Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pixabay / gemeinfrei
Corona

Pandemie: Krankenhausseelsorge besonders gefordert

pixabay / gemeinfrei

Leiterin der Kärntner Krankenhausseelsorge Kölbl-Perner: Dienst "in voller Schutzbekleidung und mit Unterstützung der Ärzte und des Pflegepersonals" - Patienten, Angehörige und Krankenhauspersonal bedürfen gleichermaßen des seelischen Beistands

24.11.2020

Die verordnete Distanz in der Corona-Pandemie ist für kranke und insbesondere für sterbende Menschen sowie deren Angehörige eine zusätzliche Belastung in einer ohnehin schwierigen Zeit. Anders als im Frühjahr ist im aktuellen zweiten Lockdown für Kranke und Sterbende die Möglichkeit der seelsorglichen Begleitung in Krankenhäusern - unter Einhaltung strenger Hygieneregeln - rechtlich durch die aktuelle COVID-19-Notmaßnahmenverordnung ausdrücklich gewährleistet. Die Krankenhausseelsorge ist dabei für Patienten, Angehörige und Krankenhauspersonal gleichermaßen notwendig wie hilfreich, wie die katholische Kirche in Kärnten in einer Aussendung am Dienstag mitteilte.

 

Die Krankenhausseelsorger würden für Notfallseelsorge, Begleitung in Krisensituationen, Sterbebegleitung, beim Abschiednehmen und auch für die Begleitung von Covid-19 Patienten auf Intensivstationen zur Verfügung stehen, so Eva-Maria Kölbl-Perner, Leiterin des Referates für Krankenhausseelsorge in der Diözese Gurk und Seelsorgerin am Krankenhaus in Wolfsberg. Dieser Dienst geschehe "in voller Schutzbekleidung und mit Unterstützung der Ärzte und des Pflegepersonals". In der Diözese Gurk ist ein Team von 28 Frauen und Männern, darunter acht Priester, in der Seelsorge in zehn Krankenhäusern tätig.

 

Die Verantwortlichen der Krankenhausseelsorge würden sich in regelmäßigen Abständen mit den Krankenhausträgern, den Krankenhausleitungen und den Stationsleitungen über ihren Dienst im Krankenhaus abstimmen, denn der Selbstschutz sowie der Schutz von gefährdeten Personen müsse immer an oberster Stelle stehen, führte Kölbl-Perner aus.

 

"Als Seelsorgerinnen und Seelsorger vor Ort nehmen wir die angespannte, sehr herausfordernde Situation wahr und versuchen, für die Menschen im Krankenhaus Hoffnungsträger zu sein, indem wir Zeit und ein offenes Ohr sowie auch Kommunion und Krankensalbung mitbringen", so die Dienststellenleiterin. Zentrales Anliegen der Krankenhausseelsorge sei es, "auch in schwierigen Zeiten Angst, Unsicherheit, Sehnsucht und Not in ein Gebet zu fassen und die christliche Zusage zu übermitteln, dass Gottes Liebe über den Tod hinaus trägt".

 

Auch Angehörigen wolle die Krankenhausseelsorge Mut zusprechen, Trost spenden und für sie gleichsam eine Brücke zu deren Lieben im Krankenhaus sein, wie Kölbl-Perner weiter ausführte. Sie wolle auch die Angehörigen ermutigen, sich mit ihren Anliegen an die Seelsorgerinnen und Seelsorger zu wenden.

 

"Wir erleben derzeit auf den Stationen oft teils dramatische Situationen. Schwestern, Pfleger, Ärztinnen und Ärzte oder auch das Reinigungspersonal kommen an ihre Grenzen. Manche reden gar nicht mehr, sie funktionieren einfach. Andere wiederum haben einen großen Bedarf an Gespräch, weil sie selbst ihr Leben und ihre Gesundheit riskieren", so Kölbl-Perner. Umso wichtiger seien Initiativen, wie es sie zum Beispiel im Landeskrankenhaus Laas gebe, wo Krankenhausseelsorgerin Viola Weiß zweimal pro Woche unter dem Motto "Atempause für die Seele" Entlastungsgespräche für das Personal anbietet.

 

Neben dem Dienst vor Ort leistet die Krankenhausseelsorge zudem auch telefonisch Unterstützung, und auch Soziale Medien werden verstärkt genutzt. So würden beispielsweise in geriatrischen Abteilungen Wort-Gottes-Feiern auch via Videokonferenz am Tablet gefeiert werden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. Nov 2020
Lockdown

Plaudern, Chat & Postkarten: Kirche macht gegen Einsamkeit mobil

Seelsorgs- und Beratungsangebote der Diözesen und kirchlichen Hilfseinrichtungen wirken im Lockdown der Isolation entgegen

mehr: Plaudern, Chat & Postkarten: Kirche macht gegen Einsamkeit mobil
18. Nov 2020
Ordensgemeinschaften

Lockdown: Orden mit Online-Angeboten für Hilfe und Spiritualität

Seelsorge mit täglichen Gottesdienstübertragungen, spirituellen Impulse, Exerzitien und Gesprächsmöglichkeiten

mehr: Lockdown: Orden mit Online-Angeboten für Hilfe und Spiritualität
17. Nov 2020
Epidemie

Grazer Ordensspitäler: Optimismus trotz grenzwertiger Belastung

Geschäftsführer der Elisabethinen Graz und Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder Graz geben in Videointerview Einblick in Umgang mit Pandemie in Ordensspitälern

mehr: Grazer Ordensspitäler: Optimismus trotz grenzwertiger Belastung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen