Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Th. Ioannou
Ökumene

Orthodoxes Kloster St. Andrä: Breiter Widerhall in orthodoxer Welt

Th. Ioannou

Grundsteinlegung für erstes orthodoxes Kloster in Österreich mit Patriarch Bartholomaios I. am 26. September, am kommenden Wochenende Patroziniumsfeier zum Fest des Heiligen Paisios, eines der beliebtesten "neuen Heiligen" der orthodoxen Weltkirche

07.07.2020

Die Nachricht über die jetzt für 26. September festgelegte Grundsteinlegung des ersten orthodoxen Klosters in Österreich hat in der orthodoxen Welt breiten Widerhall gefunden. Das berichtet die Wiener Stiftung "Pro Oriente" im Blick auf das am 11./12. Juli bevorstehende Patroziniumsfest es neuen Klosters. Die Grundsteinlegung wird der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. im burgendländischen St. Andrä am Zicksee gemeinsam mit dem katholischen Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil vornehmen, wie der Wiener griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) vergangene Woche gegenüber Kathpress mitteilte. Die Zeremonie war ursprünglich schon für Ende Juni vorgesehen, musste aber wegen der Coronavirus-Pandemie verschoben werden.

 

Die griechischen Agentur ANA-MPA berichtete nun, Metropolit Arsenios habe bereits im Oktober 2014 bei der Ankündigung der Gründung des orthodoxen Klosters im Burgenland davon gesprochen, dass es sich um eine Brücke handle, "die Österreich mit Griechenland" und "die katholische Kirche mit der Orthodoxie" verbinden werde. Arsenios habe schon ab Beginn seiner bischöflichen Tätigkeit in Österreich Ende 2011 an die Errichtung eines orthodoxen Klosters in seiner Metropolie gedacht.

 

In dem Agenturbericht wird auch die kooperative Haltung von Bischof Zsifkovics gewürdigt und daran erinnert, dass der Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, im Februar 2018 beim 50-Jahr-Gedenken des österreichischen Orthodoxengesetzes feierlich einen 100.000-Euro-Scheck von Papst Franziskus für den Bau des Klosters an Patriarch Bartholomaios und Metropolit Arsenios überreicht hatte.

 

Das Kloster-Projekt startete 2014, als die Diözese Eisenstadt ein Grundstück in St. Andrä zur Verfügung stellte. Beim Martinsfest am 11. November 2014 überreichte Bischof Zsifkovics die Stiftungsurkunde im Eisenstädter Martinsdom persönlich an Patriarch Bartholomaios I. Im Anschluss bat Metropolit Arsenios Abt Theoklitos und dessen Brüder im griechischen Kloster des Heiligen Arsenios von Kappadokien, das Kloster zu gründen. Seit August 2016 lebt eine multinationale, jetzt zehnköpfige Mönchsgemeinschaft in einem angekauften Haus in St. Andrä am Zicksee, das als "Kellion" dient, bis das Kloster beziehbar ist.

 

Das Kloster Maria Schutz wird aus vier Trakten bestehen, die in Form eines Quadrates angeordnet sind. In der Mitte des Quadrats wird die Kirche stehen. Die Spiritualität des Klosters Maria Schutz ist von der Gestalt des Heiligen Paisios vom Berg Athos geprägt. Das Patrozinium des Klosters wird am Fest des Heiligen - 12. Juli - gefeiert.

 

Auch private Spenden

 

Mit einer Großspende von 100.000 Euro beteiligt sich auch ein burgenländischer Landwirt am Bau des orthodoxen Klosters. Helmut Szalay aus Apetlon wollte der griechisch-orthodoxen Kirche laut ORF-Bericht ursprünglich einen Baugrund in Apetlon schenken, nachdem die Errichtung des Klosters in St. Andrä zunächst auf Widerstand aus Teilen der Bevölkerung gestoßen war. Weil aber auch nach Ende der Troubles die finanzielle Basis fehlte, habe er "100.000 Euro jetzt einmal als Spende gegeben", so Szalay. Darüber hinaus kündigte er regelmäßige finanzielle Zuwendungen für die Klostergemeinschaft an.

 

Abt Paisios Jung zeigte sich über die "großzügige" Spende sehr dankbar. Es sei eine sehr große Spende und für einen privaten Mann und eine Familie natürlich auch ein großes Opfer, das man für den Bau dieses Klosters bringen würde. Die Spende gebe auch Zuversicht. Es sei letztendlich eine Spende dafür, dass ein Kloster entstehen könne - ein Ort des Gebetes und der Begegnung, so Paisios Jung.

 

Der Abt wird am kommenden Samstag (11. Juli, 16 Uhr) in St. Andrä einen feierlichen Abendgottesdienst ("Esperinos") zum Patronatsfest feiern. Am Sonntag (12. Juli) wird um 8.30 Uhr die Göttliche Liturgie gefeiert, um 17 Uhr leitet Paisios Jung einen großen "Esperinos" mit Totengedächtnis für alle Wohltäter.

 

Abt Paisios Jung hat seinen Namen vom Klosterpatron Paisios (Arsenios) Eznepidis (1924-1994), der 2015 heiliggesprochen wurde. Zentraler Aspekt des Wirkens und Lehrens des Heiligen Paisios war das Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe. Diese Ausrichtung trug dazu bei, dass er heute in der ganzen orthodoxen Welt einer der beliebtesten "neuen Heiligen" ist. In seinen Schriften befasste er sich auch mit Buße, Spiritualität und - auf dem Hintergrund seiner dramatischen zeithistorischen Lebenserfahrung - geschichtlichen Themen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Jun 2020
Orthodoxie

Wien: Endspurt für neue orthodoxe Kirche

Ab September regelmäßig Gottesdienste in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche im Nordbahnviertel - Pfarrer Nutu: "Eine orthodoxe Kirche, die offen ist für alle"

mehr: Wien: Endspurt für neue orthodoxe Kirche
09. Jun 2020
Orthodoxie

Wien: Erster Gottesdienst in neuer rumänisch-orthodoxen Kirche

Metropolit Serafim (Joanta) stand orthodoxem Pfingstgottesdienst vor - Kirchenbau in Wien-Leopoldstadt soll bis August 2020 fertig sein

mehr: Wien: Erster Gottesdienst in neuer rumänisch-orthodoxen Kirche

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen