentuchreise durch sechs Jahrhunderte

Mit rund 40 in Verwendung befindlichen Fastentüchern aus der Zeit vor 1800 hat die Diözese Gurk-Klagenfurt österreichweit den höchsten Bestand an...
mehr lesen: Kärnten: Virtuelle Fastentuchreise durch sechs Jahrhunderte
18. Feb 2021
Fastenzeit

Aschermittwoch: Bischöfe betonen stärkende Kraft des Glaubens

Gottesdienste mit neu gestalteter Aschenkreuzauflegung mit Bischöfen Lackner, Marketz, Krautwaschl und Elbs
mehr lesen: Aschermittwoch: Bischöfe betonen stärkende Kraft des Glaubens
18. Feb 2021
Fastenzeit

Innsbruck: Bischof Glettler wirbt für Aktion Familienfasttag

Auftakt am Aschermittwoch mit "Fastensuppe to go" statt gemeinsamem Fastensuppenessen der Katholischen Frauenbewegung
mehr lesen: Innsbruck: Bischof Glettler wirbt für Aktion Familienfasttag
18. Feb 2021
Glaube

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom
mehr lesen: Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden
17. Feb 2021
Aschermittwoch

Großer Zuspruch für "Aschenkreuz to go" in Salzburg

Viele Passanten nützen Angebot, mit Ritual in die Fastenzeit zu starten - "Aschenkreuz to go" auch in anderen österreichischen Städten
mehr lesen: Großer Zuspruch für "Aschenkreuz to go" in Salzburg
17. Feb 2021
Fastenzeit

Freistetter: Verzicht, Gebet und Solidarität für Fastenzeit wichtig

Video-Fastenbotschaft des Militärbischofs - Aschenkreuzspendung für Soldatinnen und Soldaten der Garde in der Wiener Maria-Theresien-Kaserne
mehr lesen: Freistetter: Verzicht, Gebet und Solidarität für Fastenzeit wichtig
17. Feb 2021
Soziales

Diözese St. Pölten: Start zur traditionellen Fastenwürfel-Aktion

Mit den Spenden werden Hilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Österreich unterstützt - Heuer soll vor allem Menschen in Not in Kenia...
mehr lesen: Diözese St. Pölten: Start zur traditionellen Fastenwürfel-Aktion
17. Feb 2021
Fastenzeit

Scheuer: Corona-Krise als Denkanstoß nutzen, was Glauben ausmacht

Linzer Bischof in Fastenhirtenbrief: Zuwendung Gottes bleibt von Einschränkung des kirchlichen Lebens durch die Pandemie unberührt - Glaube ist...
mehr lesen: Scheuer: Corona-Krise als Denkanstoß nutzen, was Glauben ausmacht
Marienkron: Äbtissin Ancilla Betting (links im Bild) besucht die Rezeption im neugestalteten Foyer.
17. Feb 2021
Orden

Ordensfrau: Fastenzeit ist Zeit der Sehnsucht und der Freude

Marienkron-Priorin Betting: Sehnsucht des Menschen kann von irdischem Glück nicht gänzlich abgedeckt werden - Psychotherapeut Batthiany: Fasten ist...
mehr lesen: Ordensfrau: Fastenzeit ist Zeit der Sehnsucht und der Freude
16. Feb 2021
Sterbehilfe

Lackner zu Beihilfe zum Suizid: "Wir können unmöglich schweigen"

Salzburger Erzbischof warnt in Fastenhirtenbrief mit Blick auf das Urteil des Verfassungsgerichtshofes: "Zulassung des assistierten Suizids war...
mehr lesen: Lackner zu Beihilfe zum Suizid: "Wir können unmöglich schweigen"
16. Feb 2021
Fastenzeit

Schwarz: Heuer braucht es "anderen Blickwinkel" auf Fastenzeit

St. Pöltener Bischof in Fastenhirtenbrief: Besonders "das Nährende, den Reichtum und die Fülle unseres Glaubens" sehen und Sehnsucht nach...
mehr lesen: Schwarz: Heuer braucht es "anderen Blickwinkel" auf Fastenzeit
16. Feb 2021
Kultur

Aschermittwoch und Fastenzeit im Zeichen der Kunst

Österreichweit zahlreiche Veranstaltungen zum Aschermittwoch - Kirche setzt künstlerische Akzente zur Einstimmung in die Fastenzeit und deren...
mehr lesen: Aschermittwoch und Fastenzeit im Zeichen der Kunst
16. Feb 2021
Kunst

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violoetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom
mehr lesen: Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"
08. Feb 2021
Fastenzeit

Als Katholik frohgemut durch die Fastenzeit

Wer in der Corona-Pandemie mit Schrecken auf weitere Verzichtsforderungen während der Fastenzeit blickt, sei unbesorgt: Die katholische Kirche...
mehr lesen: Als Katholik frohgemut durch die Fastenzeit
Flughafenkapelle
08. Feb 2021
Glaube

Fasten in den Religionen

Für Christen beginnt große Fastenzeit heuer am 17. Februar - Auch alle anderen großen Weltreligionen kennen Zeiten des Verzichts und der...
mehr lesen: Fasten in den Religionen
08. Feb 2021
Kirchenjahr

Fragen und Antworten rund um die Fastenzeit

Äußere Verzichtspraxis bildet nur einen Teil der christlichen Fastenpraxis - Aschenkreuz und Liturgie helfen Gläubigen zu einer ganzheitlichen...
mehr lesen: Fragen und Antworten rund um die Fastenzeit
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen