Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Franziskus in Afrika
    • Bischofskonferenz 2019
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Lange Nacht der Kirchen 2019
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Papst in Marokko
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Glockenläuten gegen den Hunger
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Wahl 2019
    • Abschied von Niki Lauda
    • Notre-Dame in Flammen
    • Ethikunterricht
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Franziskus in Afrika
      • Bischofskonferenz 2019
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Lange Nacht der Kirchen 2019
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Papst in Marokko
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Glockenläuten gegen den Hunger
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Wahl 2019
      • Abschied von Niki Lauda
      • Notre-Dame in Flammen
      • Ethikunterricht
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Krankenbett in einem SpitalCopyright (2002) by BilderBox.com; Erwin Wodicka, A-4062 Breitbrunn. Tel.: 0043 676 5103 678. Veroeffentlichung nur nach unseren AGBs: www.bilderbox.com/agb.html. Bild honorarpflichtig! Konto DEU: Spk.Passau, BLZ 740500
Sterbehilfe

Palliativexperte sieht keinen Grund für neues Gesetz

Palliativgesellschaft-Präsident Likar: "Studien zeigen, dass Patienten, die in einem palliativen Setting gut versorgt sind, fast nie den Wunsch nach Sterbehilfe äußern"

26.03.2019

Der Präsident der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG), Rudolf Likar, hat sich gegen eine Legalisierung von assistiertem Suizid oder Euthanasie in Österreich ausgesprochen. "Es gibt keinen Grund für eine Änderung des gesetzlichen Rahmens", sagte er am Dienstag in Wien bei einem Pressegespräch zum 20-jährigen Bestehen der Palliativgesellschaft. "Studien zeigen, dass Patienten, die in einem palliativen Setting gut versorgt sind, fast nie den Wunsch nach Sterbehilfe äußern", so der Mediziner. Es gelte daher sicherzustellen, dass Palliative Care in Österreich für alle Menschen verfügbar ist, die sie benötigen, und dass die Finanzierung aller Versorgungsstrukturen gesichert ist.

 

Neun von zehn Patienten wollten ihren letzten Lebensabschnitt zu Hause verbringen und das sei zu respektieren. "Unsere Aufgabe ist das Thema Tod anzusprechen und Ängste zu nehmen", sagte Likar. "Menschen spüren, in welcher Phase des Lebens sie sind, wir müssen diese Dinge ansprechen und die Patienten sind sehr dankbar."

 

Die jüngste Abschaffung des Pflegeregresses begrüßte der OPG-Präsident. Allerdings hätten die Verantwortlichen vergessen gleichzeitig die neben den Heimen bestehenden Strukturen im niedergelassenen Bereich zu stärken.

 

Mit verstärkter Aufklärung solle in Zukunft auch besser vermieden werden, dass schwerkranke Palliativpatienten in ihrer allerletzten Lebensphase mit Notarzteinsatz ins Krankenhaus gebracht werden, um dort zu sterben, so Likar.

 

Wir müssen auch den Angehörigen vermitteln, dass sie nichts falsch machen können. Wenn sie schwerkranke Patienten mit nach Hause nehmen, erfüllen sie deren letzten Wunsch.

 

Der OPG-Präsident plädierte zudem für ein "Advanced Care Planning" nach deutschem Modell, das Patienten frühzeitig mit ihrer Situation konfrontiert und deren Wünsche dabei berücksichtigt.

 

Die Pressekonferenz der Österreichischen Palliativgesellschaft bildete auch den Auftakt zum 7. Österreichischen Interprofessionellen Palliativkongress statt. Der dreitägige Kongress unter dem Leitwort "Palliative Care - Wege in die Zukunft" findet ab Donnerstag in Innsbruck statt und stellt Kultur, Ethik und Praxis der Sorge ins Zentrum. Die Eröffnungsrede hält der deutsche Arzt, Philosoph und Bioethiker Giovanni Maio. Zum Kongress werden laut Veranstalter rund 1.000 Gäste erwartet.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Betreuung von Senioren in einem Heim f?r ?ltere Menschen
21. Mar 2019

Caritas: Regierungsplan zu Pflege "guter Anfang"

Caritas-Präsident Landau bei Experten-Hearing am Donnerstag im Sozialministerium: Hoffnung auf Gesamtstrategie und Finanzierung aus einer Hand mit Einbindung aller Beteiligten

mehr: Caritas: Regierungsplan zu Pflege "guter Anfang"
H?nde Pflegerin und einer alten Frau
20. Mar 2019
Sterbehilfe

Legalisierungs-Bestrebungen stoßen auf Widerstand

Nach klarer Absage der Regierung zu aktiver Sterbe- und Suizidbeihilfe verlagert sich Streit nun auf Justizebene - Bioethikerin Kummer: Entkriminalisierung würde Vertrauen zwischen Arzt und Patienten schaden

mehr: Legalisierungs-Bestrebungen stoßen auf Widerstand
19. Feb 2019
Sterbebegleitung

Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Caritas-Präsident bei Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl: Plädoyer für Sterbehilfe-Verbot in Verfassungsrang und Absicherung der Palliativ-Medizin durch eigenes Gesetz

mehr: Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen