Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

Caritas
Hungerkampagne 2020


 

Die Zahl der Menschen, die weltweit akut Hunger leiden, könnte heuer aufgrund der Coronakrise dramatisch auf 265 Millionen Menschen ansteigen und sich damit verdoppeln. Davor hat die Caritas zum Auftakt ihrer Hungerkampagne 2020 gewarnt. "Hunger ist kein Naturereignis, sondern ein Skandal", so Caritas-Präsident Michael Landau eingangs einer virtuellen Pressereise in den Senegal und nach Kenia. Die beiden Staaten in West- und Ostafrika sind die Schwerpunktländer der heurigen Kampagne.

 

Da aufgrund der Covid-Krise keine Pressereise möglich war, machte die Caritas dieser Tage im Rahmen eines virtuellen Besuchs vor Ort im Senegal und in Kenia auf die dringendsten Probleme aufmerksam.

Caritas-Projektpartner vor Ort berichteten von einem dramatischen Anstieg von Armut bzw. Hunger und einer dafür verantwortlichen Kombination von Dürren, Überschwemmungen, Heuschrecken und nun massiven Corona-Maßnahmen. Die Folgen des Klimawandels würden nun durch die Pandemie noch deutlich verschärft.

 

Dank der Caritas konnten die Menschen in den Dörfern zahlreiche Gemeinschaftsgärten anlegen
In den Gemeinschaftsgärten wurden auch Brunnen gegraben.
Das Gemüse wächst, doch die Menschen können wegen Corona-Lockdowns ihre Produkte nicht verkaufen.
Dürre (durch den Klimawandel noch verschärft) ist das ständige Damoklesschwert über dem Senegal.
Sogar die genügsamen und widerstandsfähigen Esel suchen in der Trockenheit Schutz vor der sengenden Sonne.
Mit Corona kommt der Hunger zurück. Besonders die Kleinkinder sind von Unterernährung betroffen.
Ein Blick auf die Provinzhauptstadt Tambakounda.
Und so sieht es in den Dörfern auf dem Land aus.
zurück
weiter

Weitere Artikel zum Thema
26. Jun 2020
Hungerkampagne

Kenia: "Wenn unsere Tiere sterben, dann sterben auch wir"

Der Norden Kenias kämpft nach Jahren der Dürre nun mit der schlimmsten Heuschreckenplage seit 70 Jahren - Die Corona-Pandemie gibt dem geplagten...
mehr lesen: Kenia: "Wenn unsere Tiere sterben, dann sterben auch wir"
26. Jun 2020
Hungerkampagne

Senegal: "Das letzte Getreide haben wir auf die Familien aufgeteilt"

Die Menschen im Senegal werden von der Corona-Pandemie bzw. den Folgen des Lockdowns besonders hart getroffen - Die Caritas versucht, eine...
mehr lesen: Senegal: "Das letzte Getreide haben wir auf die Familien aufgeteilt"
Caritas-Installation auf der Mariahilfer Straße
25. Jun 2020
Soziales

Caritas: Erstmals seit Jahren nimmt Hunger wieder zu

82 Millionen Menschen sind weltweit betroffen - UNO rechnet, dass sich Hungerzahlen in diesem Jahr gar verdoppeln können - Installation auf der...
mehr lesen: Caritas: Erstmals seit Jahren nimmt Hunger wieder zu
24. Jun 2020
Soziales

Gegen Hunger und Corona: Auftakt zur Caritas-Sommerkampagne 2020

Caritas befürchtet weltweite Verdoppelung der Hunger leidenden Menschen aufgrund Covid-19 - Caritas-Präsident Landau: "Hunger ist kein...
mehr lesen: Gegen Hunger und Corona: Auftakt zur Caritas-Sommerkampagne 2020

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen