Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
ksoe
Enzyklika

Holztrattner: Papst kritisiert mit "Fratelli tutti" auch Österreich

ksoe

Direktorin der Katholischen Sozialakademie in Ö1-Interview: Klarer Gegensatz der Enzyklika zur Regierungslinie der Abschottung gegenüber Flüchtlingsleid - Weites "Öffnen von Herz, Tür und Grenzen" für interreligiösen Dialog

08.10.2020

Papst Franziskus hat mit seiner eben erschienenen Enzyklika Österreichs Asylpolitik kritisiert - zwar nicht explizit, aber dennoch "ganz deutlich für den, der zwischen den Zeilen lesen und die Botschaft auf den eigenen Kontext anwenden will": Das hat die Direktorin der Katholischen Sozialakademie (ksoe), Magdalena Holztrattner, am Mittwochabend in der Ö1-Sendereihe "Praxis - Religion und Gesellschaft" festgestellt. Was den Umgang mit Flüchtlingen betrifft, stehe das Schreiben "Fratelli tutti" im klaren Gegensatz zur Regierungslinie, trotz brennenden Flüchtlingscamps und großer humanitärer Not niemanden ins Land zu lassen.

 

Die Botschaft des Papstes sei klar und zugleich differenzierend, erklärte die Theologin: Grundsätzlich gehe es immer zuerst um die Hilfe vor Ort und um die Sorge darum, dass Menschen in gerechten Strukturen leben können und nicht zur Flucht gezwungen sind.

 

Wenn das aber nicht geht, weil zum Beispiel Flüchtlingslager überquellen wie etwa derzeit Moria, dann ist es wichtig diese Mitmenschen als Geschwister aufzunehmen.

 

Franziskus habe wohl Europa ebenso wie die USA vor Augen gehabt, als er darüber hinaus auch klare Vorschläge wie etwa die Vereinfachung der Visaprozesse, ein Recht auf Arbeit für Migranten und erleichterten Zugang zur Staatsbürgerschaft für die schnellere volle Eingliederung in der Gesellschaft eingebracht habe. Der Papst habe auch darauf gepocht, dass Asylwerber mehr Bewegungsfreiheit benötigten und nicht eingesperrt werden sollten. Dass er für sie Unterkünfte, die nicht nur funktional, sondern auch schön sein sollten, eingefordert habe, hob Holztrattner besonders hervor: "Schließlich müssen Menschen oft zu lange darin leben."

 

Politisch sei die Enzyklika weiters mit den Forderungen, das für Waffen ausgegebene Geld möge für den Kampf gegen Hunger in der Welt umgewidmet werden. "Der Papst fordert eine Politik, die hinschaut und sieht, dass Waffenproduktion Kriege fördert und dass Kriege nie zu mehr Gerechtigkeit führen", betonte die ksoe-Direktorin. Eine Politik, die den Menschenhandel als illegalen Wirtschaftssektor übersieht, bestärke durch ihr Wegschauen jene, die aus diesen Missständen Profit ziehen, habe Franziskus kritisiert; dasselbe gelte auch für die Waffenproduktion, deren unmittelbare Folge die Flucht vieler Millionen Menschen sei.

 

Besonderes Augenmerk richtete die Theologin zudem auf den interreligiösen Aspekt des Papst-Schreibens, das in besonderer Weise - bereits im Untertitel - um den Begriff "Geschwisterlichkeit" kreist. Dass Franziskus das 2019 verfasste "Dokument über die menschliche Brüderlichkeit" als Teil der Sozialenzyklika aufnahm, verleihe dem 2019 gemeinsam mit dem ägyptischen Großimam Ahmad al-Tayyeb in Abu Dhabi verfassten Text "katholischerseits sehr hohen Wahrheitscharakter und Anerkennungswert". Holztrattner weiter: "Da macht er das Herz, die Türen und Grenzen weit auf, um Dialog zu halten mit dem Bruder einer anderen abrahamitischen Religion und zu sagen: Es geht nur gemeinsam, denn wir sind Geschwister."

 

Einzig den bereits im Vorfeld der Veröffentlichung kritisierten Titel der Enzyklika - das auf Franz von Assisi zurückgehende Zitat "Fratelli tutti" (Alle Brüder) lässt Frauen unerwähnt - bezeichnete auch die ksoe-Direktorin als nicht geglückt: Mit einem anderen Titel hätte man Verwirrungen wohl besser aus dem Weg gehen können, schloss sich Holztrattner der Kritik von Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer an. Denn schon der Heilige aus Assisi habe sich seinerzeit "sicher nicht nur an seine Ordensbrüder gewandt, sondern an alle Menschen auf dieser Welt."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. Oct 2020
Gerechte Entlohnung

Katholische Arbeitnehmer: "Mehr Lohn für systemrelevante Berufe"

Katholische Arbeitnehmerbewegung zum "Tag der menschenwürdigen Arbeit" (7. Oktober): Verbesserung der Lohn- und Arbeitsbedingungen nach wie vor ausständig

mehr: Katholische Arbeitnehmer: "Mehr Lohn für systemrelevante Berufe"
06. Oct 2020
Enzyklika

Katholische Jugend: Enzyklika ein klarer Auftrag an Jugendliche

Vorsitzende Eva Wimmer: Unverzichtbare Perspektive des Dialogs zwischen Religionen und Generationen im neuen im Papstschreiben "Fratellit tutti"

mehr: Katholische Jugend: Enzyklika ein klarer Auftrag an Jugendliche
Gottesdienst mit Papst Franziskus in der Lateranbasilika am 9. November 2019 in Rom.
05. Oct 2020
Enzyklika

"Fratelli tutti": Der Papst träumt von einer besseren Welt

Mit seiner neuen Sozialenzyklika reicht Franziskus über den Rand der katholischen Kirche hinaus und stellt sich in eine Reihe von Visionären wie Martin Luther King und Mahatma Gandhi - Das wird nicht jedem schmecken - Von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens

mehr: "Fratelli tutti": Der Papst träumt von einer besseren Welt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen