Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

Palmsonntag

Beginn der Heiligen Woche


 

Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und leitet im Kirchenjahr die Karwoche ein. Christinnen und Christen in aller Welt gedenken des Einzugs Jesu in Jerusalem. Es ist ein Tag des Jubels. Menschen winken ihm mit Palmzweigen zu, feiern ihn gleichsam als König und sehen in ihm den Befreier aus der römischen Besatzung.

Das damalige Geschehen ist bis heute zentral für die liturgische Feier am Palmsonntag. Nach der Palmweihe durch den Priester und der feierlichen Prozession der Feiergemeinde in die Kirche wird die Passion Christi verlesen. Üblicherweise wird sie von mehreren Personen gelesen, wobei der Priester die Rolle Jesu einnimmt. An der Stelle der Lesung, die vom Augenblick des Todes berichtet, knien alle nieder und verharren eine Zeit lang in Schweigen und Gebet.

 

Passion nach Markus (Kurzversion)
KURZFASSUNG

Mk 15, 1-39

Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus

E = Evangelist,   + = Worte Christi,   S = Worte sonstiger Personen

Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus nach Markus

Die Verhandlung vor Pilatus

1E Gleich in der Frühe fassten die Hohenpriester, die Ältesten und die Schriftgelehrten, also der ganze Hohe Rat, über Jesus einen Beschluss: Sie ließen ihn fesseln und abführen und lieferten ihn Pilatus aus.

2Pilatus fragte ihn: S Bist du der König der Juden? E Er antwortete ihm: + Du sagst es.

3E Die Hohenpriester brachten viele Anklagen gegen ihn vor.

4Da wandte sich Pilatus wieder an ihn und fragte: S Willst du denn nichts dazu sagen? Sieh doch, wie viele Anklagen sie gegen dich vorbringen.

5E Jesus aber gab keine Antwort mehr, so dass Pilatus sich wunderte.

6Jeweils zum Fest ließ Pilatus einen Gefangenen frei, den sie sich ausbitten durften.

7Damals saß gerade ein Mann namens Barabbas im Gefängnis, zusammen mit anderen Aufrührern, die bei einem Aufstand einen Mord begangen hatten.

8Die Volksmenge zog zu Pilatus hinauf und bat, ihnen die gleiche Gunst zu gewähren wie sonst.

9Pilatus fragte sie: S Wollt ihr, dass ich den König der Juden freilasse?

10E Er merkte nämlich, dass die Hohenpriester nur aus Neid Jesus an ihn ausgeliefert hatten.

11Die Hohenpriester aber wiegelten die Menge auf, lieber die Freilassung des Barabbas zu fordern.

12Pilatus wandte sich von neuem an sie und fragte: S Was soll ich dann mit dem tun, den ihr den König der Juden nennt?

13E Da schrien sie: S Kreuzige ihn!

14E Pilatus entgegnete: S Was hat er denn für ein Verbrechen begangen? E Sie schrien noch lauter: S Kreuzige ihn!

15E Darauf ließ Pilatus, um die Menge zufrieden zu stellen, Barabbas frei und gab den Befehl, Jesus zu geißeln und zu kreuzigen.

 

Die Verspottung Jesu durch die Soldaten

16Die Soldaten führten ihn in den Palast hinein, das heißt in das Prätorium, und riefen die ganze Kohorte zusammen.

17Dann legten sie ihm einen Purpurmantel um und flochten einen Dornenkranz; den setzten sie ihm auf

18und grüßten ihn: S Heil dir, König der Juden!

19E Sie schlugen ihm mit einem Stock auf den Kopf und spuckten ihn an, knieten vor ihm nieder und huldigten ihm.

20aNachdem sie so ihren Spott mit ihm getrieben hatten, nahmen sie ihm den Purpurmantel ab und zogen ihm seine eigenen Kleider wieder an.

 

Die Kreuzigung

20bDann führten sie Jesus hinaus, um ihn zu kreuzigen.

21Einen Mann, der gerade vom Feld kam, Simon von Zyrene, den Vater des Alexander und des Rufus, zwangen sie, sein Kreuz zu tragen.

22Und sie brachten Jesus an einen Ort namens Golgata, das heißt übersetzt: Schädelhöhe.

23Dort reichten sie ihm Wein, der mit Myrrhe gewürzt war; er aber nahm ihn nicht.

24Dann kreuzigten sie ihn. Sie warfen das Los und verteilten seine Kleider unter sich und gaben jedem, was ihm zufiel.

25Es war die dritte Stunde, als sie ihn kreuzigten.

26Und eine Aufschrift auf einer Tafel gab seine Schuld an: Der König der Juden.

27Zusammen mit ihm kreuzigten sie zwei Räuber, den einen rechts von ihm, den andern links.

(28)/29Die Leute, die vorbeikamen, verhöhnten ihn, schüttelten den Kopf und riefen: S Ach, du willst den Tempel niederreißen und in drei Tagen wieder aufbauen?

30Hilf dir doch selbst, und steig herab vom Kreuz!

31E Auch die Hohenpriester und die Schriftgelehrten verhöhnten ihn und sagten zueinander: S Anderen hat er geholfen, sich selbst kann er nicht helfen.

32Der Messias, der König von Israel! Er soll doch jetzt vom Kreuz herabsteigen, damit wir sehen und glauben. E Auch die beiden Männer, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden beschimpften ihn.

(Hier stehen alle auf.)

 

Der Tod Jesu

33Als die sechste Stunde kam, brach über das ganze Land eine Finsternis herein. Sie dauerte bis zur neunten Stunde.

34Und in der neunten Stunde rief Jesus mit lauter Stimme: + Eloi, Eloi, lema sabachtáni?, E das heißt übersetzt: + Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

35E Einige von denen, die dabeistanden und es hörten, sagten: S Hört, er ruft nach Elija!

36E Einer lief hin, tauchte einen Schwamm in Essig, steckte ihn auf einen Stock und gab Jesus zu trinken. Dabei sagte er: S Lasst uns doch sehen, ob Elija kommt und ihn herabnimmt.

37E Jesus aber schrie laut auf. Dann hauchte er den Geist aus.

Hier knien alle zu einer kurzen Gebetsstille nieder.

38Da riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei.

39Als der Hauptmann, der Jesus gegenüberstand, ihn auf diese Weise sterben sah, sagte er: S Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn.

 

Geschichte

 

Die Palme galt im antiken Mittelmehrraum als heiliger Baum, als Sinnbild des Lebens und des Sieges. In Israel verehrte man sie als Symbol für die Unabhängigkeit und des siegreichen Königs. So waren der Einzug und der Empfang Jesu in Jerusalem gleichzeitig eine Provokation für die römischen Besatzer. Entscheidend ist allerdings, dass Jesus auf einem Esel in die Stadt reitet, damals das Sinnbild eines gewaltlosen Friedenskönigs und der Bescheidenheit.

 

Brauchtum

 

Der Einzug Jesu in Jerusalem wird auch heute noch mit zahlreichen Bräuchen in ganz Österreich gefeiert und begangen. Zentrale liturgische Elemente sind die Palmweihe und die Prozessionen in die Kirche. Dabei sollen die Palmkätzchen – die in Österreich zum Ersatz für die Palmen geworden sind – nicht nur an Jesus erinnern. Durch den Segen des Priesters sagte man ihnen schützende Kraft vor Blitz und Donner zu. Außerdem sollte das Schlucken geweihter Palmkätzchen vor Krankheiten schützen. Auch heute nehmen die Gläubigen nach den Feierlichkeiten die geweihten Zweige mit nach Hause. Besonders kunstvoll gestaltete Ostersträuche erfreuen sich großer Beliebtheit.

Auch der Esel ist vielerorts noch heute ein wichtiges Symbol des Palmsonntags. Im Mittelalter wurde bei Palmprozessionen oftmals ein Esel mit einer Christusfigur mitgeführt. Später wurde der Esel durch Holzfiguren ersetzt. In manchen Pfarren ist es sogar heute Brauch, dass der Priester durch den Ort reitet.

 

OSTER-

GOTTESDIENSTE

IN IHRER NÄHE

Gottesdienst finden

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Gottesdienste in Radio & TV

 

Auf unserer neuen Homepage www.gottesdienst.at finden Sie alle Infos zu anstehenden Gottesdienst-Übertragungen in Radio & TV!

 

Modernes Taufbecken von Heinz Ebner

 

 

 

Weiterführende Artikel zum Thema
17. Apr 2023
Brauchtum

"Dreinagelfreitag": Kärnten rüstet sich zu Bergeläufen mit Bischof

Tausende Pilger und Sportler zum "Vierbergelauf" sowie zu zwei "Dreibergeläufen" erwartet - Auch ein ökumenischer Bergeweg und eine Kinderwallfahrt unter den Varianten

mehr lesen: "Dreinagelfreitag": Kärnten rüstet sich zu Bergeläufen mit Bischof
Kardinal Christoph Schönborn
14. Apr 2023
Barmherzigkeitssonntag

Schönborn: Gott ist gerecht, vor allem aber barmherzig

Wiener Erzbischof im Vorfeld des "Sonntags der Barmherzigkeit": Ohne Gerechtigkeit gibt es keine echte Barmherzigkeit

mehr lesen: Schönborn: Gott ist gerecht, vor allem aber barmherzig
Rumänisch-orthodoxes Kreuz
11. Apr 2023
Ostern

Orthodoxe Kirche feiert am kommenden Sonntag Ostern

Zahlreiche Ostergottesdienste in Wien und in den Bundesländern - Bis zu 500.000 orthodoxe Christen leben in Österreich

mehr lesen: Orthodoxe Kirche feiert am kommenden Sonntag Ostern
10. Apr 2023
Ostermontag

Krautwaschl: Zu Ostern siegen Hoffnung und Leben

Grazer Bischof ruft am Ostermontag zum Erleben eines "persönlichen Ostern" auf - Innsbrucker Glettler fordert in Osterpredigt mehr "realistischen Zukunftsmut"

mehr lesen: Krautwaschl: Zu Ostern siegen Hoffnung und Leben
Der Karsamstag wird der Tag der Grabesruhe Christi genannt. Christus ist aber keineswegs untätig. Er steigt hinab in die Unterwelt, um ihre Tore zu öffnen und die Seelen der Gerechten seit Adam in das Reich seines Vaters zu führen. (1Petr 3,19)  Abst
09. Apr 2023
Ostersonntag

Bischöfe: Ostern ist "doppelter Weckruf für uns alle"

Österreichische Bischöfe verweisen in Predigten am Ostersonntag auf die verwandelnde Kraft des Osterglaubens

mehr lesen: Bischöfe: Ostern ist "doppelter Weckruf für uns alle"
09. Apr 2023
Ostersonntag

Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt

"Halte mich nicht fest": Worte Jesu an Maria von Magdala standen im Zentrum der Predigten von Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner am Ostersonntag

mehr lesen: Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
08. Apr 2023
Ostern

Bischof Scheuer: In Kreuz und Auferstehung liegt Macht des Segens

Linzer Bischof in Osternacht: Indem Jesus den Fluch des Kreuzes auf sich nimmt, durchbricht er Unheilszusammenhänge, Teufelskreise und die Spirale der Gewalt

mehr lesen: Bischof Scheuer: In Kreuz und Auferstehung liegt Macht des Segens
08. Apr 2023
Osternacht

Bischof Marketz: Jesus an den unvermuteten Orten finden

Kärntner Bischof in Osternacht: "Zeige Deine Wunden! Stelle Dich den Fragen der Menschen und habe Mut zum Neuen", auch für die Kirche in Kärnten bedeutend

mehr lesen: Bischof Marketz: Jesus an den unvermuteten Orten finden
08. Apr 2023
Ostern

Krautwaschl: Den Nächsten als Gottes Ebenbild sehen

Grazer Bischof plädiert in Osternacht dafür, jedem Menschen "jene Würde zukommen zu lassen, die ihm oder ihr gebührt"

mehr lesen: Krautwaschl: Den Nächsten als Gottes Ebenbild sehen
08. Apr 2023
Kirche

Eisenstädter Bischof Zsifkovics für freie Wahl bei Zölibat

Burgenländischer Bischof spricht sich im ORF-Oster-Interview dafür aus, die bestehende Regelung einer Änderung zu unterziehen, "und zwar in der Hinsicht, dass man es freistellt"

mehr lesen: Eisenstädter Bischof Zsifkovics für freie Wahl bei Zölibat
08. Apr 2023
Osterspeisensegnung

Bischof Krautwaschl: Ostern ist "Aufbruch zu etwas gänzlich Neuem"

Grazer Bischof bei in ORF2 live übertragener Osterspeisensegnung: Im Licht der Auferstehung "Stück für Stück der Blick erhellen für das wirklich Neue und das entscheidend Wichtige, das Jesus Christus in seinen Jüngern grundgelegt hat"

mehr lesen: Bischof Krautwaschl: Ostern ist "Aufbruch zu etwas gänzlich Neuem"
08. Apr 2023
Kirche & Politik

Bischof Schwarz: Demokratie darf nicht verkümmern

St. Pöltner Bischof sprach in ORF-Oster-Interview über neue ÖVP-FPÖ-Regierung in Niederösterreich, die zurückliegenden Corona-Jahre und die Kirchen- und Klimakrise

mehr lesen: Bischof Schwarz: Demokratie darf nicht verkümmern
07. Apr 2023
Kirche

Toni Faber will "Werkzeug gegen Verbitterung" über Kirche sein

Wiener Dompfarrer im "profil"-Interview: "Sehe meine Aufgabe darin, innerhalb der Institution an zeitgemäßem Erscheinungsbild zu arbeiten" - "Mehrwert" gemeinschaftlich gelebten Glaubens aufzeigen - Früherer Umgang mit Missbrauch: "Da haben wir uns schwer versündigt"

mehr lesen: Toni Faber will "Werkzeug gegen Verbitterung" über Kirche sein
07. Apr 2023
Ökumene

Bischof Marketz: Ohne Karfreitag gibt es kein Ostern

Kärntner Bischof in ökumenischer Karfreitagsandacht: Kreuz für Christen "unverzichtbar", auch wenn der Karfreitag als gesetzlicher Feiertag "zu Grabe getragen" getragen wurde

mehr lesen: Bischof Marketz: Ohne Karfreitag gibt es kein Ostern
Ökumenischer Rat der Kirchen: Osterbotschaft mit Solidaritätsaufruf
07. Apr 2023
Karwoche & Ostern

Ökumenischer Rat der Kirchen: Osterbotschaft mit Solidaritätsaufruf

ÖRKÖ-Vorsitzender Bischof Petrosyan: Osterbotschaft gilt vor allem auch jenen, die aufgrund der Krisen in Not geraten sind

mehr lesen: Ökumenischer Rat der Kirchen: Osterbotschaft mit Solidaritätsaufruf
Schönborn: Kreuz gehört zu den 'Ursymbolen der Menschheit'
07. Apr 2023
Karwoche

Schönborn: Kreuz gehört zu den "Ursymbolen der Menschheit"

Kardinal in "Krone": Vertikaler und horizontaler Balken zeigen "die zwei wesentlichen Dimensionen des Kosmos und daher auch des Menschen" - Zudem Symbol gegen Leidvergessenheit

mehr lesen: Schönborn: Kreuz gehört zu den "Ursymbolen der Menschheit"
Salzburg: Erzbischof wäscht Pflegekräften die Füße
07. Apr 2023
Gründonnerstag

Salzburg: Erzbischof wäscht Pflegekräften die Füße

Lackner: Jesus hat mit Waschen der Füße "ultimatives Zeichen" der Demut gesetzt - Geste des Dankes für alle, die sich um pflegebedürftige Menschen kümmern

mehr lesen: Salzburg: Erzbischof wäscht Pflegekräften die Füße
Papst wäscht zwölf Insassen von Jugendstrafanstalt die Füße
07. Apr 2023
Karwoche

Papst wäscht zwölf Insassen von Jugendstrafanstalt die Füße

Franziskus feierte Gründonnerstagliturgie in Jugendgefängnis Casal Del Marmo im Nordwesten Roms

mehr lesen: Papst wäscht zwölf Insassen von Jugendstrafanstalt die Füße
Gebet für den Frieden: Schönborn spricht Ukrainern Mut und Trost zu
06. Apr 2023
Rosenkranz

Gebet für den Frieden: Schönborn spricht Ukrainern Mut und Trost zu

Kardinal betete Mittwochabend online mit den Menschen in der Ukraine den Rosenkranz - Erzbischof Lackner wird im Mai am Ukraine-weiten Rosenkranzgebet teilnehmen

mehr lesen: Gebet für den Frieden: Schönborn spricht Ukrainern Mut und Trost zu
Bei der Chrisammesse oder Ölweihmesse werden die heiligen Öle für die gesamte Diözese und das ganze Jahr geweiht bzw. gesegnet. In Wien findet sie traditionellerweise am Montag der Karwoche statt. Die drei Öle bestehen aus Olivenöl, wobei teilweise D
06. Apr 2023
Karwoche

Ostern entgegen: Bischöfe feierten Chrisam-Messen

Bei der Chrisam-Messe werden die Öle geweiht, die bei der Spendung verschiedener Sakramente durch das Jahr hindurch verwendet werden.

mehr lesen: Ostern entgegen: Bischöfe feierten Chrisam-Messen
Theologen: Kirche und Gläubige heute in 'Karsamstags-Existenz'
06. Apr 2023
Podcast

Theologen: Kirche und Gläubige heute in "Karsamstags-Existenz"

Neue Folge des Theologie-Podcasts "Diesseits von Eden" thematisiert Bedeutung des Kreuzes - Plädoyer für Karfreitag als Feiertag für alle, da er die "Anstößigkeit des Kreuzes" in seiner ganzen Breite symbolisiert

mehr lesen: Theologen: Kirche und Gläubige heute in "Karsamstags-Existenz"
Kruzifix in einer Kirche
05. Apr 2023
Glaube

Bischof Scheuer erläutert "hinabgestiegen in das Reich des Todes"

Linzer Bischof zu Passage aus dem Glaubensbekenntnis: Kein Bereich menschlicher Erfahrungswirklichkeit bleibt von Rettung durch Jesus ausgeschlossen

mehr lesen: Bischof Scheuer erläutert "hinabgestiegen in das Reich des Todes"
05. Apr 2023
Evangelische

Karfreitag: Bischof Chalupka plädiert für "Feiertag für alle"

Evangelischer Bischof kritisiert im Kathpress-Interview, dass Gedenken an die Gegenreformation in Österreich keinen Platz hat

mehr lesen: Karfreitag: Bischof Chalupka plädiert für "Feiertag für alle"
05. Apr 2023
Karfreitag

Kärnten: Bischof und Superintendent bekräftigen Zusammenhalt

Doppelinterview in "Kärntner Woche"mit Bischof Marketz und Superintendent Sauer zum Karfreitag - Evangelische wünschen Allianz mit Katholiken und Landeshauptmann in Karfreitagsfrage

mehr lesen: Kärnten: Bischof und Superintendent bekräftigen Zusammenhalt
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen