Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
privat
Orden

Theologin: Partizipation für Zukunft der Kirche von hoher Relevanz

privat

Pastoraltheologin Hennersperger beim "Schultag" im Rahmen der Herbsttagung der heimischen Ordensgemeinschaften: Scheinbeteiligung des Volkes Gottes an Entscheidungsprozessen ist zu wenig

25.11.2020

Unter dem Generalthema "Partizipation als Bereicherung des Lebens in Gesellschaft, Kirche und Schule" stand am Mittwoch der "Schultag" im Rahmen der Herbsttagungen der heimischen Ordensgemeinschaften. Den Kirchen-Teil übernahm dabei die Passauer Pastoraltheologin und frühere Leiterin des Pastoralamts der Diözese Gurk-Klagenfurt, Anna Hennersperger, die Partizipation als höchst relevant für die Kirche und ihre Zukunft bewertete. Im Moment beobachte sie allerdings einen Rückgang bei der Beteiligung des Volk Gottes an den Entscheidungsfindungen in der Kirche, mahnte die Theologin. Sie sprach gar von einer "Scheinbeteiligung".

 

Ohne eine stärkere Partizipation im Sinne eines Entscheidungsrechts in festgelegten Bereichen werde das kirchliche Engagement weiter ausdünnen. "Es muss hier dringend etwas auf den Weg kommen, denn viele haben sich schon von der Kirche verabschiedet und setzten ihre Charismen in anderen Bereichen ein", so Hennersperger.

 

In der Kirche sei Partizipation vor allem in Prozessen von Synodalität gegeben, die als "Weggemeinschaft" von Beginn an zentrales Instrument der Entscheidungsfindung der Kirche gewesen und bereits in der Apostelgeschichte belegt sei, erläutert die Theologin in ihrem Vortrag. Dieser stand unter dem Leitsatz "Die Quadratur des Kreises? - Partizipation und Katholische Kirche". Im Laufe der Zeit habe sich die Rolle der Gläubigen allerdings von Gesetzgebenden zur beratenden Form zurückgebildet, so Hennersperger. Bei dieser Rückbildung sei es bis heute geblieben.

 

Im heutigen Verständnis werde Partizipation vor allem als Beteiligung oder Anteilnahme gebraucht. Die Pastoraltheologin verwies auf die US-Sozialwissenschaftlerin Sherry Arnstein, die schon vor gut 50 Jahren bis heute Grundlegendes zum Thema Partizipation erarbeitet habe. U.a. lasse sich Partizipation in drei Gruppen einteilen: "keine Beteiligung", "Scheinbeteiligung" und "echte Beteiligung". Der Befund Hennerspergers für die Kirche in dieser Hinsicht: "Scheinbeteiligung".

 

Deutlich machte sie das am Beispiel der Pastoralgemeinderäte, die nur eine beratende Funktion hätten. Und auch Rom setze immer wieder "Bremsblöcke". Der Kirche empfahl die Theologin deshalb zuzuhören. "Zuhören ist eine Begegnung mit Freiheit, die Demut, Geduld, Verständnisbereitschaft und das Bemühen erfordert, Antworten neu zu formulieren", so Hennersperger.

 

Einen "grundlegenden Perspektivwechsel" beim Verständnis von Kirche und Partizipation habe das Zweite Vatikanische Konzil in den 1960er-Jahren gebracht: "Das Konzil hat Kirche wieder als Volk Gottes erkannt. Ein Volk, das unter dem Zeichen Jesu gemeinsam auf dem Weg durch die Zeit ist." Gespeist werde diese Vorstellung von der Idee einer durch die Taufe verliehenen Anteilnahme am Priestertum Christi jedes Gläubigen. Partizipation werde dann sichtbar, "wenn jeder mit seinem Charisma das Evangelium verkündet". Das Konzil verstehe Gläubige nicht bloß als Objekte, sondern als Subjekte der Verkündigung. Viele Anstöße, die das Zweite Vatikanische Konzil für die Ekklesiologie gebracht haben, "warten heute noch darauf, deutlich umgesetzt zu werden", zeigte sich Hennersperger ungeduldig.

 

Sichtbar werde das Kirchenbild etwa in der Eucharistiefeier. Kritik übt die Theologin hier am Begriff "Gottesdienstbesucher", denn "Besucher kommen und gehen, gehören aber nicht im vollen Sinne dazu".

 

Mit der gesellschaftlichen bzw. demokratiepolitischen Dimension von Partizipation befasste sich im Anschluss an Hennersperger die Wiener Politologin Tamara Ehs. Über Partizipation und Schule referierte Rebbeka Dober, Mitbegründerin des Social Startups "YEP", das Jugendliche unterstützt, die etwas verändern wollen. In Schulen, Vereinen und Unternehmen veranstaltet sie partizipative Prozesse, um die Perspektiven von jungen Menschen einzubringen, damit diese mitgestalten können. Die Schul-Tagung fand Corona-bedingt nicht, wie sonst üblich, im Wiener Kardinal König-Haus statt, sondern wurde online abgehalten.

 

(Infos zu den Herbsttagungen der Orden: www.ordensgemeinschaften.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
H?nde Pflegerin und einer alten Frau
25. Nov 2020
Orden

Abt zur Sterbehilfe-Debatte: Abhängigkeit gehört zum Menschsein

Göttweiger Abt Luser tritt in "NÖ Nachrichten" Meinung entgegen, es sei menschenunwürdig, von der Hilfe anderer abhängig zu sein

mehr: Abt zur Sterbehilfe-Debatte: Abhängigkeit gehört zum Menschsein
24. Nov 2020
Soziales

Orden eröffnet Quartier für Frauen in Not

Franziskanerinnen eröffnen im Herbst 2021 in Vöcklabruck "Quartier 16", das sich um Frauen in schwierigen Lebenslagen kümmert - Sr. Angelika Garstenauer: "Wir wollen die Frauen in unsere Mitte holen"

mehr: Orden eröffnet Quartier für Frauen in Not

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen