Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at/Rupprecht

"Pax Christi"-Kritik an Gesetz zu religiös-motiviertem Extremismus

Katholische Friedensbewegung: Auch nach Vermeidung von "politischer Islam" zeigt neues Antiterrorpaket der Regierung antiislamische Tendenz - Österreich soll Weg des "vertrauensvollen Zusammenwirkens" zwischen Staat und Religionen nicht verlassen

18.12.2020

Kritik am heute in Begutachtung gehenden Anti-Terror-Gesetzespaket und dessen antiislamischer Tendenz hat die Österreich-Sektion der katholischen Friedensbewegung "Pax Christi" geübt. Zwar werde der auch kirchlicherseits mit Vorbehalten belegte Begriff "Politischer Islam" nun nicht direkt im Text der geplanten Novellierung des Strafgesetzbuches verwendet, es sei die Rede von "religiös-motivierter extremistischer Verbindung". Aber sowohl in den Gesetzes-Erläuterungen als auch bei den öffentlichen Verlautbarungen von Integrationsministerin Susanne Raab werde wiederholt betont, dass es dabei in erster Linie um den "politischen Islam" gehe, so Pax Christi Österreich in einer Stellungnahme am Freitag.

 

Offenbar waren sich die Koalitionsverhandler nach der Aufhebung des "Kopftuchverbots" durch den VfGH dessen bewusst, dass die Bezugnahme auf ausschließlich eine Religion verfassungswidrig sein könnte, mutmaßte die kirchliche Organisation. Allerdings stelle sich auch bei der neuen Bezeichnung die Frage, warum "religiös-motivierter" Extremismus als eigener Straftatbestand definiert werden soll. "Es gibt in Österreich genügend Gesetze gegen alle Arten von Extremismus, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen - unabhängig von der dahinter stehenden Motivation der Täter", argumentiert Pax Christi.

 

Dialog statt Diskriminierung

 

Die katholische Organisation warnte davor, dass Österreich einen bewährten Weg verlässt - nämlich das "bisher international angesehene Modell nicht nur für die interreligiöse Zusammenarbeit, sondern auch für das positive Zusammenwirken von Staat und Religionsgemeinschaften im Allgemeinen sowie dem Islam im Besonderen". Die seit mehr als einem Jahrhundert bestehende rechtliche Anerkennung als gleichberechtigte Religionsgemeinschaft sei "in der westlichen Welt nicht selbstverständlich".

 

Das bisherige "vertrauensvolle Zusammenwirken" zwischen Staat und Religionsgemeinschaften sollte - so Pax Christi - auch in Zukunft die Basis für die Bewältigung der Herausforderungen und auch der Bedrohungen der Gesellschaft, "inklusive des Terrorismus", sein. Zu diesem "Weg des Dialogs und der Kooperation statt der Verdächtigung und Diskriminierung" möchte auch Pax Christi ermutigen.

 

Jede Religion ist "politisch"

 

Mit Recht werde von Religionsgemeinschaften ein Bekenntnis zur Demokratie und zur Trennung von Kirche und Staat verlangt, hielt die Friedensbewegung fest. Aber umgekehrt müsse zugleich anerkannt werden, "dass jede Religion auch eine soziale Botschaft und damit eine 'politische' Dimension hat". In diesem Zusammenhang ist es für Pax Christi unverständlich, warum bei einer einzigen Religion der Begriff "politisch" von vornherein als abwertend, ja sogar als strafrechtlich relevant betrachtet wird.

 

In einer Demokratie komme allen Menschen das gleiche Recht zu, ihre Vorstellungen in die öffentliche Debatte einzubringen und die Gesellschaft mitzugestalten, hielt Pax Christi fest. Das gelte natürlich auch für Angehörige von Religionsgemeinschaften. Religiöser Pluralismus und Gleichberechtigung der Religionen gehörten konstitutiv zu einem demokratischen Staatswesen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
'Zwischen Sorge und Hoffnung': Bischöfe im Rückblick auf Krisenjahr
17. Dec 2020
Jahresrückblick

"Zwischen Sorge und Hoffnung": Bischöfe im Rückblick auf Krisenjahr

Bischöfe Lackner, Marketz, Scheuer, Krautwaschl und Glettler wenden sich ungeachtet aktueller und weiterhin absehbarer Probleme mit Trostworten an Gläubige und Leser

mehr: "Zwischen Sorge und Hoffnung": Bischöfe im Rückblick auf Krisenjahr
14. Dec 2020
Menschenrechte

Wien: Frauenaktion "Hand in Hand für Menschenwürde und Demokratie"

Frauen unterschiedlicher Religionen und Konfessionen für aktive Mitgestaltung von Welt und Gesellschaft auf der Grundlage geteilter Werte und Haltungen

mehr: Wien: Frauenaktion "Hand in Hand für Menschenwürde und Demokratie"
14. Dec 2020
Rohstoffe

Dreikönigsaktion: Konfliktmineralien-Gesetz braucht Nachbesserung

Entwicklungspolitische Organisation der Katholischen Jungschar fordert in Stellungnahme im Begutachtungsverfahren von Nationalrat schärfere Sanktionierung

mehr: Dreikönigsaktion: Konfliktmineralien-Gesetz braucht Nachbesserung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen