Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Weltflüchtlingstag
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Schöpfungszeit
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • TheoTage 2018
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Weltflüchtlingstag
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Schöpfungszeit
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • TheoTage 2018
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
"Jugend Eine Welt"

Zu Silvester "Feuerwerke der Nächstenliebe"

Statt "Geld buchstäblich in die Luft zu pulvern" besser für Bildungs- und Sozialprojekte spenden

28.12.2018

"Für Feuerwerke der Nächstenliebe" statt für unbedachte Silvesterknallerei zum Jahreswechsel hat sich "Jugend Eine Welt" ausgesprochen. Immer noch würden in der Feuerwerksindustrie "problematische Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit" herrschen, auch wenn sich die Situation in den vergangenen Jahren gebessert habe. "Statt sein Geld buchstäblich in die Luft zu pulvern" sollte besser für Bildungs- und Sozialprojekte gespendet werden, die das katholische Hilfswerk weltweit für "allerärmste Kinder" betreibt - darunter viele kleine Kinderarbeiter, wie es in einer Aussendung hieß. Ihnen solle die Chance auf ein gelungenes, selbstbestimmtes Leben gegeben werden.

 

Immer mehr Menschen stünden dem Abfeuern von Feuerwerken, insbesondere in Innenstädten, skeptisch gegenüber, wies "Jugend Eine Welt"-Geschäftsführer Reinhard Heiserer hin. Nicht umsonst, denn "Feuerwerkskörper bergen nicht nur ein hohes Verletzungsrisiko und bringen Lärm, Stress und eine gigantische Umweltbelastung mit sich, auch ihre Herstellung ist höchst bedenklich". Immer wieder komme es zu tödlichen Unfällen beim Hantieren mit pyrotechnischen Produkten sowie bei Explosionen von Feuerwerksfabriken, Werkstätten und Lagerhallen. Heiserer erinnerte an den vergangenen Sommer, als im mexikanischen Tultepec mehrere illegale Produktionsstätten in die Luft flogen und dabei 31 Menschen starben. Auch in China, Indien, Russland und Spanien sei es 2018 zu tödlichen Explosionen gekommen.

 

Kinder leisten illegale Heimarbeit

 

Positiv vermerkte "Jugend Eine Welt", dass die Kinderarbeit in der Feuerwerkindustrie sinke. Insbesondere in Indien, dem nach China zweitgrößten Produzenten weltweit, habe sich die Lage durch neue Gesetzesbestimmungen signifikant verbessert. Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi geht davon aus, dass trotzdem weiterhin Tausende Kinder mit ihren geschickten Fingern Schwarzpulver in Papierhülsen füllen - allerdings meist nicht in Fabriken, sondern in illegaler Heimarbeit, wie "Jugend Eine Welt" mitteilte.

 

Weitere Länder, in denen Kinderarbeit in der Feuerwerksindustrie immer noch vorkommt, sind laut der im September 2018 vom US-Arbeitsministerium herausgegebenen "Liste von Produkten aus Kinder- und Zwangsarbeit" China, El Salvador, Guatemala und Peru.

 

Um vor allem im Bildungssektor "Feuerwerke der Nächstenliebe" zünden zu können, bittet "Jugend Eine Welt" um Spenden auf das Konto IBAN: AT66 3600 0000 0002 4000 bzw. online auf www.jugendeinewelt.at

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. Nov 2018
Hilfsbereitschaft

Spendenbericht zeigt Rekordniveau mit Caritas an der Spitze

2018 wird Spendenaufkommen bei 675 Millionen Euro liegen - Österreicher sind laut "Fundraising Verband Austria" FVA allerdings "keine Spendenweltmeister"

mehr: Spendenbericht zeigt Rekordniveau mit Caritas an der Spitze
16. Okt 2018

"Jugend Eine Welt" an Wirtschaft: In armen Ländern investieren

Wirtschafts-Investment in armen Ländern unter Wahrung höchster menschenrechtlicher Standards spiele "signifikante Rolle" für weltweite Armutsbekämpfung - Menschen- und umweltfreundliche Wirtschaft brauche "Unternehmen, die ethische und moralische Grundsätze vor zweifelhafte Profitmaximierung stellen"

mehr: "Jugend Eine Welt" an Wirtschaft: In armen Ländern investieren
Afrika, Nigeria, Mutter mit Kind - 22.01.2003, [(c) www.BilderBox.com; Erwin Wodicka, A-4062 Breitbrunn. Tel.: +43 676 5103 678. Verwendung nur nach den AGBs: www.bilderbox.com/1agb.html. Bild honorarpflichtig! Konto DEU: Spk.Passau, BLZ 74050000, Kt
24. Sep 2018

"Jugend Eine Welt" kritisiert Rückgang bei EZA-Mitteln

"Mit immer noch weniger finanziellen Mitteln immer noch höhere Ziele erreichen zu wollen, geht schlichtweg nicht"

mehr: "Jugend Eine Welt" kritisiert Rückgang bei EZA-Mitteln

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen