Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Paul Wuthe
Ethik

Bioethiker Beck: Suizidbeihilfe-Urteil kam nicht überraschend

Kathpress / Paul Wuthe

Einschätzung des Mediziner und Moraltheologen: VfGH reagierte auf "Stimmung in der Bevölkerung" und gab Gesetzgeber gewissen Freiraum in der Gestaltung - Aus christlicher Sicht nun Suizidprävention vorrangig

11.12.2020

Als "Urteil, das aufgrund der Gesamtstimmung zu erwarten war" hat der Moraltheologe Matthias Beck die Aufhebung des Suizidbehilfe-Verbots durch den österreichischen Verfassungsgerichtshof (VfGH) bezeichnet. Dass die direkte Tötung auf Verlangen verboten bleibe wie auch das Verleitens einer Person zum Suizid, halte er zumindest angesichts der wahrnehmbaren Stimmung in der Bevölkerung für "weise ausgewogen", so der Priester und Mediziner, der auch Mitglied der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt ist, im Interview mit Kathpress am Freitagabend.

 

Insgesamt sei die VfGH-Entscheidung sehr offen ausgefallen, denn es sei beispielsweise nicht festgelegt worden, ob die künftig nicht mehr unter Strafe gestellte Hilfe beim Töten künftig durch einen Verwandten oder einen Arzt geschehen kann. Die Höchstrichter hätten weiters auf eine Aufklärungspflicht des Arztes gegenüber dem Patienten verwiesen, um dessen freie Zustimmung für den Suizid ohne Einwirkung von Druck von außen sicherzustellen. Denn: "Wenn auf freie Selbstbestimmung rekurriert wird, so muss sie auch tatsächlich frei sein", betonte Beck. Um dies abzusichern, besitze der Gesetzgeber nun einen Freiraum; dahingehende Entscheidung gelte es für eine endgültige Beurteilung vorerst abzuwarten.

 

Nicht aufgehoben hätten die Verfassungsrichter den Straftatbestand der Verleitung zum Suizid, unterstrich Beck. Daraus ergäben sich interessante Fragen, die noch genauer zu beantworten seien: "Es könnte dadurch etwa verboten bleiben, dass ein Krankenhaus damit Werbung macht", erklärte der Bioethiker. Auch das Drängen einer Dritten Person gegenüber einem älteren Patienten, Suizidbeihilfe etwa aus ökonomischen Gründen in Anspruch zu nehmen, sollte damit unterbunden bleiben. Dass der VfGH in seinen Erläuterungen die "vielfältigen sozialen und ökonomischen Umstände" erwähnt habe, die am Lebensende Einfluss in die freie Selbstbestimmung nehmen könnten, hob Beck würdigend hervor.

 

Suizidprophylaxe stärken

 

Aus christlicher Sicht müsse man freilich danach fragen, "ob sich der Mensch überhaupt selbst töten oder Hilfe bei der Selbsttötung suchen soll", betonte der Moraltheologe. Von kirchlicher Seite her sei nach dem VfGH-Urteil jedenfalls alles an eine verstärkte Suizidprophylaxe zu setzen - "dass wir dem Menschen helfen, dass er gar nicht in die Situation kommt, den Wunsch zu äußern, sich zu töten oder dabei um Hilfe zu bitten". Mit allen denkbaren Maßnahmen müsse der Vereinsamung von Menschen entgegengewirkt werden. "Denn oft steckt ja hinter dem Todeswunsch nicht unmittelbar der Wunsch, getötet zu werden, sondern, nicht alleingelassen zu werden, nicht ausgeliefert zu sein und nicht alleine an Schläuchen liegen zu müssen".

 

Besonderer Wert komme daher nun der Palliativmedizin und den Hospizen zu: "Deutlicher als bisher muss kommuniziert werden, wie man dem Menschen die Schmerzen nehmen kann und wie gut die Versorgung im Hospiz oder mobilen Hospiz ist." Suizidprävention sei somit aus christlicher Sicht ein unbedingtes "Gebot der Stunde".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Dec 2020
Ethik

Expertin: Sterbehilfe-Urteil macht bisherigen Konsens zunichte

Juristin und Bioethikerin Merckens: "Gesetzgeber soll alle Möglichkeiten ausschöpfen, die das Urteil offen lässt, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die Suizide vermeiden"

mehr: Expertin: Sterbehilfe-Urteil macht bisherigen Konsens zunichte
Waltraud Klasnic
11. Dec 2020
Sterbehilfe

Klasnic: Nach VfGH-Urteil Hospiz- und Palliativversorgung stärken

Vorsitzende des Dachverbands Hospiz pocht auf bestmögliche Begleitung bis zuletzt

mehr: Klasnic: Nach VfGH-Urteil Hospiz- und Palliativversorgung stärken
11. Dec 2020
Ethik

Sterbehilfe: Katholischer Familienverband bestürzt von Entscheidung

KFÖ-Präsident Trendl: "Es stellt sich die Frage, wenn im Nationalrat eine Verfassungsmaterie einer Zwei-Drittel-Mehrheit bedarf, warum dies nicht auch bei Erkenntnissen des Verfassungsgerichtshofs vorgesehen ist"

mehr: Sterbehilfe: Katholischer Familienverband bestürzt von Entscheidung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen