Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
ICO
Syrien

"Es gibt Dinge, die sind wichtiger und größer als Angst"

ICO

In der nordsyrischen Metropole Aleppo tobte jahrelang ein furchtbarer Krieg. Jetzt ist er vorbei. Doch die Not ist groß. Eine polnische Ordensfrau setzt sich mit österreichischer Unterstützung für die Menschen ein und trotzt dabei Gewalt und Radikalismus - Von Romana Kugler/ICO

20.09.2019

Wenn Sr. Brygida Maniurka heute durch die Straßen von Aleppo geht, weiß sie sehr genau, wo sie sich vor nicht allzu langer Zeit noch vor Granaten und Heckenschützen in Acht nehmen musste. Doch Gefahren waren für die Ordensfrau aus Polen noch nie ein Grund zum Aufgeben. Seit mehr als 35 Jahren lebt die Franziskanerin im Nahen Osten, allein 25 Jahre davon in Syrien. Das Kloster der Franziskanerinnen steht mitten in Aleppo. Brygida und ihre vier Mitschwestern organisieren Lebensmittel und Medikamente für die notleidende Bevölkerung und sie beherbergen in ihrem Kloster kriegsvertriebene Flüchtlinge.

 

Jeden Winter organisieren sie warme Kleidung und Heizmaterial für die Frierenden, im Sommer gibt es für die Kinder von Aleppo Ferienlager. Viele Kinder konnten wegen des Krieges jahrelang keine Schule besuchen. Für diese gibt es von den Ordensfrauen Nachhilfe. 25 muslimische Studentinnen haben im Kloster Unterkunft gefunden und die Schwestern helfen auch kriegstraumatisierten Frauen. Die ICO unterstützt seit Jahren Sr. Brygida und ihre Mitstreiterinnen.

 

Sr. Brygida teilte das Los der Menschen, die furchtbar unter dem Krieg litten. Mehrere Jahre war Aleppo zwischen der syrischen Armee und "Rebellen" hart umkämpft, mit unzähligen Toten, Verwundeten, Vertriebenen. Die Zivilbevölkerung litt unvorstellbar. Oft wurden Wasser und Lebensmittel knapp und es gab keinen Strom. Überall schlugen Granaten ein und niemand wusste, wen es als Nächsten treffen wird.

 

"Welle der Solidarität"

 

Ob sie denn keine Angst hatte und hat? "Natürlich bin ich nicht ohne Angst hier", sagt sie: "Aber es gibt Dinge, die wichtiger und größer sind als Angst." Im Krieg habe es eine "Welle der Solidarität" gegeben, erzählt sie. Jeder habe jedem geholfen, ganz gleich ob Christ oder Muslim. Wenn die Menschen sich um 4 Uhr früh bereits um Brot angestellt haben, dann hätten sie auch für die gebrechlichen Nachbarn immer etwas mitgenommen. Und wenn wieder irgendwo eine Granate einschlug, dann seien auch alle zusammengekommen und hätten bei der Bergung der Verletzten und Toten geholfen.

 

Viele Menschen in Aleppo leben in bitterem Elend. Die Franziskanerinnen wollen in dieser Situation mit kleinen Wirtschaftsprojekten Zeichen der Hoffnung setzen. Sr. Brygida erzählt von einem jungem Mann mit Konditorausbildung. Er bekam von den Schwestern etwas Geld, damit er einen kleinen Laden eröffnen konnte. In dem arbeitet er nun gemeinsam mit seiner Frau. Die beiden können davon leben. Solche Geschichten gibt es viele. Aber leider auch auch viel zu wenige. Denn die Not ist unermesslich groß.

 

In der Stadt wächst zudem die Angst vor einem zunehmenden islamistischen Extremismus. Aber es gibt auch viele Muslime, die sich für ein gutes Zusammenleben mit den Christen aussprechen, betont Sr. Brygida. Und sie denkt nicht daran, in ihrem Einsatz auch nur ein klein wenig nachzulassen.

 

Die Initiative Christlicher Orient (ICO) wurde vor 30 Jahren vom Linzer Liturgie-Professor Hans Hollerweger gegründet - ursprünglich zur Unterstützung des Tur Abdin, der letzten Christen-Enklave in der Südost-Türkei. Mittlerweile unterstützt die ICO Christen in den meisten Ländern des Orients, allein 2018 wurden 660.000 Euro für Projekte in Syrien, im Irak, in Jordanien, Libanon und Palästina aufgewendet. (Infos: www.christlicher-orient.at)

 

 

Quelle: ICO

zurück
Weitere Informationen zum Thema
20. Sep 2019
Syrien

Syrischer Priester: Wirtschaftssanktionen treffen die Armen

In Wien tätiger melkitischer Priester Hanna Ghoneim nach Syrien-Lokalaugenschein: "Ohne Hilfe auch aus Österreich können die Menschen angesichts der schlechten Wirtschaftslage nicht durchhalten"

mehr: Syrischer Priester: Wirtschaftssanktionen treffen die Armen
Ost-Ghouta bei Damaskus wurde im Frühjahr 2018 von den syrischen Regierungstruppen zurückerobert.
20. Sep 2019
Lokalaugenschein

Syrien 2019: Hoffnung im Angesicht von Trümmern

Delegation der "Initiative Christlicher Orient" und österreichische Journalisten auf Lokalaugenschein in Syrien

mehr: Syrien 2019: Hoffnung im Angesicht von Trümmern
11. Sep 2019
Konflikte

Nuntius in Syrien: Krieg muss in New York beendet werden

Kardinal Zenari in Pressegespräch mit österreichischen Journalisten in Damaskus über dramatische Situation im Land - "Man kann mit der Hilfe nicht bis nach einem Friedensschluss warten. Jetzt muss etwas getan werden"

mehr: Nuntius in Syrien: Krieg muss in New York beendet werden

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen