Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
© Diözese Linz / Wakolbinger
© Diözese Linz / Wakolbinger

OÖ: Großer Zuspruch für TV-Gottesdienste mit Bischof Scheuer

Bis zu 129.000 Zuseher bei den Gottesdienstübertragungen in den Kar- und Ostertagen

16.04.2020

Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben das kirchliche Angebot der TV-Gottesdienste gut angenommen und von zu Hause aus die Liturgien der Kar- und Ostertage mit Bischof Manfred Scheuer mitgefeiert. Von Palmsonntag bis Ostermontag übertrug der Fernsehsender LT1 sechs Gottesdienste mit Bischof Dr. Manfred Scheuer aus der Linzer Priesterseminarkirche. Zusätzlich wurden die Gottesdienste über die Website der Diözese Linz sowie von LT1 und nachrichten.at im Internet gestreamt.

 

Den Palmsonntagsgottesdienst feierten rund 129.000 Zuseher mit. Am Gründonnerstag saßen fast 93.000 Menschen vor dem Bildschirm. Die Übertragung am Karfreitag verzeichnete mehr als 107.000 ZuseherInnen, jene in der Osternacht über 105.000. An der Ostersonntagsliturgie nahmen gut 119.000 Menschen via Fernseher teil. Die Zahl für Ostermontag beläuft sich auf rund 124.000 ZuseherInnen.

 

Die Zahlen ergeben sich aus den ZuseherInnen-Zahlen von LT1 und den Zugriffen auf nachrichten.at und die Website der Diözese Linz (www.dioezese-linz.at). Nicht eingerechnet sind die Quoten aus Bischof Manfred Scheuers "Vorgängerdiözese" Innsbruck. Denn auch von Tirol-TV wurden die Gottesdienste im Fernsehen und via Online-Stream übertragen. In Summe haben also noch mehr Menschen die Gottesdienste mitverfolgt.

 

Bischof Manfred Scheuer dankte am Ende des Gottesdienstes am Ostermontag allen, die die sechs Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen mitgefeiert haben. "Ich habe die Verbundenheit in diesen Tagen ganz besonders gespürt - das Miteinander ist nicht schwächer, sondern stärker geworden, auch über die Distanz", so Scheuer.

 

Diözese St. Pölten

 

In der Diözese St. Pölten wurden alle Gottesdienste der Kar- und Ostertage im St. Pöltner Dom zum Mitfeiern über Stream und TV zugänglich gemacht. In einer Kooperation mit den Niederösterreichischen Nachrichten wurden neben den diözesanen Plattformen und Medien über nön.at die Gottesdienste abrufbar gemacht. Insgesamt wurden über die Onlinestreams mehr als 40.000 Menschen erreicht, zeigte sich die Diözese zufrieden. Das Hochamt am Ostersonntag mit Bischof Alois Schwarz wurde auch von Servus TV übertragen und erreichte rund 211.000 Menschen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
12. Apr 2020
Pandemie

Scheuer: Glaube braucht Gemeinschaft und Allein-sein-Können

Linzer Bischof ortet in Folge der Pandemie einen Lernprozess im Blick auf Zueinander von Globalität, Staat und lokaler Ebene

mehr: Scheuer: Glaube braucht Gemeinschaft und Allein-sein-Können
Bischof Manfred Scheuer, Diözese Innsbruck
09. Apr 2020
Pandemie

Bischof Scheuer: "Die Krise ist nicht als Strafe zu verstehen"

Linzer Bischof: Formel "Weil du ein böses Kind warst, wirst du bestraft" widerspricht Gottesbild, das Jesus Christus vermittelt hat - Bischof warnt vor "Virus der Einsamkeit"

mehr: Bischof Scheuer: "Die Krise ist nicht als Strafe zu verstehen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen