Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Harry Schiffer Photodesign / Pastoralinnovation
"Pastoralinnovator"

Austrittswelle kann zu neuem Aufbruch führen

Harry Schiffer Photodesign / Pastoralinnovation

Steirischer Theologe und Gründer der "Pastoralinnovation", Georg Plank: "Vielen ist nicht bewusst, dass das unaufgeregte kirchliche Netzwerk an Aufmerksamkeit und Nächstenliebe der gesamten Gesellschaft nutzt"

18.01.2020

Die laut jüngster Kirchenstatistik wieder angestiegenen Austritte müssen nicht notwendigerweise einen anhaltenden Niedergang bedeuten, sondern können genauso auch den Boden für Reformen und neue kirchliche Aufbrüche bereiten: Darauf hat der steirische Theologe und Gründer des Beratungsunternehmens "Pastoralinnovation", Georg Plank, in einem Gastbeitrag in der "Kleinen Zeitung" (18. Jänner) hingewiesen. Lehrreich sei dabei vor allem ein Blick auf jene christlichen Kirchen etwa in den Ländern des Südens, die trotz hoher gesellschaftlicher Modernisierungsgrade weiter wachsen würden.

 

Außerdem müsse der hiesigen Gesellschaft bewusst werden, dass eine Schwächung der christlichen Kirchen durch Austritte auch mit einer Schwächung gesellschaftlicher Solidaritätsressourcen einhergehe. Vielen sei nämlich nicht bewusst, so Plank, "dass das unaufgeregte kirchliche Netzwerk an Aufmerksamkeit und Nächstenliebe der gesamten Gesellschaft nützt". Werde dieses Netz weiter geschwächt oder "grobmaschig", so lasse es sich nur schwer ersetzen. In Österreich bewirke etwa jeder Euro an Kirchenbeitrag "mindestens einen zehnfachen Hebel an zusätzlichen Mitteln für eine solidarische und menschenwürdige Gesellschaft".

 

Lernen lasse sich seitens der österreichischen Kirche etwa von einem Blick nach Südkorea - ein Land, dass trotz hochgradiger Modernisierung und Entwicklung weiterhin über ein starkes kirchliches Wachstum verfüge. Gründe dafür ortet Plank u.a. darin, dass die koreanische katholische Kirche "von Beginn an bis heute vorwiegend von Laien getragen" werde und der Motor des Engagements der Laien nicht der "Gehorsam einer kirchlichen Hierarchie gegenüber" sei, sondern die persönliche Überzeugung, füreinander und für das Gemeinwohl einzustehen.

 

Übertrage man Beobachtungen dieser Kirchen auf die Situation in Österreich, so könne man etwa grundsätzlich festhalten, dass "Kirchen mit barockem Machtgehabe (...) out" sind, so Plank weiter. Wo jedoch Christen und Kirchen mitten im Leben stünden und sich für eine solidarische Gesellschaft einsetzten, da erhöhe dies die Akzeptanz "auch unter Menschen mit anderen Lebensentwürfen" und führe zu "konstruktiven partnerschaftlichen Allianzen".

 

Moderne kirchliche Reformansätze hätten dies bereits erkannt und würden entsprechend nicht mehr auf "top down"-Reformen, also verordnete Reformen "von oben" setzen, sondern sie würden "attraktive Rahmenbedingungen" schaffen für engagierte Menschen. "Eine solche Ermöglichungskultur stellt personelle und finanzielle Basisressourcen zur Verfügung, überlässt die konkrete Mittelverwendung aber der lokalen Eigenverantwortung", so Plank. Diese "subsidiäre Haltung" entspreche auf der einen Seite der christlichen Soziallehre und fördere zugleich "Vielfalt, Nähe und Wirkmächtigkeit im Blick auf die gemeinsame Vision einer besseren Welt".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
15. Jan 2020
Statistik

Kirchenaustritte: Mehr Engagement für Jugendliche notwendig

Innsbrucker Bischof Glettler zur aktuellen Kirchenstatistik: "Vielen Jugendlichen fehlt oftmals schon jede Form eines einfachen Kontaktes mit der Kirche" - "Glaube wächst aber in der Gemeinschaft mit konkreten Menschen"

mehr: Kirchenaustritte: Mehr Engagement für Jugendliche notwendig
02. Jan 2020
Kirche

Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"

Salzburger Erzbischof Interview "Salzburger Nachrichten": Mit Glaubwürdigkeit auf allen Ebenen teils selbst verschuldeten Erosionsprozessen begegnen - "Versetzungen aus Gründen der Vertuschung lehne ich ab" - Statt auf "Ich-Religion" auf Gemeinschaft setzen

mehr: Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
24. Dec 2019
Interview

Glettler: "Schrumpfen" macht Kirche offener und gastfreundlicher

Innsbrucker Bischof in "Kurier"-Interview: Keine baldige Lösung bei Frauenfrage - Zölibatär lebender Priester bleibt "Normalfall" - Europa braucht christliche Werte dringender denn je

mehr: Glettler: "Schrumpfen" macht Kirche offener und gastfreundlicher

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen