Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
SDB / Bread
Menschenrechte

Weltkindertag: Hilfswerke fordern mehr Schutz von Kinderrechten

SDB / Bread

Hilfsorganisation "Jugend Eine Welt" fordert zum Weltkindertag mehr Schutz vor Ausbeutung und Kinderarbeit - Katholische Jungschar ruft auf, sichtbare Zeichen für ökologische Kinderrechte zu setzen

18.11.2020

Die Hilfsorganisation "Jugend Eine Welt" fordert Finanzbranche und Investoren auf Kinderrechte zu stärken und keine Firmen mehr zu unterstützen, die Kinder für sich arbeiten lassen. Kinder benötigten mehr Schutz vor Ausbeutung, Anleger sollten daher nach ethischen Kriterien investieren, so die Hilfsorganisation anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte (Weltkindertag) am 20. November in einer Aussendung am Mittwoch. Unter dem Motto "Kinderrechte wollen Wurzeln" appellierte die Katholische Jungschar dazu, die ökologischen Kinderrechte zu wahren. Kindeswohl und Umweltschutz seien "untrennbar miteinander verbunden", so die Jungschar, die am Freitag zu einem virtuellen Kinderrechte-Flashmob aufruft.

 

"Die Grenzen zwischen zumutbaren familiären Hilfstätigkeiten und tatsächlich schädlicher Arbeit sind fließend, oft genug tritt sie lokal gut versteckt auf", meinte "Jugend Eine Welt"-Geschäftsführer Reinhard Heiserer. So gebe es zwar in vielen Fabriken internationaler Modeketten offiziell keine Kinderarbeit, zugleich werde aber Arbeit an weibliche Heimarbeiter "auslagert", dabei müssten Kinder weit über ein kindgerechtes Maß hinaus mithelfen.

 

Weltweit sollen aktuell rund 150 Millionen Mädchen und Burschen im Alter zwischen 5 und 17 Jahren von Kinderarbeit oder Ausbeutung betroffen sein. Dies widerspreche der seit 21 Jahren bestehenden UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Konsumenten sollten daher möglichst Produkte aus fairem Handel kaufen, andererseits brauche es nach ethischen Werten agierende Anleger im Finanzbereich, so "Jugend eine Welt". Hilfe könnte hier der neue Themenpartner von "Jugend eine Welt Hilfe" bieten, die Fonds-Nachhaltigkeits-Vergleichsplattform "Cleanvest".

 

Laut "Cleanvest" beinhalten 70 Prozent der analysierten Fonds Kinderarbeit. Unter den "Top 10 Branchen, in denen Kinderarbeit vorkommt", rangiert die Kobalt-Lieferkette an der Spitze, gefolgt von Landwirtschaft - wie Kaffee- und Kakaoplantagen und Minen. Nach Angaben der UNICEF gab es in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Kampf gegen Kinderarbeit zwar weltweit einige Erfolge, als Folge der Corona-Pandemie könnte die Kinderarbeit aber wieder steigen.

 

Jungschar: Recht auf intakte Umwelt

 

"Kinder haben das Recht, in einer gesunden und intakten Umwelt aufzuwachsen, in der ein gutes Leben für alle möglich ist", erklärte Andreas Winterle vom Bildungsreferat der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck. Dazu gehören etwa gesunde Nahrung, saubere Luft, angemessene Lebensgrundlagen und Klimaschutz. Vonseiten der Bundesregierung fordert die Jungschar daher, "die nachhaltige Bewältigung und den Aufbau nach Covid 19 sicherzustellen und Schritte zu setzen um zukünftige Pandemien und Krisen zu vermeiden."

 

Am Tag der Kinderrechte lädt die Katholische Jungschar zu einem Online-Tanz-Flashmob, um "singend und tanzend öffentlichkeitswirksam auf das Thema 'ökologische Kinderrechte' aufmerksam zu machen". Zudem haben Jungschargruppen österreichweit bereits sichtbare Zeichen gesetzt und Blumen, Bäume und Sträucher gepflanzt. An der Aktion hat sich u.a. der Grazer Bischofs Wilhelm Krautwaschl beteiligt, der im Bischofsgarten einen "Kinderrechtebaum" pflanzte.

 

(Infos: www.cleanvest.org; www.jugendeinewelt.at; www.jungschar.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
16. Nov 2020
Soziales

Steiermark: Aus Caritas-Lerncafés werden "Ferncafés"

Im Lockdown "online am Ball bleiben" - Caritas sucht weitere Laptops und Freiwillige

mehr: Steiermark: Aus Caritas-Lerncafés werden "Ferncafés"
14. Nov 2020
Corona-Krise

Corona: Katholische Jungschar gegen erneute Schulschließungen

Recht auf Bildung und Wohl der Kinder sprechen gegen Schließung von Kindergärten und Pflichtschulen - Jungschar warnt vor psychischer Belastung, Isolation und erhöhten Stresssituationen bei Kindern und Jugendlichen als Folge von Schulschließungen

mehr: Corona: Katholische Jungschar gegen erneute Schulschließungen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen