Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Eine fast leere Geldb?rse als Symbol,foto f?r Schulden, Armut und Konkurs
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Caritas

Beiglböck: Corona lässt viele spüren "Es geht sich nicht mehr aus"

Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Direktor der Caritas Steiermark schildert in "Kleiner Zeitung" Herausforderungen für Hilfsorganisation und für Gesellschaft insgesamt - Bei Impfung ist zu erwartender Nutzen bei Weitem höher als das nicht ganz auszuschließende Risiko

26.12.2020

Viele der von der Corona-Pandemie hauptbetroffenen Menschen mussten schon vor der Krise knapp kalkulieren, "jetzt spüren sie: Es geht sich nicht mehr aus". Das hat der Direktor der Caritas Steiermark, Herbert Beiglböck, in einem "Kleine Zeitung"-Interview am Christtag erklärt. Viele Betroffene hätten ihre Geldreserven aufgebraucht, viele seien auch müde geworden, "die sozialen Kontakte nehmen ab, die Einsamkeit nimmt zu". Es gebe Menschen, die darauf mit Spenden von Geld und Lebensmittel reagieren oder sich ehrenamtlich engagieren. Andere wiederum würden die Schutzmaßnahmen nicht mittragen und seien nicht bereit zu teilen. Solidarität sei nicht einfach da, so Beiglböck, "oder anders gesagt: Wir als Gesellschaft müssen neu üben, auf den Anderen zu schauen."

 

Als besonders von der Krise betroffene Gruppen nannte der Caritas-Chef alleinerziehende Frauen, die womöglich durch Kurzarbeit nicht genug verdienen, um damit die Kosten für Wohnen, Lebensmittel und Schule abzudecken. Auch andere mit geringem Einkommen, etwa Pensionistinnen, könnten sich nicht mehr wie früher etwas mit Putzen dazuverdienen. Aber auch Selbstständige seien betroffen, berichtete Beiglböck: "Ich habe beispielsweise in der Notschlafstelle in Leoben einen Fotografen getroffen, der normalerweise zweihundert Hochzeiten pro Jahr fotografiert, heuer waren es 10."

 

Die Caritas helfe mit Zuschüssen fürs Wohnen und für Energiekosten, aber auch mit Lebensmitteln. "Derzeit verteilen wir steiermarkweit sieben Tonnen Lebensmittel pro Woche", so Beiglböck. Auch die Nachfrage in der Existenzberatung sei stark angestiegen.

 

Die Caritas gehe davon aus, dass künftig noch mehr Menschen nicht am ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Daher brauche es dringend dauerhaft geförderte Arbeitsplätze. "Zuletzt hat es mit der Aktion 20.000 und 50 plus zwei Initiativen gegeben, durch die wir Menschen wieder in den Arbeitsmarkt hineinführen konnten", wies Beiglböck hin. "Ich denke, so etwas wäre volkswirtschaftlich wieder gut vertretbar. Die Alternative wäre ja Arbeitslosigkeit und das Ausbezahlen der Mindestsicherung."

 

Fälle in Pflegeheimen geben Rätsel auf

 

Zum Thema Pflegewohnheime, in denen gerade in der Steiermark während der Pandemie viele Todesopfer zu beklagen waren, äußerte dich der Caritas-Direktor "ziemlich ratlos". Im Frühjahr, als noch keine Schutzkleidung und wenig Wissen von Covid-19 vorhanden waren, "hatten wir kaum Infektionen". Nun gebe es genügend Schutzkleidung und Tests, "und trotzdem haben wir Häuser, in denen es viele Infektionen gibt". Die Caritas stehe in der Spannung zwischen umfassendem Schutz und dem Anliegen, dass Pflegewohnhäuser lebenswert sind. Deshalb seien Besuche ermöglicht worden, sagte Beiglböck. "Denn wir haben nichts davon, wenn die Leute zwar nicht an Covid-19, aber an Vereinsamung sterben. Diese Gefahr sehe ich auch."

 

Impfpflicht werde es in den Heimen keine geben, auch nicht für die Mitarbeiter der Caritas. Er hoffe jedenfalls, dass sich möglichst viele impfen lassen werden, so Beiglböck. "Ich denke, wir haben durch Covid gelernt, dass wir verletzlich sind, dass wir unser Leben mit einem gewissen Risiko gestalten müssen." Bei der Impfung sei der zu erwartende Nutzen bei Weitem höher als das nicht ganz auszuschließende Risiko.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Dec 2020
Corona

Bewohner von Caritas-Heim in NÖ unter ersten Covid-Geimpften

Erste 100 Impfdosen werden am kommenden Sonntag in Caritas-Pflegeheim in St. Pölten verabreicht

mehr: Bewohner von Caritas-Heim in NÖ unter ersten Covid-Geimpften
10. Dec 2020
Wien

Hilfe für Obdachlose: Caritas sammelt für Gruft-Winterpaket

Direktor Schwertner: Wohnungslose durch Corona in "körperlichem und psychischem Ausnahmezustand"- Kältetelefon und Schlafsäcke "können Leben retten" - Auch Wärmstuben in Pfarren wieder geöffnet - Schauspieler Markovics: 50-Euro-Spende finanziert Schlafsack und warme Wahlzeit

mehr: Hilfe für Obdachlose: Caritas sammelt für Gruft-Winterpaket
03. Dec 2020
Epidemie

Linzer Caritas-Direktor: Der Vereinsamung entgegenwirken

Franz Kehrer in OÖ-"Volksblatt" zu Corona-Folgen: "Wir erleben erstmals, wie sich das anfühlt, vom öffentlichen Leben ausgeschlossen zu sein" - Vermehrte Online-Angebote

mehr: Linzer Caritas-Direktor: Der Vereinsamung entgegenwirken

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen