Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Linz / Hermann Wakolbinger
Weihnachten

Bischof Scheuer: Appell zur Aufnahme von Flüchtlingen

Diözese Linz / Hermann Wakolbinger

Linzer Diözesanbischof im Interview mit "Oberösterreichischen Nachrichten" über Corona-Impfungen, fehlende Fehlerkultur in der Politik und Verschwörungstheorien

24.12.2020

Auch der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer fordert die Österreichische Bundesregierung dazu auf, Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen. Dies wäre ein "Ausdruck der Humanität und wie wir in Europa mit Flüchtlingen umgehen", meinte der Bischof im Weihnachtsinterview in den "Oberösterreichischen Nachrichten". Gleichzeitig betonte er, dass die Fragen der Vermeidung von Flüchtlingsströmen damit nicht beantwortet sind; es sei auch "nicht alles böse in Österreichs Flüchtlingspolitik. Aber wenn eine Katastrophe da ist, ist unmittelbare Hilfe nötig". Zuvor hatten sich bereits Kardinal Christoph Schönborn, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner und der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler für eine solidarische Aufnahme von Flüchtlingen ausgesprochen.

 

Die Kräfte der Solidarität seien in Österreich aber nicht so schwach, wie manchmal beklagt werde, betonte der Linzer Diözesanbischof im Interview. Er verwies auf den Zusammenhalt in Betrieben oder die Mitarbeiter in der 24-Stunden-Pflege, Spitälern und Alten- und Pflegeheimen. "Dass es nicht immer Harmonie ist, ist auch klar, das muss auch nicht sein. Wer fühlt sich alleingelassen? Darauf ist zu schauen", stellte Scheuer fest.

 

Durch die Corona-Krise erhoffe er sich, dass der Termin- und Konsumdruck geringer werde. Positiv sei, dass es eine neue Kreativität gebe, auch in der Kirche. Vonseiten der Politik forderte er eine "Fehlerkultur". Der Bischof wörtlich: "Man darf etwas falsch machen, wenn man daraus lernt. Der Zwang zur Perfektion beziehungsweise das Anprangern oder Anklagen, wenn etwas danebengeht oder unklar ist, ist in der jetzigen Situation nicht hilfreich." Hinsichtlich des dritten Lockdowns und dem Aussetzen öffentlicher Gottesdienste von 28. Dezember bis Mitte Jänner meinte er, dass dies zwar ein "schmerzlicher und ein massiver Einschnitt" sei, aber auch eine "wichtige und notwendige Beiträge, um die Pandemie zu bewältigen, das Gesundheitssystem zu schützen und wirtschaftlichen Problemen und Arbeitslosigkeit vorzubeugen".

 

"Es muss nicht immer jemand schuld sein"

 

Die Corona-Krise hat laut Scheuer die Möglichkeit in sich die Gottesbeziehungen, Spiritualität und Gemeinschaft aufzubauen; negativ betrachtet wurden aber auch Verschwörungstheorien befeuert. Letztere gab es zwar immer schon, aber "es muss nicht immer jemand schuld sein", mahnte der Bischof. "Bei manchen Krisen und katastrophalen Ereignissen kann man das nicht festmachen. Die Begrenztheit von Erkenntnissen sollte uns bescheidener und demütiger machen. Ich hoffe auch auf mehr Sachlichkeit."

 

Wissenschaft dankbar für die Fortschritte

 

Dankbar zeigte sich Scheuer in Zeiten der Corona-Pandemie für die Wissenschaft und ihre Fortschritte. Zudem lasse er sich auch impfen. "Es gehört zur gesellschaftlichen Verantwortung, dass man sich und andere schützt. Ob es eine Pflicht ist, habe ich nicht zu beurteilen und zu verordnen. Ich begrüße es sehr, wenn viele der Impfung nachkommen", zitiert die OÖN den Bischof.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. Dec 2020
Flucht

Kardinal Schönborn: "Menschlichkeit muss letztes Wort haben"

Religionsvertreter hoben in der ORF-Sendung "Licht ins Dunkel" Bedeutung des Dialogs hervor - Kardinal und Bundespräsident plädieren für Aufnahme von Flüchtlingen aus den griechischen Lagern

mehr: Kardinal Schönborn: "Menschlichkeit muss letztes Wort haben"
24. Dec 2020
Weihnachten

Bischöfe: Weihnachten zeugt von Sehnsucht der Menschen nach Nähe

Erzbischof Lackner: Weihnachtliche Sehnsucht kann auch durch Terror und Pandemie nicht aufgelöst werden - Innsbrucker Bischof Glettler: Angesichts ermüdender Corona-Monate "einander zuhören" und trösten - Feldkircher Bischof Elbs ruft zu mehr Solidarität auf

mehr: Bischöfe: Weihnachten zeugt von Sehnsucht der Menschen nach Nähe
22. Dec 2020
Flüchtlinge

Glettler zu Lesbos: Hilfe vor Ort allein reicht nicht aus

Innsbrucker Bischof, jüngst Besucher des Flüchtlingslagers: ÖVP-Vorschlag einer Tagesbetreuungsstätte ist unzureichend - Auch Bundespräsident für Flüchtlingsaufnahme

mehr: Glettler zu Lesbos: Hilfe vor Ort allein reicht nicht aus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen