Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Deutscher Autor Andreas Maier setzt Wiener Poetikdozentur fort
By PhotographerFFM (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons

Deutscher Autor Andreas Maier setzt Wiener Poetikdozentur fort

Vortrag am Dienstag an Universität Wien zum Thema "Und Gott fiel die Leiter herab. Versuch über eine persönliche Sprachgenese"

20.11.2017

Der deutsche Schriftsteller Andreas Maier setzt am Dienstag, 21. November, die Reihe der Poetikvorlesungen zu Literatur und Religion an der Universität Wien fort. Der Vortrag Maiers (Ort: Hörsaal 47, Beginn: 18.30 Uhr) steht unter dem Titel "Und Gott fiel die Leiter herab. Versuch über eine persönliche Sprachgenese". Maier gehört zu den bekannten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Immer wieder kommt er in seinen Büchern auf den "lieben Gott" als literarische Kommunikationsfigur zurück.

 

In seinem Vortrag in Wien wird Maier über seinen persönlichen Glauben sprechen - "Glauben die ganze Wittgensteinische Leiter hoch und wieder herunter", wie er im Gespräch mit dem Initiator der Poetikdozentur, Prof. Jan-Heiner Tück, betonte. "Keine Exegese, nur der Versuch, meine persönliche Sprache zu 'Glauben' und 'Gott' mir selbst etwas verständlicher zu machen". 

 

Der 1967 in der Nähe von Frankfurt geborene und heute in Hamburg lebende Schriftsteller ist einer breiteren Öffentlichkeit durch seine auf elf Bände angelegte, autobiographisch gefärbte Romanserie "Ortsumgehung" bekannt, die seit 2010 im Berliner Suhrkamp Verlag erscheint. In immer neuen Anläufen lässt er seinen Protagonisten Erfahrungen von Kindheit und Jugend durchlaufen. Dabei steht die Frage im Raum, wie der hochambivalente und oft missbrauchte Begriff der Heimat neu angeeignet werden kann.

 

Maier, der sich intensiv mit der Prosa von Thomas Bernhard beschäftigt hat und für die Literaturzeitschrift "Volltext" regelmäßig Kolumnen schreibt, hat für sein literarisches Werk vielfältige Auszeichnungen erhalten, darunter den Aspekte-Literaturpreis, den Clemens-Brentano-Preis und zuletzt den Franz-Hessel-Preis. Zuletzt erschienen von Andreas Maier die Romane: "Der Kreis" (2016) und "Der Ort" (2015) sowie der Band "Mein Jahr ohne Udo Jürgens" (2015), der Kolumnen des Autors versammelt.

 

Ziel der vom Institut für Systematische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät organisierten Wiener "Poetikdozentur Literatur und Religion" ist es, Literatur und Theologie neu aneinander heranzuführen und in ein Gespräch zu bringen.

 

Fortgesetzt wird die Poetikdozentur am 16. Jänner 2018 mit einem Vortrag der Berliner Schriftstellerin Marion Poschmann, die es mit dem Roman "Die Kieferninseln" auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat, über "Figuren des Unaussprechlichen". Im Sommersemester werden Hartmut Lange, Ilija Trojanow und Barbara Frischmuth zu Gast sein.

 

Infos: www.poetikdozentur.at

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. Oct 2017

Köhlmeier: "'Der werfe den ersten Stein' berührt mich zutiefst"

Erfolgsautor: Geschichte mit Ehebrecherin zeigt beispiellose Konfliktlösungsfähigkeit von Jesus und "gehört zum Schönsten, was Literatur je hervorgebracht hat"

mehr: Köhlmeier: "'Der werfe den ersten Stein' berührt mich zutiefst"
Weitere Vortragende bei Dozentur zu Literatur und Religion u.a. Andreas Maier und Marion Poschmann
12. Sep 2017

Wiener Poetikdozentur: Fortsetzung mit Autor Köhlmeier

Weitere Vortragende bei Dozentur zu Literatur und Religion u.a. Andreas Maier und Marion Poschmann

mehr: Wiener Poetikdozentur: Fortsetzung mit Autor Köhlmeier
Schweizer Autor setzt im Mai Wiener Poetikdozentur zu Literatur und Religion fort: 'Wenn wir Wörter wie Gott und Tod aus der Sprache verbannen, sind sie dadurch nicht weg'
09. May 2017
Literatur

Autor Hürlimann: Literatur ist auf Religion angewiesen

Schweizer Autor setzt im Mai Wiener Poetikdozentur zu Literatur und Religion fort: "Wenn wir Wörter wie Gott und Tod aus der Sprache verbannen, sind sie dadurch nicht weg"

mehr: Autor Hürlimann: Literatur ist auf Religion angewiesen
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen