Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zulehner.wordpress.com / Thomas Böhm

Zulehner erinnert vor EU-Wahl an Vision vom "Haus Europa"

zulehner.wordpress.com / Thomas Böhm

Wiener Theologe warnt vor Nationalismus, den Christen "bei aller Liebe zur Heimat" nicht unterstützen sollten - Erinnerung an zukunftsweisende Ökumenische Versammlung in Basel 1989

24.05.2019

Frieden, Gerechtigkeit und Wahrheit sind die drei Grundpfeiler der Vision vom "gemeinsamen Haus Europa". Daran hat der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner anlässlich der EU-Wahl am Sonntag, 26. Mai, erinnert. Europa sei ein "Haus des Friedens", wie es bereits im vor 30 Jahren erstellten Abschlussdokument der ersten Europäischen Ökumenischen Versammlung 1989 in Basel hieß. Zulehner, der am Freitag wichtige Passagen des Dokuments auf seinem Blog veröffentlichte, forderte im Interview mit "Kathpress", dass sich Christen am diesem Friedensprojekt beteiligen sollten, sei es durch die Teilnahme an der EU-Wahl oder politisches Engagement. Der Theologe warnte dabei vor dem wachsenden Nationalismus, den Christen "bei aller Liebe zur Heimat" nicht unterstützen sollten.

 

"Nationalismus und das Evangelium vertagen sich nicht", nationaler Egoismus widerspreche einer weltweiten Solidarität im Sinne des Evangeliums, so Zulehner. Diese universale Solidarität sei in der Gesellschaft vorhanden und müsse von der Politik gefördert statt gemindert werden, betonte der emeritierte Professor für Pastoraltheologie. Er wünscht sich - wie er sagte - diesbezüglich mehr Vertrauen von Seiten der Politiker in die eigene Bevölkerung. Dazu brauche es aber eine Politik des "Einander-Vertrauens, der Zuversicht und nicht der Angst".

 

Zukunftsweisend bereits im Jahr 1989

 

Christen aus allen Konfessionen und allen Ländern Europas hätten bei der Baseler Versammlung im Jahr 1989 zukunftsweisende Ideen niedergehalten, erinnerte Zulehner an ein ökumenisches Großereignis. Schon damals sei auf Herausforderungen der EU hinwiesen worden, die heute noch das politische Geschehen prägen - wie Migration, Fragen der Gerechtigkeit und des Friedens. Damals stand die Hoffnung auf das "gemeinsame europäische Haus" im Vordergrund, sagte Zulehner.

 

Die "Verantwortung für die Menschen, die vor Krieg auf der Flucht sind" hatten die damaligen Teilnehmer bereits betont. Der Wiener Theologe verwies auf Kapitel 68 des Abschlussdokuments, wo Europa beschrieben wird als "ein Ort der Zuflucht und des Schutzes, ein Ort des Willkommens und der Gastfreundlichkeit, wo Gäste nicht diskriminiert, sondern als Mitglieder der Familie behandelt werden".

 

In Basel wurde laut Zulehner auch sichtbar, dass Christen maßgeblich an der Idee Europas mitarbeiteten. Die Gründerväter der EU wie Konrad Adenauer, Alcide De Gasperi und Robert Schuman seien von einem christlichen Selbstverständnis geprägt gewesen. (https://zulehner.wordpress.com)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Jun 2019
Zulehner

Ibiza-Videos eröffnen der Politik Chancen auf "Heilung"

Wiener Pastoraltheologe bei Feiern zu "30 Jahre Weizer Pfingstvision": Weg zu neuer Kultur des Machterwerbs und redlicher Polit-Kultur müssen alle mitgehen - Warnung vor "Jetzt erst Recht"-Reaktion - Amazonien-Synode im Herbst wichtiger Schritt für Erneuerung in der Kirche

mehr: Ibiza-Videos eröffnen der Politik Chancen auf "Heilung"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen