Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht, Franz Josef Rupprecht
Priesterweihe

Schönborn an Neupriester: Vertrauen ist Schlüsselwort

kathbild.at / Franz Josef Rupprecht, Franz Josef Rupprecht

Wiener Erzbischof weiht im Stephansdom acht Männer zu Priestern - Existenziell abgesicherte Kleriker befinden sich trotz Imageeinbußen in "recht privilegierter Situation" - Priester sollen "Not des Volkes sehen"

22.06.2019

Vertrauen auf Gott, aber auch in die Menschen hat Kardinal Christoph Schönborn den acht von ihm geweihten Neupriestern als Schlüsselwort ans Herz gelegt. Beim Weihegottesdienst am Samstag im Wiener Stephansdom erinnerte der Erzbischof an die lapidare Antwort, die ein alter Priester auf die Frage "Was tut Gott?" gegeben habe: "Er fügt." Das habe er selbst oft in seinen nunmehr 74 Lebensjahren erfahren - Gottes barmherziges Wirken auch durch die Schwachheit, ja auch durch die Sünden der Menschen hinweg. An die acht Weihekandidaten richtete Schönborn die Bitte, Gott zu vertrauen, aber auch großherzig den sie umgebenden Menschen, die ja ebenfalls von Gott geführt würden.

 

Als Evangeliumsstelle hatten sich die Neupriester - Boro Gavran, Richard Hansl, Patrick Hofer, Dmitrii Medvedev und Dariusz Waligora aus dem Wiener Priesterseminar, Clemens Haunschmidt und Severin Hörmann aus dem Diözesanen Missionskolleg "Redemptoris Mater" und Bruder Niklas Müller von der Ordensgemeinschaft "Maria, Königin des Friedens" - eine Perikope aus der Bergpredigt des Matthäusevangeliums gewählt. Jesus erteilt darin übertriebener Sorge um tägliche Notwendigkeiten wie Nahrung oder Bekleidung eine Absage, verbunden mit der Zusage: Gott weiß, was ihr braucht.

 

Kardinal Schönborn bekannte in seiner Weihepredigt, sich mit dieser Bibelstelle schwer zu tun, sofern existenziell gut abgesicherte Kleriker sie an andere richteten. Er selbst seit mit 18 Jahren in den Dominikanerorden eingetreten und habe sich bis in die Gegenwart nie Sorgen machen müssen, ob genug zu essen da sei, ausreichend Kleidung oder ein Dach über dem Kopf. Auch Geldsorgen oder solche um Arbeit habe er sich - wie andere Kleriker auch - nie machen müssen, sagte Schönborn. Angesichts dieser "recht privilegierten Situation" stelle sich die Frage, wie Priester dieses Evangelium glaubwürdig mit Leben füllen können.

 

Dabei ließ der Wiener Erzbischof nicht unerwähnt, dass der Priesterberuf heutzutage ein schlechtes Image habe - vielleicht vergleichbar mit jenem der Politiker - und anders als zu früheren Zeiten keine Möglichkeit mehr, zu Ansehen zu kommen. Dennoch seien die einem Priester abverlangten Opfer oft "wesentlich harmloser" als jene, die andere Menschen auch in der heutigen Wohstandsgesellschaft auf sich nehmen müssten, so Schönborn.

 

Sorgen freilich würden auch den Neupriestern nicht erspart bleiben, verwies der Kardinal auf mögliche Belastungen durch die Verantwortung für mehrere Pfarren, auf die unsichere Zukunft der Kirche generell oder auch auf die Gehorsamspflicht gegenüber dem Bischof - wobei "Menschen in der Wirtschaft oft sehr viel direkter gehorchen müssen als der Klerus", wie Schönborn anmerkte.

 

Auf spirituelle Nöte reagieren

 

Er empfahl Worte aus den Lesungen aus dem Alten Testament als Handlungsrichtlinie für die Neupriester: Gott ist "herabgestiegen" und sieht die Not seines Volkes, so die Kernaussage dieser Bibelstellen, die nach den Worten des Kardinals auch Vorbild für Priester sein sollen. "Not zu sehen" beziehe sich dabei nicht nur auf Materielles, sondern auch auf spirituelle Nöte wie Orientierungslosigkeit oder Sinnsuche. Schönborn forderte die Neupriester dazu auf, so zu wirken, dass Gott "durch sie durchscheint". Die größte Freude eines Priesters sei es erleben zu dürfen, "Werkzeug Gottes" gewesen zu sein.

 

Zahlreiche Priester, Diakone und Gläubige aus der gesamten Erzdiözese, sowie viele Verwandte und Freunde der Neupriester nahmen an der dreistündigen Weiheliturgie, die zum Teil musikalisch von Mitgliedern des "Neokatechumenalen Weges" gestaltet wurde. Nach dem Gottesdienst luden die frischgeweihten Priester zu einer Agape im Innenhof des Erzbischöflichen Palais. Dort hatte sie der Wiener Erzbischof bereits bei seinem Sommerempfang für Vertreter von Medien, Wirtschaft und Kultur am 13. Juni der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Über die künftigen Einsatzgebiete der Neupriester teilte die Erzdiözese Wien mit: Boro Gavran wird seinen priesterlichen Dienst im Pfarrverband Retz beginnen, Richard Hansl in Ober St.Veit, Patrick Hofer in der Probsteipfarre Wiener Neustadt, Dmitri Medvedev in der Pfarre Laa an der Thaya, Dariusz Waligora in Baden-St. Stephan und Sooß, Clemens Haunschmidt in St. Christoph am Rennweg, Severin Hörmann in Döbling-St.Paul und Bruder Niklas Müller im südsteirischen Wallfahrtsort Maria Fatima.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
22. Jun 2019
Kirche in Österreich

Nuntius Lopez fordert mehr Präsenz der Katholiken in Gesellschaft

Vatikan-Diplomat sieht im "Presse"-Interview echte Kirchenkrise in Österreich - "Wir müssen nicht die Struktur der Kirche retten, sondern den Glauben in der Kirche retten" - Bischof Schwarz hat sich in Kärnten offenbar "nichts zuschulden kommen lassen"

mehr: Nuntius Lopez fordert mehr Präsenz der Katholiken in Gesellschaft
13. Jun 2019
Kardinal Schönborn

Öffnung des Priesteramtes löst nicht alle Probleme

Noch rekonvaleszenter Kardinal bei Sommerempfang im Erzbischöflichen Palais: Entscheidendes Kriterium dafür, Priester zu werden, ist "echte Leidenschaft für Gott und die Menschen"

mehr: Öffnung des Priesteramtes löst nicht alle Probleme
07. Jun 2019
Weihe

Scheuer weihte Fußball-Schiedsrichter zum Priester

Bischof beauftragt Neupriester im Stift Schlägl, "Kundschafter zwischen Lebenswelten" zu sei

mehr: Scheuer weihte Fußball-Schiedsrichter zum Priester

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen